Bahnstrecke Székesfehérvár–Komárom

Eisenbahnstrecke in Ungarn

Die Bahnstrecke Székesfehérvár–Komárom ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Ungarn.

Székesfehérvár–Komárom
Strecke der Bahnstrecke Székesfehérvár–Komárom
Streckennummer:5
Kursbuchstrecke (MÁV):5
Streckenlänge:81,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:
von Budapest-Déli
von Bicske
von Pusztaszabolcs
−1,1Székesfehérvár
nach Pragersko
nach Celldömölk
7-es főút
3,7Szárazrét
9,7Moha
13,7Moha-Rakodó
Tatárkő
Kincsesbánya
15,3Fehérvárcsurgó
20,0Bodajk
Bodajk felső
Balinka
21,7Csókakő
von Pusztavám
27,5Mór
Sövénykút
Komitat FejérKomitat Komárom-Esztergom
38,1Bakonysárkány
von Tatabánya
46,4Kisbér
nach Pápa
81-es főút
49,4Ászár
51,7Ászár-Keményítőgyár (mit Awanst)
58,6Tárkány-Csép
62,7Nagyigmánd-Bábolna
Autópálya M1
72,8Csémpuszta (mit Ldst)
13-as főút
77,6Szőny-Déli
von Budapest-Keleti
80,0Komárom-Rendező
80,8Komárom
nach Nové Zámky
nach Hegyeshalom

Geschichte

Bearbeiten
Bahnhof Bodajk (2021)

Die Bahnstrecke wurde 1860 durch die k.k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft (ungarisch Déli Vaspályatársaság, kurz Déli Vasút) eröffnet. Sie führte vom Bahnhof Komárom, damals Újszőny, der zwischen 1856 und 1884 Endpunkt der verlängerten Ostbahn nach Budapest war, über Mór nach Székesfehérvár, wo 1861 der Lückenschluss der im Besitz der Südbahn-Gesellschaft befindlichen Bahnstrecke Pragersko–Budapest erfolgte.[1]

Zugkreuzung mit umgeleitetem EuroNight im Bahnhof Mór (2022)

Auf der Strecke verkehren in einem Zweistundentakt Personenzüge, die in der Regel aus einem Dieseltriebwagen der Reihe Bzmot gebildet werden.

Die Bahnstrecke beginnt in Székesfehérvár und führt in nordöstlicher Richtung über Bodajk und Mór bis Kisbér und anschließend nördlich nach Komárom.

Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Székesfehérvár–Komárom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Österreichische Südbahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 7: Kronenbreite–Personentarife. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1915, S. 444–448.