Brett Hull

kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler und -funktionär

Brett Andrew Hull (* 9. August 1964 in Belleville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär. Zwischen 1986 und 2005 bestritt der rechte Flügelstürmer über 1200 Partien für die Calgary Flames, St. Louis Blues, Dallas Stars, Detroit Red Wings und Phoenix Coyotes in der National Hockey League (NHL). Mit den Dallas Stars gewann er 1999 den Stanley Cup und wiederholte diesen Erfolg mit den Detroit Red Wings im Jahre 2002. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er jedoch bei den St. Louis Blues, die er als Mannschaftskapitän anführte, bei denen er zahlreiche Franchise-Rekorde hält und die seine Trikotnummer 16 nicht mehr vergeben. Mit der Nationalmannschaft der USA errang er unter anderem die Goldmedaille beim World Cup of Hockey 1996 sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002.

  Brett Hull
Hockey Hall of Fame, 2009

Geburtsdatum9. August 1964
GeburtsortBelleville, Ontario, Kanada
SpitznameThe Golden Brett
Größe178 cm
Gewicht91 kg

PositionRechter Flügel
Nummer#16
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1984, 6. Runde, 117. Position
Calgary Flames

Karrierestationen

1982–1984Penticton Knights
1984–1986University of Minnesota Duluth
1986–1987Moncton Golden Flames
1987–1988Calgary Flames
1988–1998St. Louis Blues
1998–2001Dallas Stars
2001–2004Detroit Red Wings
2004–2005Phoenix Coyotes

Brett Hull gilt, ebenso wie sein Vater Bobby, mit fast 1400 Scorerpunkten als einer der besten Spieler seiner Generation sowie als einer der besten Torjäger der NHL-Historie. Bei 741 Treffern erzielten nur Gretzky, Howe, Jágr und Owetschkin mehr Tore, während Hull der fünfte und bis heute letzte Spieler ist, dem 50 Tore in 50 Spielen gelangen. Zwischen 1990 und 1992 wurde er dreimal in Folge bester Torschütze der NHL und erhielt 1991 die Hart Memorial Trophy wie auch den Lester B. Pearson Award als wertvollster Spieler der Liga. 2009 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Karriere

Bearbeiten

Brett Hull wurde an Position 117 beim NHL Entry Draft 1984 von den Calgary Flames gezogen. Von 1985 bis 1987 spielte er für die Calgary Flames, sein erstes Saisonspiel bestritt er in der Saison 1986/87. Gleich in seinem ersten Spiel der regulären Saison am 13. November 1986 schoss er sein erstes Tor.

Zwischen 1987 und 1998 spielte er für die St. Louis Blues. In seinen zehn Jahren bei den Blues gelang es Hull, viermal in Folge die 100-Punkte-Marke zu durchbrechen (1989–1993). In der Saison 1990/91 erreichte der Angreifer den Zenit seiner Karriere, indem er 131 Scorerpunkte erreichte (86 Tore und 45 Vorlagen). 1998 unterschrieb er einen Vertrag bei den Dallas Stars und gewann mit ihnen 1999 ihren und seinen ersten Stanley Cup. Am 9. Oktober 2000 überholte Brett Hull seinen Vater auf der ewigen Torschützenliste mit seinem 611. Tor. 2001 wechselte er zu den Detroit Red Wings und gewann mit ihnen erneut den Stanley Cup (2002). Am 6. August 2004 wechselte Hull zu den Phoenix Coyotes, absolvierte dort aber nur fünf Spiele. Er trug die Nummer 9, welche auch sein Vater bei dem Vorgängerfranchise Winnipeg Jets getragen hatte, und welche eigentlich gesperrt war, aber für ihn freigegeben wurde.

Brett Hull besitzt dank seiner Mutter neben der US-amerikanischen auch die kanadische Staatsbürgerschaft. Er entschied sich jedoch schon früh für die US-amerikanische Nationalmannschaft, mit der er unter anderem 1996 den World Cup of Hockey sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann.

Kurz nach Beginn der NHL-Saison 2005/06 beendete Hull seine Karriere. Am 5. Dezember 2006 hängten die St. Louis Blues in einer feierlichen Zeremonie vor dem Spiel gegen die Detroit Red Wings zu seinen Ehren ein Banner mit der Nummer 16 unter das Dach ihres Stadions. Die Nummer wird an keinen Spieler des Teams mehr vergeben und ist somit gesperrt. 2009 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt, nachdem ihm im Vorjahr bereits die United States Hockey Hall of Fame berücksichtigt hatte.

Nach seinem Karriereende kehrte er in die Organisation der Dallas Stars zurück und war dort im Management tätig. Im November 2007 wurde er zusammen mit Les Jackson zum vorübergehenden General Manager der Mannschaft ernannt. Außerdem analysierte er Spiele in den Drittelpausen für den Fernsehsender NBC. Im Jahre 2013 kehrte er zu den St. Louis Blues zurück und fungiert dort seither als Exeecutive Vice President. In diesem Amt gewann er mit dem Team in den Playoffs 2019 den ersten Stanley Cup der Franchise-Geschichte.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten
  • 1996 Bester Torschütze des World Cup of Hockey
  • 1996 All-Star-Team des World Cup of Hockey
  • 2002 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
NHL
  • 86 Tore in einer Saison als rechter Flügelstürmer (1990/91)
  • 38 Powerplay-Tore in den Playoffs
  • 24 Siegtore in den Playoffs (gemeinsam mit Wayne Gretzky)
St. Louis Blues
  • Bester Torschütze aller Zeiten: 527 Tore
  • Meiste Tore in einer Saison: 86 Tore
  • Meiste Punkte in einer Saison: 131 Punkte

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1982/83Penticton KnightsBCJHL50485610427
1983/84Penticton KnightsBCJHL561058318820
1984/85University of Minnesota DuluthNCAA4832286012
1985/86University of Minnesota DuluthNCAA4252328446
1985/86Calgary FlamesNHL20000
1986/87Moncton Golden FlamesAHL675042921632242
1986/87Calgary FlamesNHL5101042130
1987/88Calgary FlamesNHL5226245012
1987/88St. Louis BluesNHL1368144107294
1988/89St. Louis BluesNHL78414384331055106
1989/90St. Louis BluesNHL80724111324121382117
1990/91St. Louis BluesNHL7886451312213118194
1991/92St. Louis BluesNHL7370391094864484
1992/93St. Louis BluesNHL805447101411185132
1993/94St. Louis BluesNHL815740973842130
1994/95St. Louis BluesNHL482921501076280
1995/96St. Louis BluesNHL704340833013651110
1996/97St. Louis BluesNHL774240821062792
1997/98St. Louis BluesNHL6627457226103362
1998/99Dallas StarsNHL60322658302287154
1999/00Dallas StarsNHL7924355943231113244
2000/01Dallas StarsNHL7939407918102576
2001/02Detroit Red WingsNHL823033633523108184
2002/03Detroit Red WingsNHL823739762240110
2003/04Detroit Red WingsNHL8125436812123254
2004/05Phoenix CoyotesNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Phoenix CoyotesNHL50110
BCJHL gesamt10615313929247
NCAA gesamt90846014458
NHL gesamt126974165013914582021038719073

International

Bearbeiten

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1986USAWM6. Platz10741118
1991USACanada Cup2. Platz82790
1996USAWorld Cup 774114
1998USAOlympia6. Platz42130
2002USAOlympia 63586
2004USAWorld Cup4. Platz20002
Herren gesamt3721214230

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sein Onkel Dennis Hull war ebenfalls über viele Jahre in der NHL aktiv. Sein Bruder Bart Hull begann ebenfalls mit dem Eishockeyspielen, lief später allerdings in der Canadian Football League auf.

Bearbeiten
Commons: Brett Hull – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien