Éric Perrin

kanadischer Eishockeyspieler

Éric Perrin (* 1. November 1975 in Laval, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2019 unter anderem 263 Spiele für die Tampa Bay Lightning und Atlanta Thrashers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Perrin, der im Jahr 2004 mit den Tampa Bay Lightning den Stanley Cup gewann, annähernd 750 weitere Partien in der finnischen (SM-)Liiga.

Kanada  Éric Perrin

Geburtsdatum1. November 1975
GeburtsortLaval, Québec, Kanada
Größe175 cm
Gewicht80 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Karrierestationen

1993–1997University of Vermont
1997–1998Cleveland Lumberjacks
1998Rafales de Québec
1998–2000Kansas City Blades
2000–2001Ässät Pori
2001–2002HPK Hämeenlinna
2002–2003JYP Jyväskylä
2003–2005Hershey Bears
2005–2006SC Bern
2006EHC Biel
2006–2007Tampa Bay Lightning
2007–2009Atlanta Thrashers
2009–2010HK Awangard Omsk
2010–2015JYP Jyväskylä
2015–2018TPS Turku
2018–2019JYP Jyväskylä

Karriere

Bearbeiten
Perrin im Trikot der Hershey Bears (2004)

Éric Perrin begann seine Karriere als Eishockeyspieler für die University of Vermont, für die er von 1993 bis 1997 vier Jahre lang spielte. Im Anschluss daran verbrachte er drei Spielzeiten in der International Hockey League für die Cleveland Lumberjacks, Rafales de Québec und Kansas City Blades. Weitere drei Jahre war der Angreifer in der finnischen SM-liiga aktiv. In Finnland spielte Perrin für Jokerit Helsinki, Ässät Pori, HPK Hämeenlinna und JYP Jyväskylä.

Nach zahlreichen Vereinswechseln kehrte Perrin im Sommer 2003 nach Nordamerika zurück, wo er einen Vertrag bei den Hershey Bears aus der American Hockey League (AHL) erhielt. Gegen Ende der Saison 2003/04 wurde er von Tampa Bay Lightning in deren NHL-Kader berufen. In der regulären Saison spielte er noch viermal, blieb jedoch punktlos. In den Stanley-Cup-Playoffs 2004 erhielt er deutlich mehr Eiszeit bei Tampa und so durfte er zwölfmal auflaufen. In den Playoffs trug er durch seinen ersten Assist in der National Hockey League (NHL) zum erstmaligen Stanley-Cup-Gewinn von Tampa Bay Lightning bei.

Während des NHL-Lockout in der Saison 2004/05 unterschrieb Perrin erneut bei den Hershey Bears und wurde zum wertvollsten Spieler seiner Mannschaft gekürt. Aufgrund seines wohltätigen Engagements wurde er ebenfalls zum Man of the Year ernannt. Anstatt erneut bei den Bears zu verlängern, entschloss sich Perrin im folgenden Jahr wieder nach Europa zu wechseln und verbrachte ein Jahr beim SC Bern in der Schweizer Nationalliga A (NLA). Während der Playoffs der Saison 2005/06 verstärkte er den EHC Biel in der Nationalliga B (NLB), mit dem der Gewinn der NLB-Meisterschaft gelang. Nach dem Saisonende in der Schweiz unterschrieb Perrin erneut bei den Tampa Bay Lightning und erzielte am 2. November 2006 sein erstes Tor in der NHL in einem Spiel gegen die Philadelphia Flyers. Ab dem 1. Juli 2007 stand Perrin bei den Atlanta Thrashers unter Vertrag und absolvierte 159 NHL-Partien für die Thrashers, bevor er im September 2009 vom HK Awangard Omsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) verpflichtet wurde.

Im Oktober 2010 wechselte der Kanadier abermals zu JYP Jyväskylä in die finnische SM-liiga. Perrin verbrachte fünf Spielzeiten bei JYP und gewann mit dem Team im Jahr 2012 die Finnische Meisterschaft sowie im Jahr darauf die European Trophy. Zur Saison 2015/16 wechselte der Stürmer innerhalb Finnlands zum Traditionsverein TPS Turku. Dort verbrachte er drei weitere Spielzeiten im finnischen Eishockey-Oberhaus. Zur Spielzeit 2018/19 unterschrieb Perrin ein drittes Mal einen Vertrag bei JYP Jyväskylä. Dort beendete der 43-Jährige nach der Saison seine aktive Karriere.

International

Bearbeiten

Auf internationaler Ebene nahm Perrin mit der kanadischen Nationalmannschaft in der Saison 2005/06 am Deutschland Cup 2005 und dem Loto Cup 2005 teil. Insgesamt absolvierte der Stürmer im Rahmen der beiden Miniturniere, die die Kanadier jeweils als Sieger abschlossen, insgesamt vier Spiele.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992/93Hawkesbury HawksCJHL3134589248
1993/94University of VermontNCAA3224214534
1994/95University of VermontNCAA3528396738
1995/96University of VermontNCAA3829568538
1996/97University of VermontNCAA2626335940
1997/98Cleveland LumberjacksIHL6912314334
1997/98Rafales de QuébecIHL13212144
1998/99Kansas City BladesIHL822437617130000
1999/00Kansas City BladesIHL213151816
2000/01Jokerit HelsinkiSM-liiga61122
2000/01Ässät PoriSM-liiga4315233870
2001/02Ässät PoriSM-liiga4513132616
2001/02HPK HämeenlinnaSM-liiga1251015482466
2002/03JYP JyväskyläSM-liiga5618284636746108
2003/04Hershey BearsAHL7121547549
2003/04Tampa Bay LightningNHL40000120116
2004/05Hershey BearsAHL8024497346
2005/06SC BernNLA441325382862468
2005/06EHC BielNLB1157122
2006/07Tampa Bay LightningNHL821323363061122
2007/08Atlanta ThrashersNHL8112334526
2008/09Atlanta ThrashersNHL787162336
2009/10HK Awangard OmskKHL557121936310116
2010/11JYP JyväskyläSM-liiga5018325047104376
2011/12JYP JyväskyläSM-liiga581940592014410146
2012/13JYP JyväskyläSM-liiga5911425322111562
2013/14JYP JyväskyläLiiga601630462871344
2014/15JYP JyväskyläLiiga59124355201238116
2015/16TPS TurkuLiiga46102434482244
2016/17TPS TurkuLiiga431318311860220
2017/18TPS TurkuLiiga5023204322106394
2018/19JYP JyväskyläLiiga561519341831120
NCAA gesamt141107148255148
AHL gesamt1514510314895
IHL gesamt185419513612530000
NHL gesamt245327210492181238
(SM-)Liiga gesamt6431893435323279628477446

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten
Commons: Éric Perrin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien