American Battle Monuments Commission

Die American Battle Monuments Commission (ABMC) ist eine kleine unabhängige Behörde der Exekutive der US-Bundesregierung. Die Verwaltung hat ihren Hauptsitz in Arlington (Virginia). Seit 1923 ist diese Behörde für den Bau, die Verwaltung und Erhaltung von 24 US-amerikanischen Soldatenfriedhöfen und 25 Denkmälern in Europa, Mittelamerika, Nordafrika und im pazifischen Ozean verantwortlich. In den Vereinigten Staaten selbst werden drei Monumente verwaltet.

Siegel der American Battle Monuments Commission

Auf den von der ABMC betreuten Friedhöfen haben seither 131.096 tote Soldaten aus drei Kriegen ihre letzte Ruhestätte. Deren Monumente beinhalten die Namen von annähernd 94.135 vermissten oder auf See bestatteten Männern und Frauen seit dem Ersten Weltkrieg.[1] Durch Berufung des Kongresses ist die ABMC für die Planung und den Bau neuerer Denkmäler (World War II Memorial in Washington) verantwortlich, für deren zukünftige Verwaltung und Wartung das National Park Service verantwortlich ist.

Geschichte

Bearbeiten

Mit Ende des Ersten Weltkrieges wurde in Anbetracht der tausenden US-amerikanischen Todesopfer der Ruf nach einer Organisation laut, die die Bestattung und die Ehrung der Gefallenen zur Aufgabe haben sollte. So errichtete der US-Kongress per Gesetz (36. United States Code 121–138c) am 4. März 1923 die American Battle Monuments Commission. Der damalige US-Präsident Warren G. Harding bestellte General John Pershing als ersten Vorsitzenden dieser Behörde, die sich folgende Punkte als Aufgabe nahm:

  • Gedenken an die Kriegsopfer der US-Streitkräfte, die seit dem 6. April 1917 (Tag des Kriegseintritts der USA in den Ersten Weltkrieg) ihren Dienst versahen, durch Errichtung angemessener Denkmäler in und außerhalb der Vereinigten Staaten.
  • Auslegung, Bau und Erhaltung permanenter Soldatenfriedhöfe im Ausland.
  • Förderung bundesstaatlicher und ziviler Organisationen sowie Privatpersonen, die sich dem Bau und der Instandhaltung von Denkmälern und Gedenktafeln auf ausländischen Boden widmen.

Die Mitarbeiter der ABMC arbeiten seither an dem Erhalt von 23 US-amerikanischen Soldatenfriedhöfen auf ausländischem Boden. Mit September 2006 befanden sich dort die sterblichen Überreste von 124.917 US-Soldatinnen und Soldaten, davon entfallen 30.921 auf den Ersten Weltkrieg (1917–1918), 93.242 auf den Zweiten Weltkrieg (1941–1945) und 750 auf den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848). Des Weiteren wird in Panama ein Friedhof betreut, auf dem Opfer aus der Zeit des Baus des Panamakanals beigesetzt sind. Seither sind diese Grabstätten für Beisetzungen von Toten aus anderen Konflikten geschlossen. Lediglich die im Laufe der Zeit auf den ehemaligen Schlachtfeldern beider Weltkriege gefundenen sterblichen Überreste, die als US-Soldaten identifiziert werden konnten, können noch nachträglich auf ihnen beigesetzt werden.

Die letzte Ruhestätte der im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Mitglieder von Armee, Marine und Luftwaffe wurde durch Gesetz 389 des 66. Kongresses (1919) bzw. durch Gesetz 368 des 80. Kongresses (1947) geregelt. Demnach sind die Hinterbliebenen des Verstorbenen berechtigt zu entscheiden, wo dessen sterblichen Überreste begraben werden sollten. Zur Auswahl stand einerseits ein, dem Todesort am nächsten gelegenen und entsprechend konzipierten Soldatenfriedhof im Ausland und andererseits die Überführung des Leichnams in die Vereinigten Staaten und eine Beisetzung in einem Privat- oder Nationalfriedhof (z. B. Arlington National Cemetery). In wenigen Fällen konnten die Angehörigen eines im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten nach Jahren die Überstellung der sterblichen Überreste von einem europäischen ABMC-Soldatenfriedhof in die USA in Auftrag geben. Dies wurde jedoch durch einen 1951 erlassenen Beschluss verboten, wodurch die erstmals beantragte Ruhestätte noch immer gültig ist.

Erster Weltkrieg

Bearbeiten
Bellicourt American Monument nördlich von Saint-Quentin, Frankreich

Nach dem Krieg errichtete der American Graves Registration Service des US-Kriegsministeriums in Frankreich und Belgien acht Soldatenfriedhöfe. Die Regierungen der beiden Länder gewährten den USA das Recht diese Friedhöfe permanent und ohne Nebenkosten (z. B. Pacht) auf ihren Territorium zu betreiben. Gemäß ihren Statuten zur Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten der Streitkräfte in diesem Krieg, kümmerte sich die ABMC um die landschaftliche Gestaltung jeder der acht Friedhöfe und errichtete je eine überkonfessionelle Kapelle. Des Weiteren wurden elf separate Denkmäler und zwei Gedenktafeln auf den ehemaligen Schlachtfeldern, auf denen US-Soldaten kämpften gebaut. Das Allied Expeditionary Forces World War I Memorial entstammt ebenfalls der Initiative der ABMC.

1934 wurden auf Anordnung des damaligen US-Präsidenten alle in Europa befindlichen US-Soldatenfriedhöfe endgültig unter die Obhut der ABMC gestellt. Auch für den Bau und die Pflege zukünftiger im Ausland befindlicher Kriegsgrabstätten sollte die ABMC verantwortlich sein.

Zweiter Weltkrieg

Bearbeiten
World War II Manila American Cemetery and Memorial sechs Kilometer südöstlich von Manila, Philippinen, auf dem Gelände des ehemaligen US Army-Stützpunktes Fort William McKinley

Während des Krieges hatte die US Army hunderte kleinerer Friedhöfe für ihre toten Soldaten auf den weltweiten Schlachtfeldern angelegt. 1947 entschied sich die ABMC und der Secretary of the Army für 14 permanente Grabstätten in Europa und auf den Philippinen. Nach der Bestattung aller US-amerikanischen Kriegsopfer durch das American Graves Registration Service wurden diese Soldatenfriedhöfe der ABMC unterstellt, die fortan für deren Erhalt und Verwaltung sorgen sollte. Wie bei den Grabstätten aus dem vorangegangenen Weltkrieg, gewährten die jeweiligen Regierungen permanente Pachtfreiheit. Die Soldatenfriedhöfe wurden neben einer konfessionslosen Gedächtniskapelle auch mit Skulpturen und zahlreichen Informationstafeln ergänzt, die den damaligen Kriegsverlauf beschreiben und auch speziell auf Schlachten hinweisen. Seither wurde durch die ABMC oder durch Privatpersonen zahlreiche Denkmäler auf den ehemaligen Kriegsschauplätzen und in den Vereinigten Staaten selbst errichtet.

Organisation

Bearbeiten

Das oberste Gremium der ABMC wird von elf US-Staatsbürgern gestellt, die der Präsident der Vereinigten Staaten nominiert. Die Kommissionsmitglieder arbeiten ehrenamtlich für unbestimmte Zeit und treffen sich zweimal im Jahr mit dem permanent arbeitenden Mitarbeiterstab im ABMC-Hauptquartier in Arlington, Virginia.

Weltweit sind rund 400 zivile Arbeitnehmer in Vollzeit bei dieser Behörde beschäftigt, darunter rund 80 US-Staatsbürger, von denen wiederum 50 überwiegend im Ausland tätig sind. Von der Niederlassung in Paris werden die europäischen Friedhöfe und Denkmäler verwaltet, während Objekte in Mexiko, Panama und auf den Philippinen direkt von der Zentrale beaufsichtigt werden.[2]

Kommission

Bearbeiten

Vorsitzende

Bearbeiten
Liste aller Vorsitzenden der American Battle Monuments Commission[3]
Nr.NameBeginn der BerufungEnde der Berufung
1.John J. Pershing19231948
2.George C. Marshall19491959
3.Jacob L. Devers19601969
4.Mark W. Clark19691984
5.Andrew J. Goodpaster19851990
6.Paul X. Kelley19901994
7.Fred F. Woerner19942001
8.Paul X. Kelley20012005
9.Frederick M. Franks, Jr.20052009
10.Merrill A. McPeak20112018
11.David Urban20182021
12.Mark Hertling20212023
12.Michael X. Garrett2023

Wissenswertes

Bearbeiten
  • Jeder Grabstein auf ABMC-Friedhöfen besteht aus reinem weißen Marmor. Die Grabsteine für Opfer des Ersten Weltkrieges wurden ausschließlich in Kreuzform gebaut, während man für Gefallenen des Zweiten Weltkrieges in Bezug auf den Holocaust Unterschiede machte. Angehörige des jüdischen Glaubens bekamen einen Stein in Form eines auf einem Schaft stehenden Davidsterns. Die Steingravur beinhaltet Name, Dienstgrad, Waffengattung (Armee, Luftwaffe, Marine), Geburtstag und, sofern es bekannt war, das Sterbedatum des gefallenen Soldaten. Nicht identifizierbare Leichname tragen nur den Schriftzug „HERE RESTS IN HONORED GLORY AN AMERICAN SOLDIER KNOWN BUT TO GOD“. Bei Toten des Zweiten Weltkriegs wurde die Worte „AMERICAN SOLDIER“ durch „COMRADE IN ARMS“ ersetzt.
  • Für die Grabkreuze und Grabsteine mit Davidsternen der im Zweiten Weltkrieg gefallenen amerikanischen Soldaten wurde ausschließlich rein weißer Laaser Marmor verwendet.[4]
  • Das vom ABMC-Personal zu pflegende Areal umfasst 647 ha, davon etwa 370 ha Wiesen und Blumenbeete, ca. 279.000 m² Hecken und Büsche, 108 km Straßen und Gehwege sowie annähernd 11.000 Zierbäume.[5]
  • Es gibt keinen amerikanischen Soldatenfriedhof auf deutschem Boden. Bis heute wird kein amerikanischer Soldat in Deutschland beigesetzt, es sei denn auf ausdrücklichen eigenen Wunsch. Die Toten werden ausnahmslos in die Vereinigten Staaten überführt. Suchtrupps sind bemüht, auf den damaligen Kriegsschauplätzen und anhand von zeitgenössischen Aussagen und Dokumenten die nicht bestatteten Soldaten aufzufinden, zu exhumieren und in die USA zu überführen. Noch heute werden jedes Jahr durchschnittlich sieben gefallene Soldaten aus dem Boden des einstigen Schlachtfeldes geborgen. Zuletzt wurden am 26. September 2008 die sterblichen Überreste von John Farrell jr. und Edward T. Jones in Schmidt gefunden. Sie gehörten der 28. US-Infanteriedivision an. Ihre sterblichen Überreste werden zum amerikanischen Ermittlungsdienst nach Hawaii überführt, der die Nachfahren benachrichtigt.
  • US-Soldatenfriedhöfe in den USA sind United States National Cemeterys. Diese Soldatenfriedhöfe in den USA werden vom Heeresministerium, vom Kriegsveteranenministerium oder vom National Park Service betreut.

Friedhöfe der ABMC

Bearbeiten
FriedhofLandKonfliktTote1[6]Vermisste2[6]Fläche[6]Link
Aisne-Marne American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichErster Weltkrieg2289106017,2[1]
Ardennes American Cemetery and MemorialBelgien  BelgienZweiter Weltkrieg532546236,6[2]
Brittany American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichZweiter Weltkrieg44104983[3]
Brookwood American Cemetery and MemorialEngland  Englandverschiedene4685631,8[4]
Cambridge American Cemetery and MemorialEngland  EnglandZweiter Weltkrieg3812512712,3[5]
Corozal American Cemetery and MemorialPanama  PanamaPanamakanal53746,5[6]
Epinal American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichZweiter Weltkrieg525542419,7[7]
Flanders Field American Cemetery and MemorialBelgien  BelgienErster Weltkrieg368432,5[8]
Florence American Cemetery and MemorialItalien  ItalienZweiter Weltkrieg4402140928,3[9]
Henri-Chapelle American Cemetery and MemorialBelgien  BelgienZweiter Weltkrieg799245023,7[10]
Lorraine American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichZweiter Weltkrieg10.48944446[11]
Luxembourg American Cemetery and MemorialLuxemburg  LuxemburgZweiter Weltkrieg507637120,4[12]
Manila American Cemetery and MemorialPhilippinen  PhilippinenPazifikkrieg17.20236.28561,5[13]
Meuse-Argonne American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichErster Weltkrieg14.24695452,8[14]
Mexico City American Cemetery and MemorialMexiko  MexikoMexikanisch-Amerikanischer Krieg15630,4[15]
Netherlands American Cemetery and MemorialNiederlande  NiederlandeZweiter Weltkrieg8301172226,5[16]
Normandy American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichZweiter Weltkrieg9387155769,8[17]
North Africa American Cemetery and MemorialTunesien  TunesienZweiter Weltkrieg2841372410,9[18]
Oise-Aisne American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichErster Weltkrieg601224114,8[19]
Rhone American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichZweiter Weltkrieg8612945,1[20]
Sicily–Rome American Cemetery and MemorialItalien  ItalienZweiter Weltkrieg7861309531,2[21]
Somme American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichErster Weltkrieg18443335,8[22]
St. Mihiel American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichErster Weltkrieg415328416,4[23]
Suresnes American Cemetery and MemorialFrankreich  FrankreichErster Weltkrieg15659743[24]
1 
auf dem jeweiligen Friedhof begrabene Soldaten
2 
auf Gedenktafeln vermerkte Namen im Krieg vermisster Soldaten

Denkmale der ABMC

Bearbeiten
MonumentLandNächstgelegene StadtKonfliktVermisste2[1]Fläche[1]Link
Audenarde American MonumentBelgien  BelgienOudenaardeErster Weltkrieg0,2[25]
Belleau Wood American MonumentFrankreich  FrankreichChâteau-ThierryErster Weltkrieg[26]
Bellicourt American MonumentFrankreich  FrankreichSaint-QuentinErster Weltkrieg0,7[27]
Cabanatuan American MemorialPhilippinen  PhilippinenCabanatuan CityPazifikkrieg[28]
Cantigny American MonumentFrankreich  FrankreichMontdidierErster Weltkrieg0,2[29]
Chateau-Thierry American MonumentFrankreich  FrankreichChâteau-ThierryErster Weltkrieg23,8[30]
Chaumont AEF Headquarters MarkerFrankreich  FrankreichChaumontErster Weltkrieg[31]
East Coast MemorialVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenNew York CityZweiter Weltkrieg46090,3[32]
Guadalcanal American MemorialSalomonen  SalomonenGuadalcanalPazifikkrieg0,2[33]
Honolulu MemorialVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHonoluluPazifikkrieg28.8000,4[34]
Kemmel American MonumentBelgien  BelgienYpernErster Weltkrieg0,1[35]
Montfaucon American MonumentFrankreich  FrankreichVerdunErster Weltkrieg3,9[36]
Montsec American MonumentFrankreich  FrankreichSt. MihielErster Weltkrieg19,2[37]
Naval Monument at BrestFrankreich  FrankreichBrestErster Weltkrieg0,4[38]
Naval Monument at GibraltarGibraltar  GibraltarGibraltarErster Weltkrieg0,04[39]
Pointe du Hoc American MonumentFrankreich  FrankreichSt. Laurent-sur-MerZweiter Weltkrieg12,1[40]
Papua American MarkerPapua-Neuguinea  Papua-NeuguineaPort MoresbyPazifikkrieg[41]
Saipan American Memorial Nördliche MarianenSaipanPazifikkrieg[42]
Santiago Surrender TreeKuba  KubaSantiago de CubaSpanisch-Amerikanischer Krieg[43]
Sommepy American MonumentFrankreich  FrankreichSt. MenehouldErster Weltkrieg6,1[44]
Souilly American Headquarters MarkerFrankreich  FrankreichClaye-SouillyErster Weltkrieg[45]
Tours American MonumentFrankreich  FrankreichToursErster Weltkrieg0,2[46]
Utah Beach American MemorialFrankreich  FrankreichSte-Marie-du-MontZweiter Weltkrieg0,2[47]
West Coast MemorialVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSan FranciscoZweiter Weltkrieg4120,5[48]
Western Naval Task Force MarkerMarokko  MarokkoCasablancaZweiter Weltkrieg[49]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Thomas H. Conner: War Remembrance. The Story of the American Battle Monuments Commission, Lexington, Kentucky: University Press of Kentucky 2018, ISBN 978-0-8131-7631-4.
Bearbeiten
Commons: American Battle Monuments Commission – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c American Battle Monuments Commission: Fiscal Year 2008 Annual Report. Washington 2008, S. 31 (abmc.gov (Memento vom 27. Mai 2010 im Internet Archive) [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 24. August 2009]).
  2. Commission Structure. In: American Battle Monuments Commission. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  3. Chairmen. In: American Battle Monuments Commission. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  4. Crosses for US military cemeteries (Second World War). Lasa Marmo, abgerufen am 13. Mai 2020.
  5. American Battle Monuments Commission: Fiscal Year 2005 Annual Report. Washington, D.C. 2005, S. 9 (abmc.gov (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive) [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 12. Juli 2007]).
  6. a b c American Battle Monuments Commission: Fiscal Year 2008 Annual Report. Washington 2008, S. 30 (abmc.gov (Memento vom 27. Mai 2010 im Internet Archive) [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 24. August 2009]).