ATP Moskau

Herren-Tennisturnier in Moskau, Russland

Das ATP-Turnier von Moskau (offiziell Kremlin Cup, russisch Кубок Кремля, Transkription: Kubok Kremlja) ist ein russisches Herren-Tennisturnier. Das auf Hartplatz in der Halle gespielte Turnier wird jährlich im Oktober ausgetragen und gehört zur ATP Tour 250, der niedrigsten Kategorie innerhalb der ATP Tour.

Kremlin Cup
ATP Tour
AustragungsortMoskau
Russland Russland
Erste Austragung1990
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld697.125 US$
Center Court11.400 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 20. August 2022
Die Veranstaltungshalle des Turniers, das Olimpijski
Center Court im Jahr 2011

Geschichte

Bearbeiten

Der Kremlin Cup ist das erste internationale Tennisturnier in Russland und wird seit Gründung der ATP Tour 1990 in der russischen Hauptstadt – in der Olympiahalle von Moskau, dem Sportkomplex Olimpijski – ausgerichtet. Seit 2007 wird das Turnier auf Hartplatz statt Teppich ausgetragen. 2019 wurde die Anlage erneuert, sodass die Ausgabe 2019 im Eispalast Krylatskoje und die Ausgabe 2021 im Irina Viner-Usmanova Gymnastics Palace stattfand. 2020 fand wegen der Corona-Pandemie keine Ausgabe statt. Das Turnier 2022 wurde wegen des Russischen Überfalls auf die Ukraine ausgesetzt.[1]

Siegerliste

Bearbeiten

Rekordsieger ist Jewgeni Kafelnikow, der das Turnier fünfmal in Folge gewinnen konnte; im Doppel ist Maks Mirny mit fünf Titeln der erfolgreichste Spieler.

JahrSiegerFinalistErgebnis
2022abgesagt
2021Russland Aslan KarazewKroatien  Marin Čilić6:2, 6:4
2020abgesagt
2019Russland Andrei RubljowFrankreich  Adrian Mannarino6:4, 6:0
2018Russland Karen ChatschanowFrankreich  Adrian Mannarino6:2, 6:2
2017Bosnien und Herzegowina  Damir DžumhurLitauen  Ričardas Berankis6:2, 1:6, 6:4
2016Spanien  Pablo Carreño BustaItalien  Fabio Fognini4:6, 6:3, 6:2
2015Kroatien  Marin Čilić (2)Spanien  Roberto Bautista Agut6:4, 6:4
2014Kroatien  Marin Čilić (1)Spanien  Roberto Bautista Agut6:4, 6:4
2013Frankreich  Richard GasquetKasachstan  Michail Kukuschkin4:6, 6:4, 6:4
2012Italien  Andreas SeppiBrasilien  Thomaz Bellucci3:6, 7:63, 6:3
2011Serbien  Janko TipsarevićSerbien  Viktor Troicki6:4, 6:2
2010Serbien  Viktor TroickiZypern Republik  Marcos Baghdatis3:6, 6:4, 6:3
2009Russland Michail JuschnySerbien  Janko Tipsarević6:75, 6:0, 6:4
2008Russland Igor KunizynRussland Marat Safin7:66, 6:74, 6:3
2007Russland Nikolai Dawydenko (3)Frankreich  Paul-Henri Mathieu7:5, 7:69
2006Russland Nikolai Dawydenko (2)Russland Marat Safin6:4, 5:7, 6:4
2005Russland Igor AndrejewDeutschland  Nicolas Kiefer5:7, 7:63, 6:2
2004Russland Nikolai Dawydenko (1)Vereinigtes Konigreich  Greg Rusedski3:6, 6:3, 7:5
2003Vereinigte Staaten  Taylor DentArmenien  Sargis Sargsian7:65, 6:4
2002Frankreich  Paul-Henri MathieuNiederlande  Sjeng Schalken4:6, 6:2, 6:0
2001Russland Jewgeni Kafelnikow (5)Deutschland  Nicolas Kiefer6:4, 7:5
2000Russland Jewgeni Kafelnikow (4)Deutschland  David Prinosil6:2, 7:5
1999Russland Jewgeni Kafelnikow (3)Simbabwe  Byron Black7:62, 6:4
1998Russland Jewgeni Kafelnikow (2)Kroatien  Goran Ivanišević7:62, 7:65
1997Russland Jewgeni Kafelnikow (1)Tschechien  Petr Korda7:62, 6:4
1996Kroatien  Goran IvaniševićRussland Jewgeni Kafelnikow3:6, 6:1, 6:3
1995Deutschland  Carl-Uwe SteebTschechien  Daniel Vacek7:65, 3:6, 7:66
1994Russland Alexander WolkowVereinigte Staaten  Chuck Adams6:2, 6:4
1993Schweiz  Marc Rosset (2)Deutschland  Patrik Kühnen6:4, 6:3
1992Schweiz  Marc Rosset (1)Deutschland  Carl-Uwe Steeb6:2, 6:2
1991Sowjetunion  Andrei Tscherkassow (2)Schweiz  Jakob Hlasek7:62, 3:6, 7:65
1990Sowjetunion  Andrei Tscherkassow (1)Vereinigte Staaten  Tim Mayotte6:2, 6:1
JahrSiegerFinalistenErgebnis
2022abgesagt
2021Finnland  Harri Heliövaara
Niederlande  Matwé Middelkoop (2)
Bosnien und Herzegowina  Tomislav Brkić
Serbien  Nikola Čačić
7:5, 4:6, [11:9]
2020abgesagt
2019Brasilien  Marcelo Demoliner
Niederlande  Matwé Middelkoop (1)
Italien  Simone Bolelli
Argentinien  Andrés Molteni
6:1, 6:2
2018Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Belarus  Maks Mirny
Osterreich  Philipp Oswald
7:64, 6:4
2017Belarus  Maks Mirny (5)
Osterreich  Philipp Oswald
Bosnien und Herzegowina  Damir Džumhur
Kroatien  Antonio Šančić
6:3, 7:5
2016Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
Osterreich  Julian Knowle
Osterreich  Jürgen Melzer
7:5, 4:6, [10:5]
2015Russland Andrei Rubljow
Russland Dmitri Tursunow (3)
Moldau Republik  Radu Albot
Tschechien  František Čermák
2:6, 6:1, [10:6]
2014Tschechien  František Čermák (3)
Tschechien  Jiří Veselý
Australien  Sam Groth
Australien  Chris Guccione
7:62, 7:5
2013Russland Michail Jelgin
Usbekistan  Denis Istomin
Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
6:2, 1:6, [14:12]
2012Tschechien  František Čermák (2)
Slowakei  Michal Mertiňák
Italien  Simone Bolelli
Italien  Daniele Bracciali
7:5, 6:3
2011Tschechien  František Čermák (1)
Slowakei  Filip Polášek
Argentinien  Carlos Berlocq
Spanien  David Marrero
6:3, 6:1
2010Russland Igor Kunizyn
Russland Dmitri Tursunow (2)
Serbien  Janko Tipsarević
Serbien  Viktor Troicki
7:68, 6:3
2009Uruguay  Pablo Cuevas
Spanien  Marcel Granollers
Tschechien  František Čermák
Slowakei  Michal Mertiňák
4:6, 7:5, [10:8]
2008Ukraine Serhij Stachowskyj
Italien  Potito Starace
Australien  Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
7:64, 2:6, [10:6]
2007Russland Marat Safin
Russland Dmitri Tursunow (1)
Tschechien  Tomáš Cibulec
Kroatien  Lovro Zovko
6:4, 6:2
2006Frankreich  Fabrice Santoro
Serbien  Nenad Zimonjić
Tschechien  František Čermák
Tschechien  Jaroslav Levinský
6:1, 7:5
20051Belarus  Maks Mirny (4)
Russland Michail Juschny
Russland Igor Andrejew
Russland Nikolai Dawydenko
5:1, 5:1
2004Russland Igor Andrejew
Russland Nikolai Dawydenko
Indien  Mahesh Bhupathi
Schweden  Jonas Björkman
3:6, 6:3, 6:4
2003Indien  Mahesh Bhupathi
Belarus  Maks Mirny (3)
Simbabwe  Wayne Black
Simbabwe  Kevin Ullyett
6:3, 7:5
2002Schweiz  Roger Federer
Belarus  Maks Mirny (2)
Australien  Joshua Eagle
Australien  Sandon Stolle
6:4, 7:60
2001Belarus  Maks Mirny (1)
Australien  Sandon Stolle
Indien  Mahesh Bhupathi
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
6:3, 6:0
2000Schweden  Jonas Björkman
Deutschland  David Prinosil
Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
6:2, 6:3
1999Vereinigte Staaten  Justin Gimelstob
Tschechien  Daniel Vacek
Ukraine Andrij Medwedjew
Russland Marat Safin
6:2, 6:1
1998Vereinigte Staaten  Jared Palmer (2)
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
Russland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien  Daniel Vacek
6:4, 6:7, 6:2
1997Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Cyril Suk
Sudafrika  David Adams
Frankreich  Fabrice Santoro
6:4, 6:3
1996Vereinigte Staaten  Rick Leach
Russland Andrei Olchowski
Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
4:6, 6:1, 6:2
1995Simbabwe  Byron Black
Vereinigte Staaten  Jared Palmer (1)
Vereinigte Staaten  Tommy Ho
Neuseeland  Brett Steven
6:4, 3:6, 6:3
1994Niederlande  Jacco Eltingh (2)
Niederlande  Paul Haarhuis (3)
Sudafrika  David Adams
Russland Andrei Olchowski
kampflos
1993Niederlande  Jacco Eltingh (1)
Niederlande  Paul Haarhuis (2)
Schweden  Jan Apell
Schweden  Jonas Björkman
6:1 aufgg.
1992Sudafrika 1961  Marius Barnard
Sudafrika 1961  John-Laffnie de Jager
Sudafrika 1961  David Adams
Russland 1991  Andrei Olchowski
6:4, 3:6, 7:6
1991Deutschland  Eric Jelen
Deutschland  Carl-Uwe Steeb
Sowjetunion  Andrei Tscherkassow
Sowjetunion  Alexander Wolkow
6:4, 7:6
1990Niederlande  Hendrik Jan Davids
Niederlande  Paul Haarhuis (1)
Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd
6:4, 7:6
  • 1 
    Sätze wurden nur auf fünf Gewinnspiele gespielt
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ATP, WTA suspend '22 Kremlin Cup after invasion. In: ESPN. 2. März 2022, abgerufen am 14. September 2022 (englisch).