Die Basketball-Bundesliga-Saison 2015/16 (offiziell Beko Basketball-Bundesliga) war die 50. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer. Die reguläre Saison startete am 1. Oktober 2015 und endete am 1. Mai 2016 mit dem 34. und letzten Spieltag. Die Play-off-Finalrunde um die Meisterschaft dauerte bis zum 12. Juni 2016.[1]

Basketball-Bundesliga 2015/16
Dauer1. Oktober 2015 – 16. Juni 2016
Reihenfolge der Austragung50. Saison
VeranstalterBBL GmbH
Anzahl der Mannschaften18
Hauptrunde
HauptrundenersterBrose Baskets
Hauptrunden-MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Wanamaker (Brose Baskets)
TopscorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Fogg (Eisbären Bremerhaven)
Bester VerteidigerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Quantez Robertson (Fraport Skyliners)
Bester deutscher NachwuchsspielerDeutschland Paul Zipser (FC Bayern München)
Trainer der SaisonKanada Gordon Herbert (Fraport Skyliners)
Play-offs
Deutscher MeisterBrose Baskets
   Vizemeister     ratiopharm ulm
Finals-MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Darius Miller (Brose Baskets)

Basketball-Bundesliga 2014/15

Nach ihrem fünften Titelgewinn in den vergangenen sechs Spielzeiten starteten die Brose Baskets aus Bamberg als Titelverteidiger in die 50. Jubiläumssaison. Zum inoffiziellen Saisonbeginn im BBL Champions Cup am 27. September 2015 empfing der Meister der Saison 2014/15 in einer Neuauflage des Ligapokalfinales die EWE Baskets Oldenburg, den Sieger des Beko BBL-Pokals 2015. Zusammen mit Vizemeister FC Bayern München nahm der Meister zudem an der EuroLeague 2015/16 teil. Im Eurocup 2015/16 wurde die Liga durch die vormaligen Halbfinalisten Alba Berlin und ratiopharm ulm, den letztjährigen Tabellenvierten Telekom Baskets Bonn sowie nach dem Verzicht anderer zunächst gemeldeter Mannschaften die EWE Baskets Oldenburg und die MHP Riesen Ludwigsburg vertreten.

Zur Jubiläumssaison kehrten die Gießen 46ers, Gründungsmitglied der Liga und bis zum Abstieg 2013 ununterbrochen erstklassig, sowie die s.Oliver Baskets aus Würzburg nach direktem Wiederaufstieg in die Liga zurück. Die Artland Dragons zogen sich nach zwölfjähriger Erstligazugehörigkeit aus der höchsten Spielklasse zurück und führten den Spielbetrieb mit einer veränderten Organisation in der dritthöchsten Spielklasse ProB 2015/16 fort, so dass der vormalige Tabellenletzte Crailsheim Merlins mittels einer „Wildcard“ in der Spielklasse verbleiben konnte. Der Vorletzte TBB Trier zog sich nach einer Insolvenz vom Spielbetrieb zurück. Die Nachfolgeorganisation Gladiators Trier erreichte eine Lizenz für die zweithöchste Spielklasse ProA 2015/16.

Beim 46:43-Sieg der Basketball Löwen Braunschweig über Alba Berlin am 16. Januar 2016 wurde mit 89 Punkten die zweitschlechteste Punkteausbeute in der Geschichte der Bundesliga erzielt.[2]

Mannschaften

Bearbeiten
Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2015/16
TeamStadtHallePlätze
Brose BasketsBambergBrose Arena06.800
medi bayreuthBayreuthOberfrankenhalle04.000
Alba BerlinBerlinMercedes-Benz Arena14.500
Telekom Baskets BonnBonnTelekom Dome06.000
Basketball Löwen BraunschweigBraunschweigVolkswagen Halle Braunschweig06.100
Eisbären BremerhavenBremerhavenStadthalle Bremerhaven04.050
Crailsheim MerlinsCrailsheimArena Hohenlohe03.000
Fraport SkylinersFrankfurtFraport Arena05.002
Gießen 46ersGießenSporthalle Gießen-Ost04.003
BG GöttingenGöttingenSparkassen-Arena03.450
Phoenix HagenHagenEnervie Arena03.402
MHP Riesen LudwigsburgLudwigsburgMHPArena05.300
FC Bayern MünchenMünchenAudi Dome06.700
EWE Baskets OldenburgOldenburgEWE Arena06.000
Walter Tigers TübingenTübingenPaul Horn-Arena03.132
ratiopharm ulmUlmRatiopharm Arena06.100
Mitteldeutscher BCWeißenfelsStadthalle Weißenfels03.000
s.Oliver BasketsWürzburgs.Oliver Arena03.140

Abschlusstabelle

Bearbeiten
= Abstiegs-Plätze (Plätze 17 und 18)
= Playoff-Plätze (Plätze 1 bis 8)

in Klammern: M = Meister der Vorsaison / P = Pokalsieger der Vorsaison / A = Aufsteiger zu dieser Saison / WC = Wildcard

#TeamSiegeNiederlagenPunkteKörbe
1Brose Baskets (M)31362:63053:2396
2EWE Baskets Oldenburg (P)27754:142861:2656
3Fraport Skyliners26852:162688:2318
4FC Bayern München26852:163096:2644
5MHP Riesen Ludwigsburg231146:222799:2666
6Alba Berlin221244:242797:2518
7ratiopharm ulm211342:262810:2687
8s.Oliver Baskets (A)171734:342724:2793
9Gießen 46ers (A)171734:342649:2691
10Basketball Löwen Braunschweig161832:362545:2611
11Telekom Baskets Bonn122224:442763:2947
12medi bayreuth122224:442550:2775
13Phoenix Hagen1142022:402851:3000
14Walter Tigers Tübingen102420:482689:2858
15Eisbären Bremerhaven92518:502595:2826
16BG Göttingen92518:502596:2918
17Mitteldeutscher BC92518:502673:2933
18Crailsheim Merlins (WC)52910:582464:2966
1 
Punktabzug von sechs positiven Wertungspunkten nach Verstoß gegen Mitteilungspflichten sowie letztendliche Geldstrafe von 10.000 €.[3]

Play-offs 2015/16

Bearbeiten
ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1 Brose Baskets3    
8 s.Oliver Baskets0 
1 Brose Baskets3
 4 FC Bayern München0 
4 FC Bayern München3
5MHP Riesen Ludwigsburg2 
1 Brose Baskets3
 7 ratiopharm ulm0
3 Fraport Skyliners3  
6Alba Berlin0 
3 Fraport Skyliners1
 7 ratiopharm ulm3 
2EWE Baskets Oldenburg1
7 ratiopharm ulm3 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten


Meistermannschaft

Bearbeiten
Kader der Brose Baskets in der Saison 2015/2016
Spieler
Nr.Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
6Griechenland Nikolaos Zisis16. August 19831,97 mA-NatTurkei  Fenerbahçe Ülker
7Slowenien Aleksej Nikolić21. Februar 19951,91 mA-NatBosnien und Herzegowina  OKK Spars Sarajevo
8Deutschland Lucca Staiger14. Juni 19881,96 mFC Bayern München
11Vereinigte Staaten Brad Wanamaker25. Juli 19891,93 mItalien Giorgio Tesi Pistoia
12Deutschland Malik Müller24. Januar 19941,90 mVereinigte Staaten  Virginia Tech University
13Lettland Jānis Strēlnieks1. September 19891,91 mA-NatUkraine BK Budiwelnyk Kiew
Forwards (SF, PF)
4Italien Nicolò Melli26. Januar 19912,05 mA-NatItalien  Olimpia Milano
10Deutschland Daniel Theis4. April 19922,04 mA-NatRatiopharm Ulm
20Deutschland Elias Harris6. Juli 19892,03 mA-NatVereinigte Staaten  Los Angeles Lakers
21Vereinigte Staaten Darius Miller21. März 19902,03 mVereinigte Staaten  New Orleans Pelicans
33Deutschland Patrick Heckmann27. Februar 19921,98 mVereinigte Staaten  Boston College
Center (C)
34Deutschland Yassin Idbihi24. Juli 19832,08 mFC Bayern München
43Kroatien Leon Radošević26. Februar 19902,09 mTurkei  Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)
Trainer
Nat.NamePosition
Italien Andrea TrinchieriTrainer
Griechenland Ilias KantzourisCo-Trainer
Legende
Abk.Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
A-NatNationalspieler (Erstland)
DLDoppellizenzspieler
*Zweitverein bei Doppellizenz
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 17. November 2015

Ehrungen 2015/16

Bearbeiten
AuszeichnungNameVerein
All-Star Game MVPDeutschland Per Güntherratiopharm ulm
Spieler des JahresVereinigte Staaten Brad WanamakerBrose Baskets
Bester OffensivspielerVereinigte Staaten Brad WanamakerBrose Baskets
Bester VerteidigerVereinigte Staaten Quantez RobertsonFraport Skyliners
Bester deutscher Nachwuchsspieler (U22)Deutschland Paul ZipserFC Bayern München
Trainer des JahresKanada Gordon HerbertFraport Skyliners
Effektivster Spieler nationalDeutschland Daniel TheisBrose Baskets
Effektivster Spieler internationalVereinigte Staaten Brian QvaleEWE Baskets Oldenburg
Most Likeable PlayerDeutschland Per Güntherratiopharm ulm
Finals MVPVereinigte Staaten Darius MillerBrose Baskets

Quelle: [4]

All-BBL First Team:

All-BBL Second Team:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vorläufiger Spielplan 2015–2016. Basketball-Bundesliga, 7. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2015; abgerufen am 17. Juli 2015 (Medien-Info).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beko-bbl.de
  2. Mieseste Ausbeute: ALBA verliert mit 43:46 (Memento des Originals vom 17. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.t-online.de, in: t-online.de (16. Januar 2016).
  3. Axel Gaiser: Strafe gegen Phoenix Hagen wird deutlich reduziert. DerWesten.de, 18. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2016; abgerufen am 8. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de
  4. Auszeichnungen & Awards der Bundesligageschichte. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 11. Juni 2017.