BMW S68

V8-Ottomotor von BMW

Der BMW S68 ist ein aufgeladener V8-Ottomotor von BMW. Er wurde erstmals im 2022 überarbeiteten BMW X7 als M60i eingesetzt.[1] Wenige Wochen nach dessen Vorstellung zeigte BMW eine Studie des BMW XM, wo er zusammen mit einem Elektromotor arbeitet.[2][3] Darüber hinaus wird die Basisversion auch im BMW 760i für den US-Markt eingesetzt.[4]

BMW
S68 in einem BMW XM
S68 in einem BMW XM

S68 in einem BMW XM

S68
Produktionszeitraum:seit 2022
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip:Otto
Motorenbauform:V8, 90°
Ventilsteuerung:DOHC
Hubraum:4395 cm3
Gemischaufbereitung:Direkteinspritzung
Motoraufladung:Zwei Turbolader
Leistung:390–457 kW
Max. Drehmoment:750 N·m
Vorgängermodell:S63

Konzeption

Bearbeiten

Der Zylinderbankwinkel des S68 beträgt 90°;[5] er hat 88,3 mm Hub und denselben Hubraum wie der Vorgänger, das Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 entspricht aber den höher verdichteten Vorgängervarianten.[6] Er hat einen Turbolader je Zylinderbank, beide Lader sind in der Mitte der Zylinderbänke platziert; es gibt nur einen einzigen Auspuffkrümmer. Das Motoröl wird über einem außenliegenden Kühler gekühlt, dabei wird für den Ölkreislauf eine neu entwickelte Ölpumpe eingesetzt. Der Motor gilt als Neukonstruktion: als 48-Volt-Mild-Hybrid-System hat er einen 9 kW starken Elektromotor mit einem Drehmoment von 200 Nm; dieser ist anders als bei den bisherigen Mild-Hybridsystemen von BMW im Getriebe eingebaut.[1] Der Elektromotor wird auch für Warmstarts benutzt; die 48-Volt-Batterie hat eine Kapazität von 20 Ah.[6] Für Kaltstarts wird ein 12-V-Starter eingesetzt;[7] die dazu nötige Batterie hat eine Kapazität von 90 Ah.[6] Auch die variable Nockenwellensteuerung (VANOS) erfolgt nun elektrisch und nicht mehr hydraulisch.[7] Der S68 erfüllt aktuell die Abgasnorm Euro 6d,[1][6] soll aber auch das Erreichen der strengeren Euro 7-Norm, die ab 2025 geplant ist,[8] ermöglichen.[7]

In der XM-Studie, in der ein Elektromotor mit einem Drehmoment von 450 Nm dazu kommt,[2][3] wurde für den V8 eine Höchstdrehzahl von 7200/min berichtet.[9]

Technische Daten

Bearbeiten
MotortypVerdichtungLeistung (kW) bei 1/minDrehmoment (N·m) bei 1/minFahrzeug
S6810,5:1390 bei 5500–6000750 bei 1800–4600X7 M60i
S68[10]457 bei 5500–6500[5]800 bei 1800–5600Alpina XB7
S6810,5:1360 bei 5400–7200650 bei 1600–5000XM
S6810,5:1400 bei 5500750 bei 1800–5000760i

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Jordan Mulach: BMW debuts all-new 4.4-litre twin-turbo S68 V8. In: whichcar.com.au. 15. April 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  2. a b Sven Kötter: Neuer BMW XM (2022): Erste Testfahrt. In: autozeitung.de. 16. Mai 2022, abgerufen am 28. Juni 2022.
  3. a b Thomas Hellmanzik: BMW XM (2023): 2,7 Tonnen und trotzdem M? In: auto-motor-und-sport.de. 19. Mai 2022, abgerufen am 28. Juni 2022.
  4. Benny: BMW 7er G70: Motoren & Daten von 740d & M760e bis i7 M70. In: bimmertoday.de. 20. April 2022, abgerufen am 28. Juni 2022.
  5. a b Der BMW Alpina XB7, Technische Daten. In: xb7.alpina.de. Abgerufen am 15. Januar 2023.
  6. a b c d Der neue BMW X7. Seite 3. In: press.bmwgroup.com. Abgerufen am 28. Juni 2022. (PDF, 1,0 MB)
  7. a b c Jeff M: BMW S68 Twin-Turbo V8 - An M-Division engine for the masses. In: technicalripon.com. 15. April 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  8. Christiane Köllner: Was Euro 7 für die Zukunft der Verbrennungsmotoren bedeutet. In: springerprofessional.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
  9. BMW XM 2022 Review – International. In: carsales.com.au. 18. Mai 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  10. Manuel Lehbrink: BMW Alpina XB7 (2022) jetzt mit 639 PS und Vier-Augen-Gesicht. In: de.motor1.com. 20. September 2022, abgerufen am 15. Januar 2023.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der ZylinderKonzeption1960er1970er1980er1990er2000er2010er
01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
31,5 lB38
4(1,5–2,0 l)M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
HochleistungsmotorS14
6Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l)M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l)M30
N52
N53
N54
N55
B58
HochleistungsmotorM88
S38
S50
S52
S54
S55
83,0–4,4 lM60
M62
N62
N63
HochleistungsmotorS62
S63
S65
10HochleistungsmotorS85
125,0–6,6 lM70
M73
N73
N74
HochleistungsmotorS70
Zahl der ZylinderKonzeption01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
1960er1970er1980er1990er2000er2010er