Carl Johann Heinrich Röver

deutscher Orgelbauer

Carl Johann Heinrich Röver (kurz: Heinrich Röver) (* 20. Dezember 1851 in Beverstedt; † 27. März 1929 in Stade) war ein deutscher Orgelbauer in Stade.

Heinrich Röver war Sohn des Orgelbauers Johann Hinrich Röver und Bruder des Orgelbauers (Friedrich Wilhelm) Ernst Röver. Heinrich war zunächst Mitarbeiter im väterlichen Betrieb, der am 1. Juli 1881 in eine Offene Handelsgesellschaft Johann Hinrich Röver & Söhne umgewandelt wurde. Heinrich Röver ehelichte die zwei Jahre jüngere Catharina Heinsohn aus Freiburg, mit der er vier Kinder hatte. Als der Vater am 1. September 1886 aus dem Betrieb ausschied, führte Heinrich Röver den Familienbetrieb fort. Als Folge des Konkurrenzdrucks durch den Orgelbau von P. Furtwängler & Hammer, der stärker industrialisiert war, wurde die Firma 1926 gelöscht. Hinzu kamen der wirtschaftliche Niedergang nach dem Ersten Weltkrieg und der Tod von Heinrichs Sohn, der als Nachfolger vorgesehen war.[1]

Von Heinrich Röver sind 19 Orgelneubauten bezeugt, 21 in der OHG mit seinem Vater und Bruder. Er führte klanglich die romantische Tradition auf handwerklich hohem Niveau fort. Röver war vorwiegend in der Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser tätig. Mit seinem Tod fand die Orgelbautradition in Stade, die sich mit Arp Schnitger, Erasmus Bielfeldt, Dietrich Christoph Gloger und der Orgelbaufamilie Georg Wilhelm Wilhelmy über mehrere Jahrhunderte bewahren konnte, ein Ende. Zwar nahm Heinrich Röver Eingriffe in die historische Substanz der Orgeln vor, änderte die Dispositionen und richtete verschiedene Orgeln pneumatisch ein. Dennoch ist es der Familie Röver zu verdanken, die Orgeln im Raum Stade über mehrere Jahrzehnte bis zum Beginn der Orgelbewegung fachmännisch gepflegt und bewahrt zu haben.

Werkliste (Auswahl)

Bearbeiten
JahrOrtKircheBildManualeRegisterAnmerkungen
1883–1884LilienthalKlosterkirche St. MarienII/P27Neubau durch Johann Hinrich Röver & Söhne; weitgehend erhalten
1884Aschwarden-BruchSt. NicolaiNeubau
1886OppelnSt. NicolaiII/P10Neubau durch Johann Hinrich Röver & Söhne; weitgehend erhalten
1886NeuenfeldeSt. Pankratius II/P34Tausch von 5 Registern der Orgel von Arp Schnitger (1688); Maßnahmen 1938 durch Paul Ott rückgängig gemacht
1887NeuenwaldeHeilig-Kreuz-Kirche II/P10Neubau
1888HollenstedtSt. AndreasNeubau
1889SalzhausenSt.-Johannis-der-Täufer-KircheNeubau; nicht erhalten
1890StelleNeubau
1892HorstSt. Petrus II/P8Neubau; weitgehend erhalten; Erweiterung um ein Pedalregister durch Martin Haspelmath
1875–1876/94StadeSt. Wilhadi III/P40Reparatur der Orgel von Erasmus Bielfeldt (1731–35), Tausch von Registern, Einbau eines Schwellkastens; Maßnahmen von Röver und Paul Ott (1937) durch Jürgen Ahrend 1990 rückgängig gemacht
1894HornburgBeatae Mariae Virginis II/P25Neubau hinter Prospekt von Christoph Cuntzius (um 1708)
1895ScharnebeckKloster Scharnebeck St. Marien
II/P18Die einmanualige Vorgängerorgel (I/P/10+6) war 1893 komplett abgängig; die mechanische Traktur wurde durch eine Pneumatik ersetzt.

Der zweimanualige Röver-Neubau wurde in das alte Gehäuse gebaut, der Zimbelstern außer Betrieb genommen. Umbauten erfolgten 1939 durch Gustav Steinmann Orgelbau und ein Rückbau Richtung Röver 1953 durch Emil Hammer Orgelbau. Nach genau 100 Jahren und völliger Baufälligkeit ersetzte 1994/95 Gebr. Hillebrand die Orgel endgültig durch ein völlig neues Werk. → Orgel von St. Marien (Scharnebeck)

1894OesePatronatskircheNeubau
1895DrochtersenSt. Johannis und CatharinaII/P22Größter Neubau, hinter dem Prospekt von Johann Daniel Busch (1780); weitgehend erhalten; 1992 Erweiterung um ein Register durch Martin Haspelmath
1895HeeslingenSt. VitiNeubau
1896–1897OdisheimSt. JobstNeubau
1897LilienthalSt.-Jürgens-Kirche II/P12Neubau; weitgehend erhalten
1897AltenwaldeKreuzkirche AltenwaldeNeubau
1899Freiburg/ElbeSt. Wulphardi II/P24Pneumatische Traktur, Tausch einiger Register; einige Register erhalten
1906TrebelNeubau

Literatur

Bearbeiten
  • Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
  • Alexandra Skiebe: Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade. Orgelakademie Stade e.V., Stade 2008, ISBN 978-3-931879-40-2 (Schriften der Orgelakademie Stade; 3).
  • Uwe Pape (Hrsg.): Restaurierung pneumatischer Orgeln. Tagungsbericht der IAOD-Tagung über die Restaurierung pneumatischer Orgeln im August 1993 in Berlin. Pape, Berlin 1995, ISBN 3-921140-46-3.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. orgel-information.de: Die Orgel der Johannes-der Täufer-Kirche in Kirchwistedt, abgerufen am 3. April 2018.
Bearbeiten