Angelo Esposito

kanadischer Eishockeyspieler

Angelo Esposito (* 20. Februar 1989 in Montréal, Québec) ist ein ehemaliger italo-kanadischer[1] Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2005 und 2016 unter anderem 124 Spiele für die Chicago Wolves, San Antonio Rampage und Texas Stars in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Centers bestritten hat.

  Angelo Esposito

Geburtsdatum20. Februar 1989
GeburtsortMontréal, Québec, Kanada
Größe185 cm
Gewicht82 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2007, 1. Runde, 20. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

2004–2005Shattuck St. Mary’s
2005–2008Remparts de Québec
2008–2009Club de hockey junior de Montréal
2009–2011Chicago Wolves
2011–2012San Antonio Rampage
2012Texas Stars
2012–2013Pelicans Lahti
2013Hockey Milano Rossoblu
2013–2014HC Bozen
2014Fort Wayne Komets
2015–2016SG Cortina
2016HC České Budějovice

Karriere

Bearbeiten

Esposito spielte zunächst von 2004 bis 2005 für die Eishockeymannschaft der Shattuck St. Mary’s im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Er galt aufgrund seines Talents als Kandidat als erster Spieler im Draft der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) ausgewählt zu werden, doch sagte er allen General Managern, dass er nie in der Liga spielen würde und stattdessen die US-amerikanische College-Liga der National Collegiate Athletic Association (NCAA) bevorzuge. Kurz bevor die Foreurs de Val-d’Or, die den elften Spieler auswählen sollten, im Draft an der Reihe waren, gaben sie ihr Wahlrecht in der ersten Runde an die Remparts de Québec im Tausch für mehrere Spieler und Draftpicks ab. Durch Espositos Aussage, nie in der Liga zu spielen, war er bisher von allen Teams übergangen worden, doch die Remparts wählten ihn mit dem Draftpick der Foreurs de Val-d’Or aus. Wenige Wochen später einigte sich das Management der Remparts mit Esposito auf einen Vertrag.

Esposito wurde gleich zu Beginn seiner ersten Saison in der LHJMQ im Herbst 2005 in die erste Reihe auf der Position des Centers aufgestellt. Gleich in seinem ersten Spiel erzielte er nach wenigen Sekunden sein erstes Tor. Nachdem er in der ersten Hälfte der Saison großartige Leistungen brachte, schwächelte er in der zweiten Hälfte, schaffte es aber auf 39 Tore und 59 Assists in 57 Spielen. Zusammen mit seinen Sturmpartnern Mathieu Melanson und Alexander Radulow bildete er die beste Sturmreihe der Liga, die das Team bis ins Finale der Meisterschaft und wenig später zum Triumph in der Memorial-Cup-Finalrunde führte. Esposito erhielt nach der Saison die Trophée Michel Bergeron als bester Rookie in der Offensive. Auf Grund seiner hervorragenden ersten Saison in der LHJMQ galt Angelo Esposito als Favorit als erster Spieler im NHL Entry Draft 2007 ausgewählt zu werden und lag bei den Ranglisten der National Hockey League (NHL) für den Entry Draft lange Zeit an der Spitze. Da seine zweite Saison mit 27 Toren und 52 Assists schlechter verlief als die Erste, rutschte er in der endgültigen Ranglisten auf den achten Platz ab.

Im Entry Draft 2007 wurde er an der 20. Position von den Pittsburgh Penguins ausgewählt. Im September 2007 nahm er am Trainingscamp der Penguins teil, konnte sich aber noch nicht durchsetzen und verbrachte die Saison 2007/08 bei den Remparts, wo er weiterhin gut spielte, aber erneut nicht an die Leistungen seiner ersten Saison heranreichte. Ende Februar 2008 gehörte Esposito zu einem Paket von Spielern, das unter anderem für Marián Hossa zu den Atlanta Thrashers geschickt wurde. Die Spielzeit 2007/08 beendete der Angreifer bei den Chicago Wolves, für die er sein Debüt in der American Hockey League (AHL) gab. Nachdem er am 7. Juni 2008 innerhalb der LHJMQ zum Club de hockey junior de Montréal transferiert worden war, brachten ihn die Atlanta Thrashers am 18. Juli 2008 zur Vertragsunterschrift unter einen mehrjährigen NHL-Vertrag.[2] Nach dem Trainingslager bei den Atlanta Thrashers schickten ihn diese in die LHJMQ zurück. Für den Club de hockey junior de Montréal bestritt Esposito im Saisonverlauf lediglich 35 Begegnungen, da ihn ein Kreuzbandriss vom Spielbetrieb ausfallen ließ. Die folgende Spielzeit verbrachte der Center bei den Chicago Wolves und bestritt nach seinem Comeback zwölf Partien in der AHL, bevor eine erneute Knieverletzung ihn abermals in der weiteren Entwicklung zurückwarf. In der Saison 2010/11 stand der Kanadier schließlich erstmals seit rund drei Jahren über die meiste Zeit der Saison auf dem Eis und verbesserte seine Punktausbeute auf 13 Punkte in 57 Partien.

Am 9. Juli 2011 transferierten ihn die Winnipeg Jets – so der Name des Thrashers-Franchise ins kanadische Winnipeg – im Austausch für Kenndal McArdle zu den Florida Panthers.[3] Im Januar 2012 gaben die Panthers den Center im Austausch für den tschechischen Außenstürmer Ondřej Roman an die Dallas Stars ab. Die Saison 2012/13 begann er bei den Pelicans Lahti aus der finnischen SM-liiga, ehe er im Januar 2013 nach Italien wechselte. Dort unterschrieb er in der Serie A1 beim Aufsteiger Hockey Milano Rossoblu, verließ den Verein aber im Oktober desselben Jahres und spielte anschließend für den HC Bozen in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Am Saisonende gewann er mit dem Südtiroler Team die Meisterschaft der EBEL. Trotz des Erfolgs kehrte Esposito im Sommer 2014 nach Nordamerika zurück und absolvierte in der Anfangsphase der Saison 2014/15 eine Partie für die Fort Wayne Komets in der ECHL. Zur Spielzeit 2015/16 schloss sich der Italo-Kanadier der SG Cortina an, womit er in die italienische Serie A zurückkehrte. Im Saisonverlauf kam er zu 35 Einsätzen. Anschließend absolvierte er zwischen Ende August und Ende Oktober 2016 neun Partien für den tschechischen Zweitligisten HC České Budějovice, ehe sich der 27-Jährige aus dem aktiven Sport zurückzog.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2004/05Shattuck St. Mary’sHigh School6831356647
2005/06Remparts de QuébecLHJMQ57395998452365114
2006Remparts de QuébecMemorial Cup41456
2006/07Remparts de QuébecLHJMQ602752796354372
2007/08Remparts de QuébecLHJMQ56303969691146106
2007/08Chicago WolvesAHL10000
2008/09Club de hockey junior de MontréalLHJMQ3524184225
2009/10Chicago WolvesAHL120442
2010/11Chicago WolvesAHL573101335
2011/12San Antonio RampageAHL162358
2011/12Cincinnati CyclonesECHL30110
2011/12Texas StarsAHL385111619
2012/13Pelicans LahtiSM-liiga2934710
2012/13Hockey Milano RossobluSerie A151342
2013/14HC BozenEBEL3517814130000
2014/15Fort Wayne KometsECHL10002
2015/16SG CortinaSerie A311523382640114
2016/17HC České Budějovice1. Liga91018
LHJMQ gesamt2081201682882023914142812
ECHL gesamt40112
AHL gesamt12410283864
Serie A(1) gesamt361626422840114

International

Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2006Canada QuébecU17-WHC 63140
2006KanadaIHMT 42352
2007KanadaU18-WM4. Platz63360
2009KanadaU20-WM 63144
Junioren gesamt22118196

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Bearbeiten

Angelo Esposito ist nicht verwandt mit den ehemaligen NHL-Größen Phil und Tony Esposito. Kurioserweise heißen aber zwei Onkel von ihm Phil und Tony.[4] Wie Phil Esposito trägt er die Nummer 7 auf seinem Trikot.

Bearbeiten
Commons: Angelo Esposito – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. hockeymilano.it, Angelo Esposito, sangue italiano e presente rossoblu (Memento vom 12. März 2013 im Internet Archive)
  2. Angelo Esposito signs entry-level contract with Atlanta Thrashers. The Hockey News, 18. Juli 2008, abgerufen am 18. Dezember 2023 (englisch).
  3. Panthers Acquire C Angelo Esposito from Winnipeg. Florida Panthers, 9. Juli 2011, abgerufen am 10. Juli 2011 (englisch).
  4. Tom Ferda: Angelo Esposito out to make a name for himself. The Hockey News, 19. Juli 2008, abgerufen am 18. Dezember 2023 (englisch).