(319) Leona

Asteroid des Hauptgürtels

(319) Leona ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1891 von Auguste Charlois entdeckt wurde.

Asteroid
(319) Leona
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse3,401 AE
Exzentrizität0,2191
Perihel – Aphel2,656 AE – 4,146 AE
Neigung der Bahnebene10,57°
Länge des aufsteigenden Knotens185,0°
Argument der Periapsis228,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs20. April 2017
Siderische Umlaufperiode6 a 100 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,0 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser49,943 ± 0,477 km
Albedo0,085 ± 0,005
Absolute Helligkeit10,1 mag
Geschichte
EntdeckerA. Charlois
Datum der Entdeckung8. Oktober 1891
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Die Bahn von Leona hat eine große Halbachse von 3,4 astronomischen Einheiten und ihre Umlaufperiode beträgt 6,3 Jahre. Die Bahn ist 10,6° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,22. Leonas mittlerer Durchmesser wird auf rund 49,9 Kilometer geschätzt. Der Asteroid besitzt eine dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,085.

Bedeckung des Sterns Beteigeuze durch (319) Leona

Bearbeiten
Vorausberechneter Pfad der Bedeckung von Beteigeuze durch (319) Leona am 12. Dezember 2023 mit voraussichtlichen Unsicherheiten (Zeitangaben UT, Karte erstellt mit der freien Astronomie-Software SOLEX)

Am 12. Dezember 2023 fand eine seltene Bedeckung des hellen Sterns Beteigeuze durch (319) Leona statt. Diese Sternbedeckung war von der Türkei, Griechenland und Sizilien aus zu beobachten. Da Beteigeuze durch seine Größe von der Erde aus gesehen einen Winkeldurchmesser von 0,050″ hat, der Asteroid zum Zeitpunkt der Bedeckung aber zufällig unter dem fast identischen Winkel von ca. 0,052″ (bei einem angenommenen Durchmesser von 68 km) zu sehen war, hat sich das Ereignis von gewöhnlichen Sternbedeckungen signifikant unterschieden. Es ist von besonderem wissenschaftlichen Interesse, insbesondere sollte mit seiner Hilfe die Helligkeitsverteilung über die Sternscheibe von Beteigeuze genau zu bestimmen sein. Voraussetzung dazu ist, dass die genaue Größe und Form von Leona bekannt ist – was (mit Stand Oktober 2004) nicht der Fall war.[1]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denis Denissenko: Unique occultations. 2004, archiviert vom Original am 16. Dezember 2012; abgerufen am 28. Oktober 2012.