259
Alemannen
Alemannen
s Dekumateland
259 in andere Kaländer
Ab urbe condita1012
Armenische Kaländer-293–-292
Ethiopische Kaländer251–252
Buddhistische Kaländer803
Chinesische Kaländer
 – Ära2955–2956 oder
2895–2896
 – 60-Joor-Ziklus

Erd-Tiger (戊寅,15)–
Erd-Has (己卯,16)

Hebräische Kaländer4019–4020
Islamische Kaländer374 BH–373 BH
Thai-Solar-Kaländer802

Dr Alemannechrieg

ändere
  • Nach em Chrieg mit de Germaane, wo anne 233 agfange het, isch die römischi Rychsgränzen bis jetz no am Limes z Obergermanie gsi.
  • Jetz gryyffe t Alemanne s römische Dekumateland südlech vo dere Gränzmuuren aa und blyben au döört.
  • D Röömer verlöön s ungschützte Land nordöschtlich vom Schwarzwald.
  • E Schaar vo Germaane ziet wyt dur s römische Piet und bis über d Alpen uf Italie uf eme röiberische Zug; me weiss das dank dr Inschrift uf em Altar, wo z Augschburg ufgstellt worden isch, wo d Röömer die Plünderer im nögschte Joor (260) i dr Provinz Räzie gstelt und abegschlage händ.
  • Bi däm grosse Marsch vo den Alemanne wärde z Obergermanie 259 und 260 grossi Schäde agrichtet.[1]
  • Wie dr Bischof Gregor vo Tuur spöter gschribe het, chöme d Alemanne under em König Krokus z Gallie go d Stadt Clermont mit em Tämpel vom Vassocaletis uusplündere.

Was isch suscht no bassiert?

ändere

Literatur

ändere
  • Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Gestürmt – Geräumt – Vergessen? Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland. (= Württembergisches Landesmuseum. Archäologische Sammlungen: Führer und Bestandskataloge. Bd. 2). Begleitband zur Sonderausstellung vom 28. Mai bis 1. November 1992 im Limesmuseum Aalen, Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-1056-X.
  • Bernd Steidl: Der Verlust der obergermanisch-raetischen Limesgebiete. In: Ludwig Wamser, Christof Flügel und Bernward Ziegaus (Hrsg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, Rosenheim 2000. von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7, S. 75–80.
ändere
 Commons: 259 – Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnoote

ändere
  1. Ludwig Berger: Die Zerstörungen der Jahre 259/60 im Schweizerischen Mittelland. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 59, 1976, S. 204ff.