Die erste Generation des Crossover-SUVs BMW X2 trägt die interne Bezeichnung F39. Sie wurde im März 2018 eingeführt und soll Ende 2023 durch das Nachfolgemodell U10 ersetzt werden.

BMW
F39
Verkaufsbezeichnung:X2
Produktionszeitraum:2018–2023
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(100–225 kW)
Ottohybrid:
1,5 Liter (162 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(110–170 kW)
Länge:4360 mm
Breite:1824 mm
Höhe:1512–1526 mm
Radstand:2670 mm
Leergewicht:1470–1805 kg
NachfolgemodellBMW U10

Geschichte

Bearbeiten

Mit dem Concept X2 zeigte BMW auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2016 einen ersten Ausblick auf eine SUV-Coupé-Version auf Basis der seit 2015 gebauten zweiten Generation des BMW X1.[1]

Erste Bilder der Serienversion veröffentlichte der Hersteller am 25. Oktober 2017. Messepremiere hatte der X2 auf der North American International Auto Show im Januar 2018 in Detroit, der Marktstart erfolgte am 3. März 2018.[2]Die Fertigung erfolgte in Regensburg.[3]

Der BMW X2 erweitert die X-Reihe und ist unter dem BMW X4 und dem BMW X6 das kleinste SUV des Herstellers mit gerader Zahl in der Modellbezeichnung. Konkurrenten des X2 sind unter anderem der Mercedes-Benz GLA und der Range Rover Evoque.

Sondermodelle

Bearbeiten

Im Herbst 2020 präsentierte BMW das Sondermodell M Mesh Edition. Die Änderungen belaufen sich ausschließlich auf die Optik. So hat das Sondermodell beispielsweise auffällige Folierungen an diversen Karossiereteilen.[4] Das Sondermodell Edition Goldplay wurde im Januar 2022 vorgestellt. Bei ihm finden sich diverse goldfarbene Applikationen an verschiedenen Teilen des Fahrzeugs wie den Außenspiegelkappen oder den Felgen.[5]

Bis Oktober 2023 wurden insgesamt rund 380.000 Fahrzeuge dieser X2-Generation hergestellt.[6]

Karosserie

Bearbeiten

Der X2 der ersten Generation basiert wie der BMW X1 oder der Mini Countryman auf der BMW-UKL2-Plattform und wird daher im Gegensatz zu vielen anderen BMW-Modellen in der Basis mit Vorderradantrieb angeboten.

Das Design des von BMW als SUV-Coupé bezeichneten Kompakt-SUV ist an den 8 cm höheren und 9 cm längeren X1 angelehnt. Wie schon beim BMW 2000 CS und beim nachfolgenden Sechszylinder-Coupé BMW E9 ist das BMW-Logo am Hofmeister-Knick von jeder Seite einmal zu sehen.[2][7]

Technische Daten

Bearbeiten

Zum Marktstart waren für den X2 ein Zweiliter-Ottomotor mit 141 kW (192 PS) und Vorderradantrieb sowie zwei Zweiliter-Dieselmotoren mit 140 kW (190 PS) oder 170 kW (231 PS) und Allradantrieb erhältlich. Kurz darauf folgten ein 1,5-Liter-Ottomotor mit 103 kW (140 PS) und ein Zweiliter-Dieselmotor mit 110 kW (150 PS).[2]

Ottomotoren

Bearbeiten
sDrive18isDrive20ixDrive20isDrive20ixDrive20iM35i
Bauzeit11/2020–10/202303/2018–11/202011/2020–10/202303/2018–06/201807/2018–11/202003/2018–06/201802/2019–11/202011/2020–10/2023
MotorartOttomotor
MotorbauartDreizylinder-ReihenmotorVierzylinder-Reihenmotor
GemischaufbereitungDirekteinspritzung
MotoraufladungAbgasturboladerTwin-Scroll-Abgasturbolader
variable VentilsteuerungValvetronic
Hubraum1499 cm³1998 cm³
MotorcodeB38A15M1B48A20M1
max. Leistung
bei 1/min
100 kW (136 PS)/
4500–6500
103 kW (140 PS)/
4600–6500
131 kW (178 PS)/
5000–5500
141 kW (192 PS)/
5000–6000
225 kW (306 PS)/
5000–6250
max. Drehmoment
bei 1/min
220 Nm/
1500–4100
220 Nm/
1480–4200
280 Nm/
1350–4200
280 Nm/
1350–4600
450 Nm/
1750–4500
450 Nm/
1800–4500
Getriebe,
serienmäßig
6-Gang-Schaltgetriebe7-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe8-Gang-Automatik(1)7-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe8-Gang-Automatik(1)7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe8-Gang-Automatik(1)
Getriebe,
optional
[7-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe]
AntriebVorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantrieb
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
9,67,67,37,77,47,84,9
Höchstgeschwindigkeit205 km/h227 km/h224 km/h227 km/h224 km/h250 km/h
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert in l/100 km)
5,6–6,0
[5,4–5,8]
5,6–5,85,8–6,16,3–6,65,5–5,95,9–6,36,1–6,26,5–6,76,9–7,16,6–7,1
CO2-Emission (g/km)
kombiniert
128–137
[124–133]
129–132
[129–133]
132–140143–152126–134135–143138–142147–152158–161151–163
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6dEuro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6Euro 6d-TEMPEuro 6Euro 6d-TEMPEuro 6d
(1) 
mit Steptronic

Otto-Hybrid

Bearbeiten
xDrive25e
Bauzeit07/2020–10/2023
MotortypOttomotor und Elektromotor
MotorbauartDreizylinder-Reihenmotor
MotorcodeB38A15A
MotoraufladungAbgasturbolader
GemischaufbereitungDirekteinspritzung
variable VentilsteuerungValvetronic
Hubraum1499 cm³
Systemleistung
bei 1/min
162 kW (220 PS)
Verbrennungsmotor, Leistung
bei 1/min
92 kW (125 PS)/
5000–5500
E-Motor, Leistung
bei 1/min
70 kW (95 PS)/
8000
E-Motor, Dauerleistung (30 min)28 kW (38 PS)
max. Systemdrehmoment
bei 1/min
385 Nm
Verbrennungsmotor, Drehmoment
bei 1/min
220 Nm/
1500–3800
E-Motor
Drehmoment
165 Nm/
100–3900
Getriebe, serienmäßigVorderachse: 6-Stufen-Automatik, Hinterachse Festübersetzung
Antrieb, serienmäßigAllradantrieb mit elektrischer Hinterachse
Antrieb, optional
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
6,8
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
195
135(1)
Kraftstoffverbrauch gesamt in l/100 km
(Verbrennungsmotor)
1,9–2,1
CO2-Emission,
kombiniert in g/km
43–47
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d
Tankinhalt36 l
Nettokapazität Akkumulator8,8 kWh
(1) 
rein elektrisch

Dieselmotoren

Bearbeiten
sDrive18dxDrive18dsDrive20dxDrive20dxDrive25d
Bauzeit03/2018–01/202003/2020–10/202303/2018–01/202003/2020–10/202311/2018–01/202003/2020–10/202303/2018–01/202003/2020–10/202303/2018–06/201807/2019–10/2023
MotorartDieselmotor
MotorbauartVierzylinder-Reihenmotor
GemischaufbereitungCommon-Rail-Direkteinspritzung
MotoraufladungAbgas­turbo­lader mit variabler Turbinen­geometrie
Hubraum1995 cm³
MotorcodeB47C20U0B47C20O1B47C20T0
max. Leistung
bei 1/min
110 kW (150 PS)/
4000
140 kW (190 PS)/
4000
170 kW (231 PS)/
4400
Drehmoment
bei 1/min
350 Nm/
1750–2500
400 Nm/
1750–2500
450 Nm/
1500–3000
Getriebe,
serienmäßig
6-Gang-Schaltgetriebe8-Gang-Automatik(1)
Getriebe,
optional
8-Gang-Automatik(1)
AntriebVorderradantriebAllradantriebVorderradantriebAllradantrieb
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
9,39,29,2 [9,4]7,97,76,76,6
Höchstgeschwindigkeit207 km/h206 km/h224 km/h221 km/h237 km/h
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert in l/100 km)
4,5–4,6 [4,5–4,7]4,3–4,6 [4,3–4,7]4,9–5,24,9–5,2 [4,6–4,9]4,4–4,74,6–4,84,6–5,05,1–5,34,8–5,1
CO2-Emission (g/km)
kombiniert
119–121 [118–124]114–122 [114–123]128–137128–136 [121–129]115–123121–126122–131133–139127–135
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6cEuro 6d
(1) 
mit Steptronic
Bearbeiten
Commons: BMW F39 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ausblick auf das kompakte BMW-SUV-Coupé. auto-motor-und-sport.de, 29. September 2016, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  2. a b c Alle Infos und Fotos vom SUV-Coupé. auto-motor-und-sport.de, 25. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  3. mittelbayerische.de vom 26. Oktober 2017, abgerufen am 7. Mai 2018.
  4. Uli Baumann: BMW X2 M Mesh Edition: SUV in exklusiver Farbkombination. In: auto-motor-und-sport.de. 30. September 2020, abgerufen am 11. April 2021.
  5. Uli Baumann: BMW X2 Edition Goldplay: Mei, ist der goldig. In: auto-motor-und-sport.de. 26. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022.
  6. Stefan Wagner: BMW X2 und iX2 (2024) sind da: Bis zu 313 PS, deutlich größer. In: de.motor1.com. 10. Oktober 2023, abgerufen am 11. Oktober 2023.
  7. Stefan Schickedanz: Fahrbericht: BMW X2 mit Harman Kardon Sound - LowBeats. In: lowbeats.de. 4. Februar 2018, abgerufen am 26. Dezember 2023.