Benutzer:Ulamm/Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland (a)

Bearbeiten
Staaten Europas :  DEU • BE • DK • ENG • EST • FIN • DK • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • DK • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
StadtGebäudeHauptbauzeitBesonderheitenAbbildung
ChemnitzRoter Turmgotisches Obergeschoss auf Natursteingemäuer
DelitzschStadtkirche St. Peter und Paul1404–1491Hallenkirche
DommitzschMarienkirche[1]1440–1493 und 1588Von Brand 1588 nur Chor verschont, Rest danach mit Renaissanceveränderungen wiederhergestellt
EilenburgNikolaikircheBackstein 1444Hallenkirche
Stadtmauer mit 2 TürmenSorbenturm und südwestlicher Turm
Burg Eilenburgstark verändert, heute Gefängnis
HoyerswerdaJohanneskirchebis 15. Jh.Westgiebel beiderseits des Turms oberhalb der Traufenhöhe
FreibergNikolaikirche1185–1190Obergeschosse der Türme
LöbenKircheum 1250Basilika, um1550 zurückgebaut; nur frühgotische Arkaden und Obergaden des Mittelschiffs aus Backstein
Burg Leisnig (Burg Mildenstein)Obergeschosse des Bergfrieds gotisch
LunzenauSchloss Rochsburgab Anf. 13. Jh.heute überwiegend Renaissance

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Gardelegen • Salzwedel • Stendal • Tangermünde
StadtGebäudeHauptbauzeitBesonderheitenAbbildung
AkenSt.-Marien-Kirche(1188), 1485Teile der oberen Turmgeschosse gotisch in Backstein
  • Burgtorturm
  • Dessauer Torturm
DessauMarienkirche1523Vorgänger 1263, romanisch;
Seit Wiederaufbau (1989–1998) Veranstaltungssaal
GardelegenMarienkirche13. Jh.5-schiffige Hallenkirche
Nikolaikirchegotische Umbauten 13.–15. Jh.um 1200 schon in Backstein romanisch begonnen; seit dem Zweiten Weltkrieg teilw. Ruine
Rathaus[2]13. Jh. und 1526 ff.nur noch teilweise Sichtbackstein, neugotische Veränderungen
Salzwedeler Tor
Kloster Neuendorf13.–15. Jh.
HavelbergHavelberger Domgotisch 1279–1330nach Brand der ursprünglich romanischen Kirche; Basilika
St. Laurentius14. Jh. (?)
KembergStadtkirche St. Marien1290–1346spätromanischer Vorgängerbau; Turm 1856–1859
MagdeburgSankt-Petri-KircheVorhalle 1480Giebel, Gewände und Strebepfeiler der südlichen Vorhalle der ansonsten aus Haustein errichteten Hallenkirche
Osterburg (Altmark)Nikolaikirche13. Jh., Chor 1484Umbau aus einer romanischen kreuzförmigen Steinkirche aus dem 12. Jh., untere Teile der Kirchenschiffswände und untere Turmgeschosse in Stein
SalzwedelSt. Katharinenab 1280 – etwa 1500
St. Marien1350–1550gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus
Mönchskircheab 1250ehem. Franziskanerkloster, Klausur vorhanden
ehem. Rathaus Altstadtab 1509
Stadtbefestigung (Steintor, Neuperver Tor)
Seehausen (Altmark)Kirche St. Petrium 1300
Salzkirche[3]15. Jh.Hospitalkirche zum Heiligen Geist, später als Speicher benutzt
Beustertor15. Jh.
StendalMarienkircheab 1430gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus
Dom St. Nikolaus1423 bis Mitte 15. Jh.Stiftskirche, keine Kathedrale
Rathausfrühes 15. Jh.später erweitert
Stadtbefestigung (Tangermünder Tor, Uenglinger Tor)
TangermündeRathausum 1430
Stephanskirche14. Jh.
St.-Elisabeth-Kapelle15. Jh.„Salzkirche“, ehemalige Hospitalkirche, heute Veranstaltungssaal
Burg Tangermünde(925), 1374unter Karl IV. gotischer Ausbau einer älteren Burganlage, überwiegend Backstein, große Teile Ruine
Stadtbefestigung14.–15. Jh.
Werben (Elbe)St. JohanniskircheHallenkirche 15. Jh.
Salzkirche15. Jh.ehem. Kapelle des Heiligeistspitals
Elbtorum 1470Stadtbefestigung
WolmirstedtSchloss Wolmirstedt1480Schlosskapelle und Teile der Unterburg
ZahnaMarienkircheTurm 12. Jh.Obere Turmgeschosse der im übrigen romanischen, größtenteils aus Feldsteinen errichteten Kirche
Sachsen-Anhalt ⬆ : Gardelegen • Salzwedel • Stendal • Tangermünde

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Angermünde • Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock
StadtGebäudeHauptbauzeitBesonderheitenAbbildung
AngermündeSt. MarienBackstein 15. u. 16. Jh.13. Jh. in Feldstein
Franziskaner-Klosterkirche Peter und PaulBackstein ab 130013. Jh. einschiffiger Granitquaderbau
Heilig-Geist-Kapelle14./15. Jh.Gehörte zum Heilig-Geist-Spital, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde
Stadtmauer mit Pulverturmspätes 13. Jh.untere Mauerabschnitte teilweise Feldstein
StadtburgRuine
Burg Greiffenbergab 1224Ruine
Baruth/MarkStadtpfarrkirche St. Sebastian15./16. Jh.Spätgotische Hallenkirche, untere Mauerteile teilw. in Feldstein
BeelitzSt. Marien und St. Nikolai1247, Backstein 1511Pfeilerbasilika zur gotischen Hallenkirche umgebaut[4]
BeeskowMarienkirche15. Jh.Hallenkirche; Vorgänger 14. Jh.
Stadtbefestigung
  • Mäuseturm
  • Münzturm
  • Storchenturm
Burg Beeskowab 1272untere Gebäudeteile zumwist Feldstein, obere zumeist backstein
Bad BelzigBurg EisenhardtBackstein 14. u. 15. Jh.
BerlinMarienkircheum 1270 und ab 1380
NikolaikircheBackstein ab spätem 13. Jh.
Graues KlosterEnde des 13. Jh.sehem. Franziskanerkloster; seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine
Berlin-SpandauSt. Nikolaiab etwa 1370gotische Hallenkirche
Berlitt (zu Kyritz)Dorfkirche1526Feldsteinkirche mit backsteingotischem Stufengiebel und anderen Backsteinverzierungen
Bernau bei BerlinSt. Marien (Bernau bei Berlin)1400–1519Vorgänger seit etwa 1240; Turm 19. Jh.
Georgenkapelle1328, Backstein Mitte 15. Jh.ehem. Hospitalkirche, später Hugenottenkirche
Steintor15. Jh.
BrandenburgDom St. Peter und Paul1165–1240erste Backsteinkirche in der Mark Brandenburg
St.-Petri-Kapelle1314–1320aus früherer Burgkapelle zur Pfarrkirche umgebaut, Dominsel
DomklausurWestflügel neugotisch, Nordflügel seit barockem Umbau 1707 unter Putz, seit etwa 2010 geschlämmt wieder sichtbar
Domkurie Vverzierter Westgiebel sichtiger Backstein, übrige Domkurien heute schlichte Barockgebäude
St.-Katharinenkirchenach 1401Neustadt; zwei Bauphasen; Kreuzblumen und Großplastiken aus gebranntem Ton
Kloster und Kirche St. Pauli1286–Ende 14. Jh.Franziskaner in der Neustadt
Altstädtisches RathausHauptbauzeit 1450–1468
OrdonnanzhausHauptbauzeit 1300–1310wahrscheinlich ältester steinerner Profanbau der Mark Brandenburg
Gotisches Haus1452
St. GotthardtHauptbauzeit 1450–1468Altstadt; romanisches Westportal und barocker Turm
St. JohannisAltstadt, Franziskaner (OFM)
Mauerringe um
Altstadt u. Neustadt

4 Tortürme
  • Plauer Turm
  • Rathenower Turm
  • Mühlentorturm
  • Steintorturm
CalauStadtkircheum 1400
ChorinKloster Chorinab 1273ehem. Zisterzienserkloster
CottbusOberkirche St. Nikolai15./16. Jh.
Klosterkircheehem. Franziskanerkloster; Turm im Osten
Doberlug-KirchhainKloster Dobrilugkfrühes 13. Jh.ehem. Zisterzienserkloster
Frankfurt (Oder)Marienkirche1253–1367Chor 1367 vollendet, Erweiterungen im 15. Jh.
Rathausab 1253, im 14. Jh. ausgebaut
Franziskaner-KlosterkircheLanghaus 1515–1525späteste Spätgotik; heute Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach
Bad FreienwaldeStadtpfarrkirche St. Nikolai15. Jh.Turmspitze 19. Jh.
Fürstenwalde/SpreeDom St. Marien1446Lange Zeit Kathedrale des Bistums Lebus; nach fast vollständiger Zerstörung im 2. WK Wiederaufbau abgeschlossen 1995
Gartz (Oder)Stadtkirche St. Stephan13./14. Jh.
nach Brand 1945 Langhaus offene Ruine, Gewölbe verloren
ehem. Kapelle des Heiliggeistspitalsum 1400im 19. Jh. Wohnhaus, heute Veranstaltungssaal
Türme der Stadtmauer
  • Stettiner Tor
  • Blauer Hut
  • Pulverturm
  • Storchenturm
GranseeSt. Marien14.–16. Jh.mit älteren Feldsteinteilen eines Vorgängerbaus
Herzberg (Elster)St.-Marien-Kircheum 1350Hallenkirche
HimmelpfortKlosterab 1308Verfall 18.–21. Jh. (2010 Brand des Brauhauses)
Hornow (zu Spremberg)St. Martin Kirche[5]13. Jh.Backstein-Ziergiebel der im Übrigen aus Feldstein errichteten Kirche; Turm 1901/1902
JüterbogRathausab 1258, erweitert im 15. Jh.
Mönchenkirche
Liebfrauenkirche1174/1183, Chor 1480Chor der im Übrigen romanischen Backsteinkirche
Jüterbog OT ZinnaKloster ZinnaHauptbauzeit ab 1220ehem. Zisterzienserkloster
KremmenNikolaikirche13. und 15. Jh.Backstein spätgotisch, Staffelhalle
Dorfkirche Flatow[6]1472spätere Anbauten, Turm neugotisch verändert
LehninKloster Lehninab Ende des 12. Jh.s, Weihe 1262 oder 1270gotische Teile
Lenzen (Elbe)Katharinenkirche14. Jh.
Stumpfer TurmTeil des ehem. Stadttors Bergtor
Bad LiebenwerdaNikolaikirche14. Jh, 16. Jh.vereinfachter Wiederaufbau bis 1655
LieberoseStadtkirche15./16. Jh.seit 1945 Ruine
LuckauSankt-Nikolai-Kirche14. Jh.
HausmannsturmGotischer Achteckturm mit barockem Aufsatz auf quadratischem romanischem Unterbau
Roter Turm13./14, Jh.Teil des verlorenen Calauer Toires
LuckenwaldeSt.-Johannis-Kirche(um 1200), gotisch 2. Hälfte 15. Jh.zweischiffige Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein; daneben Freistehender Glockenturm (nur Glockengeschoss backsteingotisch, eigentlich städtischer Marktturm)
Lübben (Spreewald)Paul-Gerhardt-Kirche1494–1550späteste Spätgotik; Turm Mitte 15. Jh., heute verputzt; ursprünglich Nikolaikirche
MittenwaldeSt.-Moritz-Kirche14.–15. Jh.Reste von Natursteinmauerwerk eines Vorgängerbaus; Turm neugotisch 1877/78
Spitalkapelle1394
Berliner TorObergeschoss des Pulverturms (Unterteil Feldsteinmauerwerk) und Torhaus (Halbruine)
Mühlberg (Elbe)BurgkapelleFoto fehlt
Kloster Mariensternab 1228Klosterkirche und Refektorium frühgotische Backsteinbauten
MünchebergStadtpfarrkirche Sankt Marien15. Jh., Vorgänger 13. Jh.zweischiffige Hallenkirche, untere Teile teilweise Feldstein, Turm klassizistisch
Berliner Toruntere Teile teilweise Feldstein
Bad MuskauBergschen Kirche13. Jh.Gewände der ansonsten aus Feldstein errichteten Kirche
NauenJacobikirche1. Drittel 14. Jh.Hallenkirche
NeuruppinKlosterkirche St. Trinitatis1. Hälfte 13. Jh.Hallenkirche, Tumpaar neugotisch
PerlebergJacobikirche1280/90–1361, Turm 15. Jh.Hallenkirche
Plaue (zu
Brandenburg
an der Havel)
Kirche13. und 16. Jh.zuerst romanisch, spätgotischer Ausbau zur zweischiffigen Halle,
weitere Zutaten im 18. Jh.
PrenzlauMarienkirche1289 bis 1340 und 15. Jh.zwei Bauphasen und spätgotische Erweiterung
PrettinMarienkirchegotisch
Lichtenburger Torturm14. Jh.
PritzwalkNikolaikircheab 1256, Erneuerungen nach 1501auch Feldsteinmauern; Turm neugotisch
RathenowKirche St. Marien und Andreas14. und 16. Jh.Anfänge 13. Jh., Turm 19. Jh.
Torturm14. Jh.Tor später verschlossen
Rottstock
(zu Brück)
Dorfkirche[7]15. Jh.Feldsteinbau, nur Ostgiebel des Schiffs (oberhalb des Chors) Ziergiebel aus Backstein
SenftenbergPeter-Paul-Kirche (Senftenberg)Ende 14.–Anf. 15. Jh.nur Turm aus Backstein
TemplinSt.-Georgen-Kapellespätes 14. Jh.ehem. Hospitalkirche
14. Jh.
übrige komplett erhaltene Stadtmauer aus Feldstein
TeupitzHeilig-Geist-Kirche1346flachdeckige Saalkirche, Turmgiebel und andere Veränderungen im 19. Jh.
Tremmen (zu Ketzin)Dorfkirche15. Jh.urspr. Wallfahrtskirche; 1724 barocke Obergeschosse und Zwiebeln der beiden Türme
TreuenbrietzenMarienkirche1220–Anfang 16.J Jh.begonnen als romanische Pfeilerbasilika in Feldstein, Übergang zu Backstein (Obergaden), dann auch Gotik (Gewölbe, Turm)
NikolaikircheRomanisch-gotischer Übergangsstil
Dorfkirche Bardenitz13./15. Jh.
Dorfkirche Pechüle1. Drittel 13. Jh.Romanische Apsis und frühgotisches Schiff aus Backstein, jüngerer Turm überwiegend aus Feldstein
Bad WilsnackWunderblutkirche St. Nikolaibis ins 16. Jh. eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen in Norddeutschland
Wittstock/DosseMarienkirche13. bis 15. Jh.
Bischofsburgab 1244Bergfried, ein Tor und Teil der Mauer erhalten
Gröpertor[8]14. Jh., 1530 erhöhtLetztes von ursprünglich 3 Toren im großenteils erhaltenen Mauerring
Daberburgzw. 1438 u. 1475Bergfried stark verändert restauriert, Rest verloren
Dorfkirche Wulfersdorf16. Jh.östlicher Stufengiebel und einige Gewände der sonst aus Feldstein errichteten Kirche; Turm Renaissance
WriezenMarienkirche15. Jh.seit 1945 Ruine; Vorgänger 13. Jh.
Wusterhausen/DosseKirche St. Peter und Paul13./15.Jh.Chor aus Backstein, Langhaus und Turm mit älteren Feldsteinteilen
ZiesarBurg ZiesarBackstein mittlere und obere Wandbereiche, vor allem hofseitig
Angermünde • Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Anklam • Friedland • Greifswald • Grimmen • Malchin • Neubrandenburg • Pasewalk • Ribnitz-Damgarten • Rostock • Stralsund • Wismar
StadtGebäudeHauptbauzeitBesonderheitenAbbildung
Abtshagen
(zu Wittenhagen)
Heilgeistkirche (sic)1380Innenausstattung 19. Jh.
AltentreptowPetrikircheMitte 13. Jh.– 1. Hälfte 14. Jh.Hallenkirche
Stadttoreum 1450
AnklamMarienkirche2. Hälfte 13. Jh. – 1500Hallenkirche; geplante Doppelturmanlage unvollendet (daher asymmetrischer Turm)
Nikolaikirche14. Jh.Hallenkirche; 1945 stark zerstört, 1995–2010 Notdach, Dach des Kirchenschiffs 2010/11, des Südanbaus 2013/14, 2014 alle Fenster verglast
Steintor13./14. Jh.
BarthMarienkirche1250–1450
Dammtor1425
BentwischDorfkirche13.–Anfang 14. Jh.Feldsteinsockel; einschiffig
Bergen auf RügenMarienkirchegotisch 1380 und nach 14451180–1193 romanisch schon in Backstein; ehem. Klosterkirche der Benediktinerinnen bzw. Zisterzienserinnen; Basilika
BrüelStadtkirche Brüel13. Jh.einschiffig
BützowStiftskircheMitte 13. bis 2. Hälfte 14. Jh.Hallenkirche
BurowKirche Weltzin15. oder 16. Jh.untere Mauerteile mit Feldsteinen, Längsseiten teilw. im 16. oder 17. Jh. erneuert
CrivitzStadtkircheEnde 14. Jh.
DassowNikolaikirche13. Jh.seit 1632 Flachdecke, nur Chor und Turm in Backstein
Kloster Dobbertingegründet um 1220Kirche massiv neugotisch entstellt, Konventsgebäude teilw. verputzt u. teilw. Fachwerk
Bad DoberanDoberaner Münsterab 1291, geweiht 1368Ehemaliges Zisterzienserkloster; Basilika
FranzburgSchlosskircheum 1300, ab 1583, 1876/77Querschiff der Klosterkirche Neuenkamp, dann Schlosskirche, erst ab 17. Jh Stadtkirche; 16. Jh. bis 1876 Flachdach, Stufengiebel neugotisch; Emporenhalle
FriedlandMarienkirche1330 – Anfang 15. Jh.Hallenkirche
St.-Nikolai-KircheRuine seit dem 2. WK
Wiekhaus „Fischerburg“
Stadttore
GadebuschStadtkirche St. Jakob und St. Dionysius1210 – Anfang 15. Jh.
spätromanisch begonnen,
eine der frühesten Hallenkirchen Norddeutschlands
Rathaus1340, 1618 umgebautäußerlich überwiegend Renaissance bis Frühbarock
Garz/RügenPetrikirche13. und 15. Jh.einschiffig, gewölbt
GrabowGeorgskirchespätes 13./14.Jh.dreischiffige Hallenkirche, Schäden durch Stadtbrand 1715; Turm unten Stein 15. Jh., oben Backstein 1906–1910
Greifswald„Dom“ (Stiftskirche)St. NikolaiMitte 14. Jh. – !. Viertel 15. Jh.Basilika
Marienkirche1275–1340Hallenkirche
St.-Jacobi-Kirche1280, Umbau um 1400frühgotische Hallenkirche
Wohnhaus Markt 11nach 1400 (?)eines der schmuckreichsten Bürgerhäuser Norddeutschlands
bei GreifswaldKloster Eldena1. Phase 1225–1265, bis 1350 erweitertehem. Zisterzienserkloster; nur noch Ruine; eines der Lieblingsmotive Caspar David Friedrichs
GrevesmühlenNikolaikirche13. Jh.romanisch-gotischer Übergangsstil
GrimmenSt.-Marien-Kircheab 1275Hallenkirche
Rathaus14. Jh.Turm barock
Kalandhaus (Grimmen)um 1450
3 Stadttore:
Stralsunder Tor, Mühlentor,
Greifswalder Tor
14. Jh.    
Stoltenhagen
(zu Grimmen)
Dorfkirche[9]13. Jh.kein Foto in
WM Commons
Güstrow„Dom“ (Stiftskirche)frühes 13. bis spätes 15. Jh.Hallenkirche
Pfarrkirche St. MarienHallenkirche
Herrnburg (zu Lüdersdorf)Dorfkirche13., 15., 16. Jh.
HohenkirchenDorfkirche HohenkirchenMitte 15. Jh.einschiffig, gewölbt
HornstorfDorfkirche Hornstorf14./15. Jh.
Burg Klempenow13. Jh. ff.
KlützMarienkirche (Klütz)ab 12. Jh.Chor (ebenfalls Backstein) romanisch, Langhaus und Turm gotisch
KrienDorfkircheab 1280heute verputzt außer dem Giebel der Sakristei und dem unteren Teil des Chorgiebels
KröpelinStadtkirche13./14. Jh.einschiffig
LaageStadtkirche13.–15. Jh.Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein
LassanJohanniskirche13. Jh.Säulen und Gewölbe teilw. 1883 erneuert
LöcknitzBurg Löcknitz1250–1479 mehrere Besitzwechsel; schlichter Bergfried und Mauerreste erhalten, teilw. fantasievoll ergänzt
LübzStadtkirche Lübzum 1570außen Spätgotik, innen Renaissance, einschiffig mit hölzernem Tonnengewölbe
MalchinStadtkirche St. Johannisab 1397Basilika
Kalensches Tor15. Jh
Steintor15. Jh.1893/94 abgerissen und wiederaufgebaut
Fangelturm15. Jh.Teil der Stadtbefestigung, lange Zeit Gefängnis
MarlowStadtkirche1244 geweihtromanisch begonnen, Chor und Gewölbe frühgotisch vollendet, Seitenschiffe verloren
MestlinDorfkirche[10]um 1250 und um1370romanischer Feldsteinchor, gotisches Hallenschiff
NeubrandenburgMarienkirchezweite Hälfte des 13. Jh.ab 1832 umgebaut, 1945 ausgebrannt, bis 2001 Innenausbau zur Konzertkirche
St. Johanniserste Hälfte 14. Jh.Hallenkirche; ehem. Franziskanerkloster
Stadtbefestigung:
Friedländer Tor, Neues Tor,
Stargarder Tor, Treptower Tor
nach 1300 bis Anfang 15. Jh.      
NeubukowStadtkirche13. Jh.romanisch begonnen, Hallenkirche
Neuburg bei WismarDorfkirche13. Jh.Schiff romanisch, Chor frühgotisch beeinflusst, Turm gotisch
Neustadt-GleweAlte Burg13.–17. Jh.
Marienkirche14./18. Jh.nach Stadtbrand von 1728 vereinfacht wiederaufgebaut
ParchimGeorgenkircheab 1289Hallenkirche
Marienkirche14. Jh.Hallenkirche
PasewalkSt. Marienkirche14. Jh.Hallenkirche; Turm 1983/84 eingestürzt und ab 1988 mit Betonkern ersetzt
Hospital St. Spiritus13. Jh.romanisch-gotischer Übergangsstil; Reste einer Warmluftheizung aus der Bauzeit
Elendenhaus1350er Jahreursprünglich wohl Pilgerherberge
Nikolaikirche (Pasewalk)ab 12. Jh., Backstein Anf. 16. Jh.Giebel und Blendarkaden der überwiegend aus Feldstein errichteten Kirche; Veränderungen in Renaissance und Neugotik
Stadtbefestigung15. Jh.
PoseritzMarienkirche1302–1325einschiffig
Insel PoelDorfkirche KirchdorfTurm 13. Jh., Schiff 14. Jh.einschiffig, Gewölbe
PutbusJacobikirche in Kasnevitz2. Hälfte 14. Jh.Turm 1768
Maria-Magdalena-Kirche in Vilmnitz13./14./15. Jh.romanisch-gotisch
RehnaKloster Rehna13. Jh. und 2. Viertel 15. Jh.spätgotische Umgestaltung der ursprünglich spätromanischen Kirche
RerikKirche Reriknach 1250Hallenkirche
Dorfkirche Russow14. Jh.in Feldstein begonnen, einschiffig
Ribnitz-DamgartenSt.-Bartholomäus-Kirche, Damgartengotisch 15. Jh.Romanischer Steinbau in Backstein erweitert. Turm neugotisch, einschiffig, Holzdecken
Rostocker Tor, Ribnitz
Klosterkirche, Ribnitz
Marienkirche, RibnitzChor 1260,
Schiff 15. Jh.
gotische Säulen und Gewölbe nach Brand 1759 durch Fachwerkstützen und flache Holzdecken ersetzt
RichtenbergNikolaikirche13. Jh, Backstein 15. Jh.Turm und Stufenhalle Backstein, Chor Feldstein
RöbelNicolaikirche13. Jh. – um 1500Hallenkirche
RostockMarienkircheab 1290 und ab 1398
Basilika; zwei Bauphasen; Rostocker Hauptkirche
Nikolaikircheheutige Gestalt nach 1400
Petrikirche2. Viertel 14. Jh.–frühes 15. Jh.
RathausKern um 1230; gotische Schaufront nach 1300seit 1729 größtenteils von barockem Vorbau verdeckt
Kloster zum Heiligen Kreuz1. Hälfte 14. Jh.ehem. Zisterzienserinnenkloster
Wohnhaus Kröpeliner StraßeEnde 15. Jh.ehem. Pfarrhaus (heute Stadtbibliothek)
Kerkhoffhaus3. Viertel 15. Jh.Bürgerhaus (heute Standesamt)
Kröpeliner Tor13. Jh., um 1400 aufgestockt
Kuhtor13. Jh.
SagardSt.-Michael-Kircheca. 1400 u. 1500Chor und Turm der um 1210 romanisch gebauten Kirche
SatowDorfkirche Berendshagen13. od. 15. Jh.als Basilika konzipiert, heute Pseudobasilika
[11]
Dorfkirche Hanstorf13./14. Jh.in Feldstein begonnen, in Backstein vollendet
Dorfkirche Hohen Luckow14. Jh.nach Brand 1934 stark erneuert
SchönbergLaurentiuskirchevor 1235 vorhanden, nach 1324 erweitertseit Brand von 1601 flachdeckige Pseudobasilika
SchwaanPauluskirche1. Hälfte 13. Jh. u. 15. Jh.Schiff überwiegend romanisch, einschiffig; Turm gotisch, 1840 klassizistisch verändert
SchwerinDomum 1280 – ca. 1420Basilika, Turm neugotisch 1889–1893
StäbelowDorfkirche StäbelowEnde 13. Jh.[12]einschiffig, gewölbt, Turm jünger und aus Feldstein
Stadt Burg StargardBurg Burg Stargard12. und Mitte 13. Jh.
SternbergStadtkirche1309–1322Hallenkirche; teilweise neugotisch verändert
StralsundNikolaikircheum 1270 – Anfang 15. Jh.Hauptkirche Stralsunds
Rathaus13. und 14. Jh.
Marienkirche1382/84 – Ende 15. Jh.zweitgrößte Backsteinkirche im Hanseraum; Basilika
Jakobikirche14. u. 15. Jh.Basilika
Johannisklosterfrühes 14. Jh.ehem. Franziskanerkloster, teilw. Ruine; Hallenkirche
Wulflamhaus
Katharinenkloster2. Hälfte 13. Jh.ehem. Dominikanerkloster
Strasburg (Uckermark)Marienkircheum 1250, Backstein ab 1450Hallenschiff der in Feldstein begonnenen Kirche
Bad SülzeStadtkircheum bis nach Mitte 13. Jh.einschiffig[13]
SundhagenKirche Horst14./15. Jh.einschiffig, zweijochig, untere Turmgeschosse mit Feldsteinflächen
Dorfkirche Kirchdorf14. Jh.
Dorfkirche Reinberg13.–14. Jh.
TessinStadtkirche14. Jh.Basilika, Chor teilw. aus Feldstein, Vorhalle neugotisch
TeterowStadtkirche St. Peter und Paulab 1215; Turm 1. Hälfte 15. Jh.Basilika
Stadttore14. Jh.
TribseesSt.-Thomas-Kirche13./15. Jh.Basilika
Stadttore
  • Mühlentor
  • Steintor
Stadt UsedomAnklamer Torum 1450
VelgastChristus-Kirche13. und 15. Jh.einschiffig
St.-Jürgen-Kirche (Starkow)13. Jh.Basilika
Waase (Ummanz)St.-Marien-Kirche14./15. Jh.
Waren (Müritz)Georgenkirche14. Jh.Basilika; neugotische Veränderungen
Marienkirchegotisch 14. Jh.Chor 13. Jh. in Stein; einschiffig
WismarGeorgen-Kircheum 1300 – 15. Jh.gehört zu den größten und bedeutendsten Kirchen des Ostseeraumes
Heiligengeistkirche1220–1226Mittelalterliche Hospitalkirche, Saalkirche, bemalte Holzbalkendecke 17. Jh.
Nikolaikirchenach 1380 – 2. Hälfte 15. Jh.Basilika
Marienkirchenach 1339 – 15. Jh.nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1960 gesprengt, heute steht nur noch der Turm, bis dahin galt sie als eine der schönsten Kirchen im norddeutschen Raum
Alter Schwedeum 1380Wohnhaus (heute Gaststätte)
ArchidiakonatMitte 15. Jh.Wohnhaus
Wassertor1450
WittenburgSt. Bartholomäus (Wittenburg)1240–1287romanisch begonnen
Ehem. Burg mit Amtsbergturmmittleres Geschoss Backstein, oberstes Geschoss modern, übrige Burg Ruine bis Bodendenkmal
Stadtbefestigung mit Mauertürmen
WoldegkPetrikirche[14]1250, Schiff 1442Hallenschiff Backstein, Chor und Turm Feldstein
WolgastPetrikirche1280–1350Basilika
ZarrentinKloster
  • Kirche ursprünglich romanischer Steinbau um 1240,
    Backsteingotische Erweiterungen 1310 und 1460
  • Klostergebäude 15. Jh. oder früher
ZirchowSt.-Jacobus-Kirche15. Jh.Turm aus Back- und Feldstein; Feldsteinschiff 13. Jh.

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY

Schleswig-Holstein + Hamburg

Bearbeiten
Flensburg • Hamburg • Lübeck
StadtGebäudeHauptbauzeitBesonderheitenAbbildung
AhrensbökMarienkircheum 14001409–1584 Kirche des Ahrensböker Kartäuserklosters
BerkenthinMaria-Magdalenen-Kircheab 1230
BordesholmKlosterkirche Bordesholm1309–1332ehem. Augustinerkloster
Bad BramstedtMaria-Magdalenen-KircheAnf. 14. Jh.
BüchenMarienkirche (Büchen)Backstein 15. Jh.Gotischer Backsteinchor an Kirchenschiff aus dem 12. Jh
Burg auf FehmarnNikolaikircheab 1230 und ab 1505zunächst romano-gotisch, 1505 Hallenkirche
CismarKloster Cismar13. Jh.ehem. Benediktinerkloster
EckernfördeNicolaikircheBackstein 1521–1530Staffelhalle
EutinSt.-Michaelis-Kirchegotisch 14. und 15. Jh.gotische Veränderungen des romanischen Backsteinbaus aus dem 1. Drittel des 13. Jh.
FlensburgHeiliggeistkirche1386
Marienkircheca. 1284–14. Jh.
Nikolaikirchezw. 1390 und 1480zwei Bauphasen
Nordertor1595/96
Franziskanerklosterab 1283
Nikolai-Apotheke1490
  • ältester Profanbau Flensburgs
  • getüncht aber nicht verputzt
GettorfSt.-Jürgen-Kirche1250–1494romanisch begonnen
HamburgSt. PetriBackstein ab 1310
St. Katharinenüberwiegend 15. Jh.
St. Jakobi14. Jh.
Schloss Bergedorf14.Jh. u. späterVeränderungen v. a. Renaissance und Historismus
HeiligenhafenStadtkirche1250romanisch-gotischer Übergangsstil[15]
KielNikolaikirche13., 14., 16. Jh.nach Zweitem Weltkrieg etwas vereinfacht wiederaufgebaut
Landkirchen auf FehmarnPetrikircheum 1230Hallenkirche, romanisch-gotischer Übergangsstil
LauenburgMaria-Magdalenen-KircheBackstein um 1300Sockelbereich Feldstein, Schiff Backsteingotik, Turm und Chor Neugotik
Schlossturm1477
LensahnKatharinenkircheab 1245, Chor nach 1300einschiffig
LübeckMarienkirche1251–Ende des 14. Jh.Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik
Rathaus1298–1444sog. Langes Haus 1298–1308, Hauptbau 1340–1350, Kriegsstubenbau 1442–1444
Domgotische Umbauten 1266–15. Jh.von Anfang an aus backstein, Grundsteinlegung 1173 durch Heinrich den Löwen, Weihe 1247
Holstentor1466–78weitere Ausbauten noch in der Gotik
Burgtor (Lübeck)1444
PetrikircheEnde 13. bis ins 15. Jh.mehrere Bauabschnitte
Jakobikirchenach 1276 bis 1334
Aegidienkircheerste Hälfte des 14. Jh.
Katharinenkirche1300–1330 errichtetehem Klosterkirche der Franziskaner
Heiligen-Geist-Hospitalum 1276 bis 1286
Burgklosternach 1276 bis 1401ehem. Dominikanerkloster
St.-Annen-Kloster1502–1515ehem. Augustinerinnenkloster, 1843 durch Brand beschädigt
Kanzleigebäude1484Renaissance-Erweiterungen 1588 und 1614
zahlreiche backsteingotische Bürgerhäuser        
Lübeck-KrummesseJohanniskirche1230zweischiffig
LütjenburgMichaeliskircheGotik 13. Jh.Chor und Gewölbe der romanisch begonnenen Kirche; einschiffig
MeldorfSankt-Johannis-Kirche1230–1300
MöllnMöllner Rathaus1373Bauwerk aus der Zeit der Pfandnahme Möllns durch Lübeck. 1409 durch den Herzog von Sachsen-Lauenburg abgebrannt und mit Hilfe Lübecks wieder aufgebaut. Gerichtslaube 1475.
Neustadt in HolsteinStadtkirche1258–1350Pseudobasilika, obere Turmgeschosse 19. Jh.
Neuwerk
(zu Hamburg)
Leuchtturm1300–1310ältester Profanbau der deutschen Nordseeküste
PreetzKloster Preetz1325–1340Vorgängerbau 1280er Jahre
RendsburgMarienkirche1287–1330Hallenkirche; Vorgänger 12. Jh.
SchleswigSt.-Petri-Dom1275–1320Turm 19./20. Jh.
Westerhever (Eiderstedt)WurtkircheTurm 1370Schiff 1804
Flensburg • Hamburg • Lübeck
Schleswig-Holstein ⬆ : Flensburg • Hamburg • Lübeck

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Jemgum (Ostfr.) • Krummhörn (Ostfr.) • Moormerland (Ostfr.) • Lüchow • Lüneburg • Uelzen • Westoverledingen (Ostfr.)
StadtGebäudeHauptbauzeitBesonderheitenAbbildung
Achim
(Lkr. Verden)
Laurentiuskirche13. Jh.Chor und südliches Querschiff der romanisch begonnenen Kirche
Altenoythe
(Friesoythe)
St.-Vitus-KircheBackstein 13. u. 15. Jh.Vergrößerung eines romanischen Feldsteinbaus
Apen
(Ammerland)
Nikolaikirche1238frühgotisch
Aschendorf (Papenburg)St. Amandus13.–15. Jh.Kurzes Hallenschiff mit moderner Erweiterung
Asendorf
(Lkr. Diepholz)
St.-Marcellus-KircheTurm 1524Kirchenschiff älter, aber später umgestaltet
Bardowick
(Lkr. Lüneburg)
„Dom“ (Stiftskirche)
Peter und Paul
1389–1485Hallenkirche
Barrien
(Syke,
Lkr. Diepholz)
BartholomäuskircheBackstein 14. Jh.gotische Erweiterung einer Feldsteinkirche aus dem 12. Jh.
Bassum
(Lkr. Diepholz)
Stiftskirche13. Jh.urspr. romanisch,
in gotischem Stil vollendet,
Hallenkirche
Bederkesa
(Stadt Geestland,
Lkr. Cuxhaven)
Burg Bederkesaerster Flügel vor 1460spätgotisch und Renaissance
Berne
in Stedingen
(Lkr. Wesermarsch)
St. Aegidius13. Jh.zunächst romanischer Sandsteinbau, frühgotische Erweiterung in Backstein, Querdächer
Betzendorf
(Lkr. Lüneburg)
St. Peter und
Paul-Kirche
Backstein 1450–1460Chor, Gewölbe und Strebepfeiler aus Backstein an älterer Feldsteinkirche von 1250 u. 1350
Bispingen
(Heidekreis)
Ole Kerk1353
Borstel
(SG Siedenburg,
Lkr. Diepholz)
NicolaikircheMitte 13. Jh.Chorgiebel der im übrigen aus Feldstein errichteten Eigenkirche eines Edelmanns aus Sieden; Fenster unter dem Giebel 19. Jh.
BraunschweigLiberei1413–1422ältester Bibliotheksbau nördlich der Alpen
BremenSt. Martini13. u. 14. Jh.Spätgotik
St. Johann
(Altstadt/Schnoor)
14. Jh.als Franziskanerkirche gebaut, im frühen 19. Jh. rekatholisiert
Rathaus1405–1410;
Umbau 1608–1612
vor Umbau zur Weserrenaissance: Walmdach ohne Ziergiebel, Spitzbogenfenster auch zum Marktplatz, 20 große Sundsteinskulpturen
Domspätgotische Kapellenanbauten
Liebfrauenkircheab 1230 u. um 1300Giebeldreiecke der Querdächer der ansonsten äußerlich aus Sundstein errichteten Kirche
StephanikircheUmbau des 13. Jahrhundertsgotischer Backstein: Nordgiebel und Dreieck des Ostgiebels; Langhaus später zweimal umgebaut; Südgiebel nach Zerstörung im 2. Weltkrieg vereinfacht
Spitzen Gebelum 1400Utlucht 1590; Wiederaufbau 1948–1950
Bremen-ArstenSt. Johannes
(Arsten)
13. Jh.,
Turm jünger
Dorfkirche
in Obervieland
Bremen-NordBurg/Haus
Blomendal
[16]
1353Umbauten in Barock, Rokoko und Historismus
Bruchhausen-Vilsen
(Lkr. Diepholz)
St. CyriakusBackstein spätes 13. Jh.gotische Erweiterung (Querschiff und Chor) eines Feldsteinbaus von etwa 1200; 16. Jh. Sundsteinportale; 1883/1885 neugotische Anbauten.
Bunde
(Ldkr. Leer)
Reformierte Kircheum 1200 u. 1270/80romanisches Schiff, romanogotischer Ostteil, Turm 19. Jh.; westlich der Ems, nahe der niederländischen Grenze
Bussau
(Clenze,
Wendland)
DorfkircheTurm überwiegend aus Feldstein, aber Kanten, gotische Fenster und einfaches Fries aus Backstein, Westseite in Backstein repariert; Fachwerkschiff verloren
Buxtehude
(Ldkr. Stade)
Petrikirche[17]13. Jh. u. 19. Jh.Chor und Seitenschiffe 1898/1899 ersetzt
CuxhavenSchloss Ritzebüttel14. Jh.spätere Erweiterungen
Dannenberg (Elbe)Johanniskircheum 1385Vorgänger 12. Jh.; spätere Veränderungen; 1812 Verlust des Chores
Detern
(SG Jümme)
(Ostfriesland)
Glockenturm der
St.-Stephan- u.-
Bartholomäus-Kirche
Burg StickhausenTurm 1498
Dörverden
(Lkr. Verden)
St. Cosmae
und Damiani
Backstein 15. Jh.östliche Verlängerung des romanischen Kirchenschiffs
Dötlingen
(Ldkr. Oldenburg)
St. Firminius (DE)Backstein 2. Hälfte 13. Jh.gotische vergrößerung eines romanischen Feldsteinbaus
Dorum
(Land Wursten,
Ldkr. Cuxhaven)
St.-Urbanus-Kirche1510spätgotischer Hallenchor an älterem einschiffigem Langhaus
Drakenburg
a. d. Weser
(Ldkr. Nienburg)
Johannis der Täufer-
Kirche
14.–15. Jh.Chor heute nicht mehr als älter, sondern jünger als das Schiff eingeschätzt
Ebstorf
(Lkr. Uelzen)
Kloster14. Jh.Prämonstratenser-, später Benediktinerinnenkloster
Eckwarden
(Butjadingen)
(Lkr. Wesermarsch)
St.-Lamberti-Kirche13. Jh.
Eldingen
(zu Lachendorf)
(Ldkr. Celle)
St. Marien-Kircheüberwiegend Feldstein, nördliches Mittelportal gotisch, nördl. u. westl. Eingangshallen neugotisch
Emden
(Ostfriesland)
Große Kirche14.–16. Jh.Ältere Vorgänger; nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Gottesdienste in Neubau, gotische Kirche zur kirchlichen Bibliothek umgebaut
Twixlumer Kircheum 1500
Engerhafe,
Südbrookmerland,
Lkr. Aurich
Kirche Johannes der Täufer1250 – 1280Saalkirche
Esens
(Lkr. Wittmund,
Ostfriesland)
Aegidienkirche
in Stedesdorf
12. u. 14. Jh.
Nicolaikirche
in Werdum
1327 u. 1476
Fürstenau
(Lkr. Osnabrück)
Stift Börstelab Mitte 13. Jh.ehem. Zisterzienserinnenkloster
Ganderkesee
(Ldkr. Oldenburg)
St. Cyprianus-
und Cornelius-Kirche[18]
gotisch um 1500Steinkirche ab 1052, gotische Vergrößerung (Hallenkirche), alle Kanten aus Backstein, flächen überwiegend Stein
Schönemoor
(Ganderkesee)
(Ldkr. Oldenburg)
St.-Katharinen-Kirche1324Chor teilw. Feldstein, mögl. von 1230 erwähntem Vorgängerbau
Garßen
(Stadt Celle)
Markuskirche14. Jh.
Gerdau
(SG Suderburg)
(Lkr. Uelzen)
MichaeliskircheTurm Anf. 16. Jh.Schiff 1888–1891
Hage
(Ostfriesland)
St.-Ansgari-Kirchegotisch 1480–1490gotischer Chor eines ansonsten romanischen Bauwerks
Hagen im
Bremischen

(Lkr. Cuxhaven)
Burg zu Hagen1502–1507Posten des Erzbistums Bremen
Hankensbüttel
(Lkr. Gifhorn)
Kloster Isenhagen1435flachgedeckte Saalkirche; Zisterzienserinnenkloster, heute Damenstift
HannoverMarktkirche14. Jh.
Altes Rathaus1303, Giebel 1453/55im Zweiten Weltkrieg teilw. zerstört, Gerichtsgiebel 1964 wiederaufgebaut
Türme der
Hannoverschen
Landwehr
14. Jh.
insbesondere
Hinte
(Lkr. Emden,
Ostfriesland)
Hinter Kirche15. Jh.spätgotisch mit älterem (romanischem) Glockenhaus
Groß Midlumer KircheEnde 13. Jh.
Holtorf (Schnackenburg)
(Wendland)
Dorfkirche14. Jh.Schiff 1745 zu schlichtem Barock umgebaut
Hoya
(Lkr. Nienburg)
ehem. Martinskirchenur Chor aus BacksteinFoto fehlt
Hude
(Lkr. Oldenburg)
Kloster13. Jh.heute Ruine
Elisabethkirche[19]13. Jh.gegründet als Torkapelle für Laien, die nicht in die Klosterkirche durften
Holle
(Hude)
(Lkr. Oldenburg)
St.-Dionysius-Kirche[20]1277Westgiebel modern restauriert
Ihlow (Ostfriesland)Bangsteder Kirche13. Jh.Romanisch/gotisch
Ochtelburer Kirche13. Jh.Romanisch/gotisch
Riepster Kirche1554spätgotisch
Simonswoldmer Kirche13. Jh.Romanisch/gotisch
Nikolaikirche
in Weene
13. Jh.Romanisch/gotisch
Hatzum,
Gde. Jemgum
im Rheiderland
St.-Sebastians-KircheEnde 13. Jh.Rundbogenarkaden im unteren Bereich der Chorwände, alte Fenster aber spitzbogig
Holtgaste,
Gde. Jemgum
Liudgeri-Kirche13. Jh.romanisch begonnen, Chor gotisch
Midlum,
Gde. Jemgum,
Rheiderland
Midlumer Kirchefrühes oder Mitte 13. Jh.Rundapsis mit Rundbogen zum Kirchenschiff, aber Seitenfenster ursprünglich spitzbogig
Oldendorp,
Gde. Jemgum
Reformierte Kirche[21]13. Jh.Efrühgotisch; hölzernes Tonnengewölbe
Pogum
(Jemgum)
Turm der
Pogumer Kirche
Kirche selber 1776 ersetzt
Jork
(Altes Land)
(Lkr. Stade)
Matthiaskirche13. Jh.starke Veränderungen um 1664 und 1709
Kirchhatten
(Hatten)
(Ldkr. Oldenburg)
St. Ansgarikirche[22]zw. 1230 u. 1260Gewölbe des Schiffs 1682 ersetzt, Fenster wohl 1676 vergrößert
Krummhörn
(Ostfriesland)
Reformierte Kirche in Campenlspätes 13. Jh.urspr. Rundbogenportale u. Spitzbogenfenster
Greetsieler Kirche
in Greetsiel
1380–1410
Reformierte Kirche
in Grimersum
13. Jh.Romanisch/gotisch
Reformierte Kirche
in Groothusen
Schiff 1425romanischer Turm um 1225
Reformierte Kirche
in Jennelt
2. Hälfte of 13. Jh.Schiff romanisch, Turm gotisch
Reformierte Kirche
in Manslagt
um 1400
Reformierte Kirche
in Uttum
13. Jh.Schiff romanisch, Turm gotisch
Leer (Ostfriesland)Harderwykenburgum 1450Festes Haus, geschlämmt
Logabirum
(Stadt Leer)
(Ostfriesland)
Logabirumer Kircheum 1300Vergrößerung und neue Fenster 1812, Turm 1879 & 1960 ff.
Lemgow
(Kreis Lüchow-Dannenberg,
Wendland)
Hohe KircheTurm ab 1450Schiff aus 14. Jh. ersetzt 1770/10771
Lemwerder
in Stedingen
Kapelle am Deich1260
Altenesch
(zu Lemwerder)
St.-Gallus-Kirche13. Jh.Schlachtort im Stedingerkrieg
Bardewisch
(zu Lemwerder)
Heilig-Kreuz-Kirche1. Hälfte 14. Jh.Hallenkirche mit drei parallelen Dächern
Liebenau
(Ldkr. Nienburg)
St.-Laurentius-Kirche2. Hälfte 13. Jh.Rechteckchor der anschließend größtenteils in Bruchstein errichteten Kirche
Lilienthal bei BremenKlosterkirche
St. Marien
[23]
1250–1262frühgotisch
Loxstedt
(Ldkr. Cuxhaven)
St.-Marien-Kirchevor 1506
Lüchow
(Wendland)
St.-Johannis-KircheAnfang 15. Jh.Pseudobasilika mit Holzdecken, Mittelschiff nicht mehr gotisches Tonnengewölbe
Schloss LüchowEnde 14. Jh.im 18. Jh. weitgehend abgetragen
Jeetzel
(Lüchow)
(Wendland)
Kapelle Jeetzel15. Jh.ehem. Eingang mit Spitzbogen;
17. Jh. Vergrößerung aus Fachwerk
Plate
(SG Lüchow)
(Wendland)
St. -Marien-Kirche13. Jh.romanisch & gotisch;
neugotisch erneuert
Satemin
(Stadt Lüchow)
(Wendland)
DorfkircheOstteil mit Schmuckgiebel ganz aus Backstein, Westteil mehr Feldstein
Schnega
(SG Lüchow)
(Wendland)
Michaeliskirche14. Jh.Chor der im Übrigen neugotischen Kirche
Luckau
(SG Lüchow)
(Wendland)
Maria-Magdalenen-
Kapelle[24]
13. Jh.Kanten, gotische Fenster und kleinere Flächen des Feldsteinbaus aus Backstein
Zeetze
(Luckau)
(SG Lüchow)
JohanniskircheTurm spätgotisch, überw. Backstein, Schiff romanisch, Feldstein
Lüder
(SG Aue)
(Lkr. Uelzen)
Bartholomäus-Kirche1373zumindest Turmbasis original; obere Turmgeschosse um 1800
LüneburgSt. Johannis1300–1370
Rathauserste Hälfte bis Ende 13. Jh.Marktseite später stark verändert
Michaeliskircheum 1375
Nikolaikirche1407–1440
Glockenhaus/-hof[25]1482ehemaliges Zeughaus
Lüner Hofehemalige Außenstelle des Klosters Lüne
zahlreiche gotische Bürgerhäuser      
Kloster Lüneaußerhalb der Altstadt
Mariendrebber
(SG Barnstorf)
St. Marien und
Pankratius
13. u. 15. Jh.nur (noch?) 1 Querschiffarm, verschiedene Kreuzrippengewölbe, im 19. Jh. Außenwände erhöht und Maßwerk der Fenster
Marienhafe
(SG Brookmerland,
Lkr. Aurich)
Marienkirche13. Jh.ehemals dreischiffig, Turm als Seezeichen, 1829 verkleinert, Turm eingekürzt
Gandersum
(Moormerland,
Ldkr. Leer)
Gandersumer Kirche14. Jh.Mangel an bauzeitlichen Stilmerkmalen, Chor im 18. Jh. abgerissen, Fenster wahrscheinlich vergrößert
Rorichum
(Moormerland)
(Ldkr. Leer)
Reformierte Kirchespätes 13.-/
frühes 14. Jh.
ursprünglich Feldstein, vergrößert in Backstein
Tergast
(Moormerland)
(Ldkr. Leer)
Tergaster Kirche13. Jh.Westgeiebl 19. Jh. nach Sturmschaden
Veenhusen
(Moormerland)
(Ldkr. Leer)
Veenhuser Kircheaboiut 1290Turm 1869
Müden (Örtze)
(Ldkr. Celle)
St.-Laurentius-KircheGewölbe 1444außen heute neugotisch
Munster
(Heidekreis)
St.-Urbani- Lirche[26]gotisch ab 1519nur Nordseite zw. Turm und Querschiff mittelalterli. Backstein
Neuenkirchen
(Land Hadeln)
(Ldkr. Cuxhaven)
St.-Marien-Kirche14th & 16. Jh.
Neustadt am Rübenberge
(Region Hannover)
Liebfrauenkirche[27]13. Jh., gotisch 1502Schiff in Backstein erweitert; Turm in Naturstein, unten älter, oben neuer
Esperke
(Neustadt am Rübenberge)
Kapelle Esperke[28]frühes 14. Jh.
Kloster Mariensee
(Neustadt am Rübenberge)
Klosterkirche13. Jh.1867 massive neugotische Veränderungen
Nienburg (Weser)Martinskirche[29]15. Jh.romanischer Vorgänger aus Stein 13. Jh.
NordenLudgeri-Kirche15. Jh.Chor, Querschiff und freistehender Kirchturm vom romanischen Vorgängerbau
OldenburgGertrudenkapelle13.–15. Jh.
Otterndorf
(Land Hadeln)
(Ldkr. Cuxhaven)
St. Severi13.–15. Jh.Renaissance Veränderungen, Steeple 19. Jh.
Rastede
(Ammerland)
St.-Ulrichs-KircheBackstein 15. Jh.älteste Teile, u. a. Krypta, ab 1100
Remels
(Gde. Uplengen)
(Lkr. Leer)
St.-Martin-KircheBackstein um 1300gotisches Schiff zu etwa 1/3 Backstein, Turm neugotisch
Repsholt
(Friedeburg)
(Lkr. Wittmund)
MauritiuskircheBackstein ab ca.1300untere Mauerbereiche Granit, Turm seit dem Dreißigjährigen Krieg Ruine
Rhaude
(Rhauderfehn)
(Lkr. Leer)
Dorfkirchefrühes 14Jh.Fensterbögen mit angedeuteten Spitzen; polygonaler Chors 15. Jh.[30]
Backemoor
Rhauderfehn
St. Vincenz- und
Laurentiuskirche
13. Jh.,
Turm1 um 1430
Schiff romanisch, Turm gotisch
Rhede (Ems)Alte Dorfkirche13th – 15. Jh.
RodewaldSt.-Aegidien-Kirche13. Jh.Reparaturen nach Turmbrand im 19. Jh.
St.-Johannis-Kircheum 1330
Schmalförden,
zu Ehrenburg
Dorfkirche St. Nikolaus3. Viertel 13. Jh.Turm 1755, Bruchstein, Verputzt
Spaden
(Schiffdorf)
(Ldkr. Cuxhaven)
Klus (Kapelle)
StadeSt. Wilhadi14. Jh.Hallenkirche
Stedesdorf
(SG Esens)
(Lkr. Wittmund)
AegidienkircheGotik 1350urspr. romanische Kirche gotisch erweitert und umgestaltet, teilw. Tuffstein
Steinbild
(Gde. Kluse)
(Kreis Emsland)
St.-Georgs-Kirche1512Unterteilung (aber nicht Weände) der Fenster Ende 19. Jh., Außenhaut 1988/89 großenteils erneuert
Steyerberg
(Lkr. Nienburg)
Kirche zu Rießen[31]13. Jh.(verschlossenes) gotisches Backsteinportal der ansonsten verputzten Kirche
Stolzenau
(Lkr. Nienburg)
Kloster Schinna13./14. Jh.im 16. Jh. Konventsgebäude lundwirtschaftlich umgebaut, gotische Kirche durch Fachwerkkirche ersetzt
Stuhr
(Lkr. Diepholz)
St.-Pankratius-Kirche13. Jh.3 Bauphasen, einschiffig
Klosterkirche
Heiligenrode
um 1300einschiffig
Strückhausen-Kirchdorf
(Ovelgönne)
(Lkr. Wesermarsch)
Johanneskirche1515
Tossens
(Butjadingen)
(Lkr. Wesermarsch)
BartholomäuskircheGotik Ende 15. Jh.Chor der bis dahin romanischen Kirche
UelzenMarienkirche13./14. Jh.
Gertrudenkapelle1511–1513
Heiligen-Geist-Kapelleum 1320
Evangelische Probstei[32]1. Hälfte 15. Jh.
Groß Liedern
(Stadt Uelzen)
Georgskapelle2. Hälfte 14. Jh.
Oldenstadt
(Stadt Uelzen)
Klosterkirche
Oldenstadt
Stein zw. 1150 u. 1200südlicher Querschiffsgiebel des romanischen Steingebäudes
Veerßen
(Stadt Uelzen)
Marienkirche1302
VerdenDom1290–1323 und 1473–1490romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jh.
JohanniskircheGotik 1370–1408Seitenschiffe der romanisch begonnen Kirche
WalsrodeKapelle des
Klosters Walsrode
1483nach Blitzschlag 1482 in heutiger Gestalt wiederaufgebautkein Foto der
Kapelle verfügbar
Weener
(Ldkr. Leer)
St.-Georgs-KircheChor 1462um 1230 romanisch; 1785 hölzernes Tonnengewölbe; Nordseite neugot. Querschiff
Stapelmoor
(Weener)
(Ldkr. Leer)
St. Maria- und
Nikolaus-Kirche
1250–1275romanisch & gotisch
Werdum
(SG Esens)
(Lkr. Wittmund)
Nicolaikirche1327massive neoromanische Veränderungen
Westerholt
(SG Holtriem)
(Lkr. Wittmund)
Dorfkirche1250–1270Westgiebel gotisch
Westerstede
(Kreis Ammerland)
St.-Petri-Kirchegotisch 13./14. Jh.
Westturm
und separater Glockenturm
Esklum
(Westoverledingen)
(Lkr.)
Esklumer Kirche13. und 14. Jh.
Großwolde
(Westoverledingen)
(Ldkr. Leer)
Großwolder Kirchezw. 1250 u. 1350Fenster später vergrößert
Mitling-Mark
(Westoverledingen)
(Lkr. Leer)
Mitling-Marker Kirche13. Jh.Südseite ehem. großes Spitzbogenportal, zwei zugemauerte Hagioskope
Steenfelde
(Westoverledingen)
(Ldkr. Leer)
Steenfelder Kirche1429 partly rebuiltursprüngl. spätromanisch; Fenster 1860
Völlen
(Westoverledingen)
(Ldkr. Leer)
Peter-und-Paul-Kirche15th & 16th centuries
Wiefelstede
(Lkr. Ammerland)
St.-Johannes-Kirche15. Jh.Oberteile von Chor und Westturm sowie der Glockenturm; übrige Kirche romanischer Feldsteinbau ab 1200
Wienhausen
(Lkr. Celle)
Kloster Wienhausen13. und 14. Jh.Zisterzienserinnenkloster
Wildeshausen
(Lkr. Oldenburg)
Alexanderkirche1214–1270, 14. Jh., 15. Jh.
im 14. Jh. Entscheidung zu nur einem Turm, untere Turmgeschosse rein gotisch, obere mit telw. romanischen Fensterformen
Rathaus13.–15. Jh.
Wirdum,
/Ostfriesland
Dorfkirche14. Jh.
Wittingen
(Lkr. Gifhorn)
Stephanuskircheum 1250Schiff romanisch, Turm und Chor gotisch
Funnix
(Stadt Wittmund)
St. Florianum 1300um 1500 im Westen um 3 m verkürzt
Leerhafe
(Stadt Wittmund)
Cäcilien- und
Margarethenkirche
um 1500
Wolterdingen
(Soltau)
(Heidekreis)
Heiliggeistkirche[33]ab 1245
Wrestedt
(Lkr. Uelzen)
Alte KircheBackstein 1433Chor der Feldsteinkirche
Zebelin
(Waddeweitz)
(Wendland)
Dorfkirche[34]13. Jh. und?gotischer Turm überwiegend aus Backstein; Backsteinteile des Schiffs jünger
Bad Zwischenahn
(Landkreis Ammerland)
St. Johanniskirche(DE)Chor Mitte 15. Jh.stilistisch nur Ostgiebel gotisch (große Südfenster wohl jünger)
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Jemgum (Ostfr.) • Krummhörn (Ostfr.) • Moormerland (Ostfr.) • Lüchow • Lüneburg • Uelzen • Westoverledingen (Ostfr.)

[35]

Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland
OrtBauwerkHauptbauzeitBesonderheitenBild
RahdenBurg Rahden1310–1320Ruine seit Winter 1878/1879

OrtBauwerkHauptbauzeitBesonderheitenBild
Wüllen,
Ahaus
St. Andreas-KircheSchiff 15. Jh.romanischer Steinturm, Querschiff und Chor neugotisch
Ottenstein,
Ahaus
St. Georgs-Kirche[36]]]1292 und 1521westliche zwei Joche (1751 u. 1915) neugotisch (Foto zeigtleider kaum mehr)
BocholtSt.-Agnes-Kapelle[37]vor 1447
  • nach Zerstörung im 2. Weltkrieg 1953 wiederaufgebaut
  • war zeitweise evangelische Pfarrkirche
Borkenfünf Türme der Stadtmauer[38]14.–15. Jh.
 
Burlo
(Borken)
St. Marien in13.–15. Jh.im 17. Jh. restauriert; Zisterzienser-, seit 1921 Oblaten-Kloster
CoesfeldSt. Lamberti15. Jh.Giebeldreiecke und Sakristei; übriges Kirchenschiff Sandstein; Turm Ende 17. Jh., Barock
Walkenbrückentor1. Hälfte 14. Jh.
Bischofsmühle12./13. Jh.vorheriger Wehrturm 1248 zur Mühle umgebaut, ohne gotische Zierformen
DülmenLüdinghauser Tor (gate) -Kirche
Haltern am SeeSiebenteufelsturm1502Teil der Stadtmauer
Schloss Sythen1330nur Erdgeschoss des Kapellengebäudes backsteingotisch[39]
LüdinghausenKapelle der Burg Vischering1495abseits dre Burg, die nach einem Brand 1521 im Renaissancestil wiederaufgebaut wurde
SüdlohnSt. Vitus-Kirche14./15. Jh.Hallenkirche

Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland
Bedburg-Hau • Bergheim • Emmerich • Geilenkirchen • Geldern • Goch • Heinsberg • Kerpen • Kranenburg • Rees (Komm.)
OrtBauwerkHauptbauzeitBesonderheitenBild
Alt-Kaster,
Bedburg,
bei Bergheim
St. George church KircheTurm 16. Jh.Schiff ersetzt 1783–1785
Hau,
Bedburg-Hau,
bei Kleve
Alte Antoniuskirche1378
neugotisch enlargement in 1882
Hasselt,
Bedburg-Hau
St.-Stephans-Kapelle [40]Turm mid 15. Jh.first mentioned in early 13. Jh.; Schiff in 1824–1826 verändert to be a primary school
Huisberden,
Bedburg-Hau
St. Peters-Kirche[41]Ende 14. Jh.15. Jh. größerer Chor
Schneppenbaum,
Bedburg-Hau
St.-Mark Kirche[42]"Apsis" um 1450gotische Ostwand eines romanischen Zentralbaus
BergheimAachener Tor
Burg Geretzhoven,
Bergheim
14. Jh.Innenerneuerung 1920er J.
Gesch,
Bergheim
St. Cosmas und Damian1493 + 1553
  • teilw. mehrere Lagen Backstein im Wechsel mit einer Lage Sandstein
  • gotisch vergrößert 1553, neugotisch vergrößert 1887
Niederaußem,
Bergheim
St. Johann Baptist-Kircheälteste Teile romanisch, gotische Erweiterung 16. Jh., heute Pseudobasilika mit drei parallelen Firsten
Pfaffendorf,
Bergheim
St. Pankratius-Kirche1505gotisch vergrößert, 1860 neugotische Veränderungen
Schloss Paffendorf1531–1546vergrößert 1745–1753, neugotische Veränderungen 1861–1865
Quadrath,
Bergheim
St. Laurentius-Kirche1532–1535spätere Erweiterungen
Thorr,
Bergheim
Römerturmum 1500Rest der alten Pfarrkirche
Berrendorf,
Elsdorf
St. Michaels-KircheTurm 1300 und 1467Schiff ersetzt im 19. Jh.
Birgden,
Gangelt
St. Urban-KircheTurm 1480Schiff 1868 ersetzt
Brachelen,
Hückelhoven
St. Gereon-KircheChor 15. Jh.Rest neu nach Zerstörung in 2. Weltkrieg
BrüggenBurg Brüggenspätere Veränderungen
Brühl,
südl. von Köln
St. Margareten-KIrche [43]Mitte 14. Jh.Basilika, Ende 19. Jh. vergrößert um doppeltes Querschiff
DüsseldorfSt. Lambertus-Kirche1370–1394
Hallenkirche mit drei parallelen Schiffen und Dächern, Turm aus Tuff, gegründet als Stiftskirche
Kreuzherrenkircheab 14432-schiffige Hallenkirche
EmmerichSt. Aldegundis-Kirche1449–1514Pseudobasilika
St. Martini-Kirche12.–15. Jh.Verluste durch Rheinhochwasser, vereinf. Wiederaufbau nach 2. Weltkrieg; Querschiff aus Tuff
Elten,
Emmerich
St. Martinus-Kirche[44]Mitte oder 2. Hälfte 15. Jh.
ErkelenzSt. Lambertus-KircheTurm
Burg ErkelenzBefestigung der Grafschaft Geldern
GaesdonckStiftskirche
GeilenkirchenSchloss Trips15. Jh.
Lindern,
Geilenkirchen
St. Johann Baptist-Kirchegeweiht
in 1481
1963 moderne Erweiterung
Prummern,
Geilenkirchen
St. Johann Evangelist-Kirche14702-schiffige Hallenkirche; nach Schäden im 2. Weltkrieg 1962 weideraufgebaut
Süggerath,
Geilenkirchen
Heilig Kreuz-KirchePresbyterium um 1500übriger Bau 1877 ersetzt
Teveren,
Geilenkirchen
St Willibrord church St. Willibrord-KircheTurm 15. Jh.Schiff 1868/1869 ersetzt
Würm,
Geilenkirchen
St Gereon church Kirche15. Jh.nach Zerstörung in 2. Weltkrieg, südl. u. östl. Wände der Hallenkirche in Neubau von 1951/1953 übernommen
GeldernSt. Maria Magdalena-Kirche, Hallenkirche
Schloss Haag
Turm von Haus LangendonkRuine
Aengenesch,
Kapellen,
Geldern
Marienkapelle14301720 Vergrößerung und Barockfassade
Walbeck,
Geldern
Schloss Walbeck
St.-Nicholaus-Kirche [45]15. Jh.
GochSt. Maria Magdalena-KircheTurm nach Einsturz moderat modern ersetzt
Johanneskonvent
Haus zu den fünf Ringen
Steintor
Kloster Graefenthal
GrefrathBurg UdaNur ein Turm steht noch.
Hambach,
Niederzier
St.-Antonius-Kirche14191971/1972 modern erweitert
HeinsbergSt. Gangolf-KircheTurm 19. und 20. Jh.
Dremmen,
Heinsberg
St. Lambertus-KircheTurm um 1500Schiff 1835–1852 ersetzt
Karken,
Heinsberg
Alter Kirchturm St. Severin1561neue Kirche seit etwa 1900 an anderer Stelle
Heppendorf,
Elsdorf
St. Dionysius church KircheSchiff 1505vorher romanisch
Hoeningen,
Rommerskirchen
St. Stephanus-Kirchealter Teil des Südschiffs 1524Kernbau romanisch aus Tuffstein; spätere Vergrößerungen 1771 und 1864
Barmen,
Jülich
Kirche15. u. 16thcenturyRomanesque stone church of 12. Jh. vergrößert by two Brick Gothic naves
Kirchberg,
Jülich
St. Martinus-Kircheum 1520um 1900 vergrößert durch neues Schiff rechtwinklig zum alten
Mersch,
Jülich
St. Agatha-Kirche14631913 vergrößert durch neues Schiff rechtwinklig zum alten
IssumTurm der Nikolauskirche[46]15. Jh. (?)Schiff neugotisch 1888/1889
KalkarSt. Nicolai-Kirche15. Jh.nur teilweise Backstein, Hallenkirche
Kamp-LintfortKloster Kamp, spätgotische Hallenkirche
Eyll
(Kamp-Lintfort
Mariä Himmelfahrt Kirche[47]
KerkenSt.-Dionysius-Kirche[48]
in Nieukerk,
1421–1453stark neugotisch vergrößert
St. Peter und Paul[49]
in Aldekerk
urspr. frühes 15. Jh.diverse neugitische Veränderungen 1863–1880
KerpenSt. Martinus-KircheTurm 1496Schiff ersetzt nach Zerstörung in 2. Weltkrieg
Hemmersbach,
Horrem,
Kerpen
St. Clemens-Kircheim 15. Jh. gotisch erneuert
Blatzheim,
Kerpen
St. Kunibert-KircheTurm 1605sehr späte Gotik; Schiff 1923–1925 ersetzt
Sindorf,
Kerpen
St. Ulrich-Kircheum 1484
Kervenheim,
Kevelaer
St. Antonui-Kirche[50]um 1445seitliche (1775 und 1840) Längsvergrößerung (1888) des Schiffs
Burg Kervendonk (castle)[51]frühes 14. Jh.Brände 1757 und im 2. Weltkrieg
KleveUnterstadtkirchezweischiffige Hallenkirche
Stiftskirche Marä Himmelfahrt
KorschenbroichSt. Andreas-KircheTurm 1504Schiff von 1471 ersetzt 1889
Kranenburg,
linkes Rheinufer nahe niederl. Grenze
St. Peter und Paul .Kirche.1406–1447mit Steinmetzarbeiten
Mehr,
Kranenburg
St. Martinus-Kirche15. Jh.
Niel Kirche,
Kranenburg
St. Bonifatius Kirche15. Jh.
Zyfflich,
Kranenburg
St. MartinKircheroman. Steinkirche des 11. Jh. im 14. Jh. vergrößert und im 15. Jh. verkleinert, Backstein v.a. auf Höhe der Gewölbe
KrefeldBurg Linnromanisch und gotisch
Kückhoven,
Erkelenz
St. Servatius-KircheTurm 1460Schiff 1792 ersetzt und 1910 vergrößert
Lechenich,
Erftstadt
Landesburg Lechenich1308ältester großer Backsteinbau des deustchen Niederrheingebietes
LinnichSt. Martinus-Kirchebrick nave, older Romanesque stone Turm
Lipp,
Bedburg,
nördlich an Bergheim
St. Ursula-Kirchegotisch 1503Vergrößerung der Nordschiffs einer romanischen Basilika, Lagen von Stein und Lagen von Backstein
Marienthal,
Hamminkeln
östl. v. Wesel
Kloster Marienthal
MoersEvangelical town church (DE)15th century1605 reconstruction after a fire, 1655 enlarged by two lower aisles
Repelen,
Moers
Evangelical church [[:de:|[52]brick 14th centuryonly upper parts of the walls of the choir of brick
Nettesheim,
Rommerskirchen
St. Martin-Kirche1515Reste eines gotischen Setenschiffs im neugotischen Schiff
NettetalBurg Bocholt
Neurath,
Grevenbroich
St. Lambertus-Kirche1554 gotische Erweiterung einer roman. Kirche,
1743 Turm erhöht, 1904 Chor und Sakristei angefügt
NeussKloster Marienberg1478nach Zerstörung in 2. Weltkrieg Wiederaufbau mit vereinfachtem Inneren
Uedesheim,
Neuss
St. Martinus-KircheTurm 1453 und 1661Schiff modern (1959)
Bienen,
Rees,
rechts des Rheins
St. Cosmas und Damian Kircheoberer Tiel des Turms Backstein
Haffen,
Rees
St. Lambertus-Kirchefrühes 15. Jh.
Haldern,
Rees
St. GeorgskircheTurm 13. u. 15. Jh.Schiff 1874–1876 ersetzt
Mehr, ReesSt. Vincentius-Kirche[53]14471863–1866 Anfügung der Sakristei und eines Seitenschiffes
Millingen,
Rees
St.-Quirinus-Kirche
RheinbergPeterskircheSeitenschiffe 14. Jh. aus Backstein
Budberg,
Rheinberg
Evangelische Dorfkirchegotisch 15. Jh.Obere Teile des romanischen Schiffs und gotischer chor aus Backstein, Turm Obergeschoss Backstein, darunter dekorative Mischung
Borth,
Rheinberg
St. Evermarus-Kirchenave 1452stepped hall of 2 naves; modern enlargement in 1980
Schermbeck,
östlich von Wesel
[54]15th centuryseveral early destructions and reconstrictions
Burg Schermbeck13. Jh.mehrmals wiederaufgebaut
Schwanenberg,
Erkelenz
evangelische Kirche[55]1547eine der weinigen von Anfang an evangelischen gotischen Kirchen
Havert,
Selfkant
St Gertrudkirche[56]Turm 1525Schiff 1863 ersetzt , Turm 1904 erhöht und 1945–1949 wiederhergestellt
Millen,
Selfkant
St. Nikolaus-Kirche[57]Schiff 1121–1162gotischer Backsteinturm an romanischer Steinkirche
Siersdorf,
Aldenhoven
St. Johannes der Täufer-Kirche15102-schiffige Hallenkirche, heute rot getüncht, 1957 durch modernen Anbau vergrößert
SonsbeckSt. Maria-Magdalena1431, Chor 1547Turm 1892 erhöht
Spellen,
Voerde
St. PeterskirchePseudobasilika, Schiff 14. Jh. aus Tuff, Seiktenschiffe 15. Jh. aus backstein
Stommeln,
Pulheim
Alt St. Martinus1540–1553wechselnde Lagen von Backstein und Stein; Turm um 1100
StraelenSt. Peter und Paul KircheHallenkirche
Übach,
Übach-Palenberg
St Dionysius Kirche[58]Turm 1581einige gotische Vrezierungen des Turme 1840 entfernt; nach 2. Weltkrieg modernes Schiff
WachtendonkSt. Michaelskirche[59]ab 1360 oder 1380s. Google Maps[60]
WaldfeuchtSt. Lambertus Kirche15/16. Jh.
WassenbergSt. Georg-KircheTurm 1420Schiff nach Zerstörung in 2. Weltkrieg 1954–1956 modern
Steinkirchen,
Wassenberg
St. Martinus-KircheTurm 16. Jh.Schiff 1871
WegbergSt. Peter und Paul1856/57 neugotisch um nördliches Seitenschiff vergrößert
XantenGotisches Haus am Markt[61]1540Gotik und Manierismus, Backstein und etwas Tuff
Klever Tor1393auch andere Teile der Stadtmauer
Marienbaum,
Xanten
St. Mariä HimmelfahrtChor 1438–1441Wallfahrtskirche, 1460 –1802 Brigittenorden; Turm neugotisch 1898–1890
Lüttigen,
Xanten
St. PantaleonskircheSchiff 1473Turm aus Tuff, Schiff und älterer Chor aus Backstein
Vynen,
Xanten
St. Martin church[62]brick & tufa; tower 14th century, nave 2nd half of 15th century, transept G. Revival 1870
Wardt,
Xanten
St. Willibrordus-Kirche[63]Rurm 15, Jh.untere Teile aus Tuff
Zons, zwischen
Köln und
Düsseldorf
Burg Friedestrom14.–16. Jh.
Kontrollposten der Kölner Erzbischöfe (Rheinschifffahrt),
Material: große Flusskiesel und Backstein allein und in geordneter Mischung, Sandstein
ZülpichKurkölnische Landesburg Zülpichab 1369Vorgänger seit der römischne Antike,
zahlreiche Zerstörungen und Wiederherstellungen
Nördliches Rheinland ⬆ : Bedburg-Hau • Bergheim • Emmerich • Geilenkirchen • Geldern • Goch • Heinsberg • Kerpen • Kranenburg • Rees (Komm.)
NRW ⬆ : Ostwestfalen • Münsterland • Nördliches Rheinland
Bundesländer : SAX • SAX-AN • BRA, BERL • M-V • S-H, HH • NDS, HB • NRW • B-W • BAY
Staaten Europas :  DEU • BE • DK • DK • EST • FIN • DK • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • DK • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR
  1. http://www.dommitzsch.de/index.php?modul=ausflugsziele
  2. Helmut Friedrich, Die Alte Hansestadt Gardelegen, 2011, S. 27/28
  3. Stadt Seehausen, Salzkirche (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  4. Förderverein der Stadtkirche Beelitz, vorletztes Bild
  5. Die St. Martin Kirche in Hornow
  6. Stadt Kremmen über das Dorf Flatow und seine Kirche
  7. *http://kirche-brueck.de/kirche-brueck/rottstock-2/
  8. Stadt Wittstock/Dosse,Gröpertor
  9. kirchentour.de – Stoltenhagen Kirche
  10. http://www.emecklenburg.de/Mestlin/kirche/
  11. http://www.kirche-satow.de/index.php?n=Kirchen&m=K_Berendshagen
  12. http://www.gemeinde-staebelow.de/index.php/unsere-dorfkirche/
  13. Bild: Die Stadtkirche von Bad Sülze zur Weihnachtszeit Google Fotocommunity: Stadtkirche Bad Sülze.
  14. http://www.windmuehlenstadt-woldegk.de/st-petri-kirche/
  15. http://www.kirche-heiligenhafen.de/wp-content/uploads/2008/12/kirche3.mov
  16. Database Lundesamt für Denkmalpflege Bremen Haus Blomendal.
  17. hansestaedte.com –St. Petri Kirche Buxtehude → Abschnitt: Das Kirchenhaus der St. Petri Kirche Buxtehude
  18. Gemeinde Ganderkesee – Kirche "St. Cyprian und Cornelius" (von manchen Browsern verweigert)
  19. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hude - http://www.ev-kirche-hude.de/elkirche.html
  20. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Holle-Wüsting – St. Dionysius Kirche
  21. Evangelisch-reformierte Gemeinde Oldendorp-Nendorp
  22. Die St.-Ansgari-Kirche
    in Kirchhatten
  23. http://www.klosterkirche-lilienthal.de/Willkommen.html
  24. Evangelisch im Wendland: Kapelle Luckau wird derzeit saniert
  25. http://lustauflueneburg.blogspot.de/2008/09/der-glockenhof.html
  26. Munster: St. Urbani Kirche
  27. Liebfrauenkirche Neustadt am Rübenberge
  28. myheimat.de – 700 Jahre gotische Kapelle in Esperke
  29. http://www.martin-nienburg.de/index.php/kultur/geschichte.html
  30. Dehio Bremen-Niedersachsen
  31. steyerberg.de – Die Kirche zu Rießen
  32. https://www.architektur-bildarchiv.de/image/Evangelische-Propstei-Uelzen-55175.html
  33. http://www.kirchenkreis-soltau.de/Gemeinden/Heilig-Geist-Wolterdingen
  34. Evangelisch im Wendland: Kirche Zebelin
  35. Lundschaftsverbund Weser-Hunte: Broschüre Mittelalterliche Dorfkirchen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, 2. Aufl. 2013, als PDF
  36. Parish of Alstätte & Ottenstein Die Kirche St. Georg
  37. Evangelische Liebfrauengemeinde St.-Agnes-Kapelle am Schonenberg
  38. Die Borkener Stadttürme
  39. http://www.schloss-sythen.net/index.php/kapellengebaeude
  40. https://www.gv-bedburg-hau.de/files/gv/pdf/berichte/GB-11-2016-i.pdf , page 8, Josef Jörissen, Die Kapelle in Hasselt – ein Gebäude mit vielseitiger Nutzung
  41. https://hl-johannes-bedburghau.de/kirchen/st-peter-huisberden/
  42. https://hl-johannes-bedburghau.de/kirchen/st-markus-schneppenbaum/
  43. [1]
  44. http://www.niederrhein-nord.de/emmerich/elten.htm
  45. http://www.walbeck.net/seiten/das-dorf/pfarrkirche-st-nikolaus/
  46. https://www.issum.de/de/inhalt/katholische-kirche/&nid1=64240
  47. www.lokalkompass.de, Mariä Himmelfahrt Kirche Eyll (Kamp-Lintfort)
  48. http://www.peterpaul-aldekerk.de/pfarrgemeinde/kirchen/st-dionysius-nieukerk
  49. http://www.peterpaul-aldekerk.de/pfarrgemeinde/kirchen/pfarrkirche-st-peter-und-paul
  50. https://www.antonius-kevelaer.de/kirchen/st-antonius-kirche-kervenheim
  51. http://www.kervenheim.de/historisches/burg-kervenheim
  52. Stadtportal Moers, Evangelische Kirche Repelen
  53. http://www.st-irmgardis-rees.de/kirchen/kirchen-st-vincentius-mehr
  54. Evangelische Kirchengemeinde Schermbeck, Die St. Georgskirche
  55. Evangelische Kirchengemeinde Schwanenberg – Wir über uns (We on us)
  56. http://www.kirche-selfkant.de/st-gertrud-havert/
  57. http://www.kirche-selfkant.de/st-nikolaus-millen/
  58. Kirche im Bistum Aachen –
  59. Pfarrei St. Marien (Wachtendonk - Wankum - Herongen: Geschichte der St. Michaels-Kirche
  60. GOOGLE Maps Foto
  61. City of Xanten, Das Gotische Haus
  62. File:Infotafeln an der Kirche St. Martin in Xanten-Vynen-hms(4).jpg
  63. mäßig verlässliche Quelle zu St. Willibrordus in Wardt: niederrhein-nord.de Wardt