Bivacco Bonvecchio

Biwakhütte im Trentino, Italien

Bivacco Cima Sassara – “Fratelli Bonvecchio” oder nur Bivacchio Bonvecchio ist eine Biwakschachtel im nördlichen Bereich der Brentagruppe im Trentino. Sie gehört der Società degli Alpinisti Tridentini (SAT) und verfügt über sechs Schlafplätze.

Bivacco Cima Sassara
“Fratelli Bonvecchio”
SAT-Biwakhütte
Die Biwakschachtel mit der Cima Rocca (2831 m) und der Cima Paradiso (2815 m)
Die Biwakschachtel mit der Cima Rocca (2831 m) und der Cima Paradiso (2815 m)

Die Biwakschachtel mit der Cima Rocca (2831 m) und der Cima Paradiso (2815 m)

LageCima Sassara; Trentino, Italien; Talort: Dimaro Folgarida
GebirgsgruppeBrentagruppe
Geographische Lage:46° 15′ 14,3″ N, 10° 53′ 29,2″ OKoordinaten: 46° 15′ 14,3″ N, 10° 53′ 29,2″ O
Höhenlage2790 m s.l.m.
Bivacco Bonvecchio (Brenta)
Bivacco Bonvecchio (Brenta)
ErbauerRegion Trentino-Südtirol
BesitzerSAT
Erbaut1972
BautypBiwakhütte
Beherbergung6 Schlafplätze

Beschreibung

Bearbeiten

Die Biwakhütte liegt in der sogenannten Nordkette der Brenta etwa 300 m nördlich des Gipfels der Cima Sassara (2894 m) auf einer Höhe von 2790 m s.l.m. Sie befindet sich oberhalb des Hochkars Conca della Prigione mit Blick auf den Pulpito Secondo oder Frate (2678 m) und den Cimon della Pozza (2824 m).[1] Gewidmet ist sie den beiden 1969 verunglückten Bergsteigern Emilio und Settimo Bonvecchio. Die im Auftrag der Region Trentino-Südtirol errichtete Hütte wurde 1972 der SAT zu ihrem hundertjährigen Bestehen übergeben.[2] In der Nähe der mit Blech verkleideten Holzhütte befindet sich ein Altschneefeld und eine Quelle für die Wasserversorgung. Die Biwakhütte Bonvecchio ist ein wichtiger Stützpunkt auf der langen Querung der Nordkette zwischen der Peller- und der Graffer-Hütte. An ihr führt der Klettersteig „Claudio Costanzi“ vorbei.[1]

Zugänge

Bearbeiten
  • Von der Malga Mondifrà, 1632 m über Weg 334, 336 (Ferrata Claudio Costanzi) in 4½ Stunden

Nachbarhütten und Übergänge

Bearbeiten
  • Zum Bivacco Costanzi, 2365 m auf Weg 336 (Ferrata Claudio Costanzi) in 3 Stunden
  • Zum Rifugio Peller, 2022 m auf Weg 336 (Ferrata Claudio Costanzi) in 6 Stunden
  • Zum Rifugio Graffer, 2261 m auf Weg 336 (Ferrata Claudio Costanzi) in 4½ Stunden

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Società degli Alpinisti Tridentini – Sezione del CAI – Commissione Sentieri: … per sentieri e luoghi. Sui monti del Trentino. 5 Presanella, Adamello, Dolomiti di Brenta. S. 337.
  2. Gino Buscaini, Ettore Castiglioni: Dolomiti di Brenta. Guida dei Monti d’Italia. S. 58.