1201
Albert von Riga
Albert von Riga
Albert von Buxthoeven,
Bischof von Livland,
gründet die Stadt Riga.
Otto IV. und Papst Innocenz III. reichen sich vor den ankommenden Schiffen Friedrichs II. die Hände
Otto IV. und Papst Innocenz III. reichen sich vor den ankommenden Schiffen Friedrichs II. die Hände
Otto IV. wird von Papst Innozenz III. als römisch-deutscher König anerkannt.
1201 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender649/650 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1193/94
Buddhistische Zeitrechnung1744/45 (südlicher Buddhismus); 1743/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender64. (65.) Zyklus

Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)563/564 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender579/580
Islamischer Kalender597/598 (Jahreswechsel 30. September/1. Oktober)
Jüdischer Kalender4961/62 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender917/918
Malayalam-Kalender376/377
Seleukidische ÄraBabylon: 1511/12 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1512/13 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1239
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1257/58 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Deutscher Thronstreit

Bearbeiten

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Bearbeiten

Baltikum

Bearbeiten

Britische Inseln

Bearbeiten

Byzantinisches Reich

Bearbeiten

Vierter Kreuzzug und Heiliges Land

Bearbeiten
Bonifatius von Montferrat wird zum Anführer des Vierten Kreuzzuges gewählt.
Historisierendes Gemälde von Henri Decaisne, um 1840
Großmeisterwappen Philippes du Plessiez

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
  • 30. Mai: Theobald I., Graf der Champagne und König von Navarra († 1253)
  • 9. Oktober: Robert von Sorbon, französischer Theologe († 1274)
  • 10. Oktober: Richard de Fournival, französischer Kleriker, Gelehrter, Chirurg, Astronom, Alchimist, Bibliothekar, Dichter und Musiker († 1260)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Arnold Fitz Thedmar, hansischer Großkaufmann mit Sitz in London und Verfasser einer Chronik († nach 1274)
  • Daniel, Fürst der Rus im Fürstentum Halytsch-Wolodymyr und dem Fürstentum Kiew († 1264)
  • Johann I., König von Schweden († 1222)
  • Thomas von Cantimpré, Theologe, Naturforscher und Enzyklopädist († 1270 oder 1272)
  • Nasir ad-Din at-Tusi, persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher († 1274)

Geboren um 1201

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
Reiterstandbild von Absalon von Lund

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben um 1201

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Das Erdbeben von 1201, Raum Katschberg
Bearbeiten
Commons: 1201 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien