1103
Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687
Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687
Das Kloster Kastl im Bistum Eichstätt wird gegründet.
1103 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender551/552 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1095/96
Buddhistische Zeitrechnung1646/47 (südlicher Buddhismus); 1645/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender63. (64.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)465/466 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender481/482 (um den 21. März)
Islamischer Kalender496/497 (4./5. Oktober)
Jüdischer Kalender4863/64 (4./5. September)
Koptischer Kalender819/820
Malayalam-Kalender278/279
Seleukidische ÄraBabylon: 1413/14 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1414/15 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1141
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1159/60 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Kreuzzüge

Bearbeiten
Bohemund reist nach Apulien zurück, Miniatur aus einer Ausgabe der Histoire d'Outremer, 13. Jahrhundert

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Natur, Umwelt, Wissenschaft

Bearbeiten

Dass der in mehreren Chroniken und Berichten aufscheinende Meteoritenfall Würzburg im Jahr 1103 oder 1104 tatsächlich stattgefunden hat, wird heute als unglaubwürdig eingestuft.

Religion

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
  • 24. Februar: Toba, Kaiser von Japan († 1156)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1103

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
Grab von Erik I. auf Zypern
  • 10. Juli: Erik I., König von Dänemark und Kreuzfahrer (* um 1056)
  • 24. August: Magnus III., König von Norwegen (* um 1073)
  • 14. Oktober: Humbert der Starke, Graf von Savoyen (* um 1060)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1103 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien