Cassard-Klasse

französische Flugabwehrzerstörer

Die Cassard-Klasse, auch als Typ F70 AA bezeichnet, ist eine Klasse von zwei Flugabwehrzerstörern der französischen Marine.

Cassard-Klasse
Cassard (D 614)
Cassard (D 614)
Übersicht
TypZerstörer
Einheiten2
Bauwerft

Staatliche Werften Lorient und Brest[1]

Technische Daten
Verdrängung

4.230 ts (Standard) 5.000 ts (maximal)[2]

Länge

139 m[2]

Breite

14 m[2]

Höhe

46 m[2]

Tiefgang

6,5 m[2]

Besatzung

245 (27 Offiziere/150 Unteroffiziere/68 Mannschaften)

Antrieb

4 SEMT Pielstick (MAN Diesel) 18PA6-V280 BTC Dieselmotoren mit je 10.500 PS

Geschwindigkeit

29,5 kn[1]

Reichweite

5.800 nm bei 14 kn[2]

Bewaffnung
Führungselektronik[2]
Sonar
Bordhubschrauber

1 × Eurocopter AS 565 Panther

Allgemeines

Bearbeiten

Der Rumpf der Cassard-Klasse entspricht dem der Georges-Leygues-Klasse, wobei es beim Antrieb und der Bewaffnung deutliche Unterschiede gibt.[3] Die Hauptaufgabe dieser Klasse ist die Verbandsflugabwehr. Zusätzlich können die Schiffe dieser Klasse auch zur Seeraumüberwachung eingesetzt werden.

Die beim Bau dieser Klasse gemachten Erfahrungen flossen in die Design-Überlegungen für die Leichten Fregatten der La-Fayette-Klasse ein.

Einheiten

Bearbeiten
KennungNameKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellungHeimathafenNamengeber
D614Cassard3. September 19826. Februar 198528. Juli 198815. März 2019Jacques Cassard
D615Jean Bart12. März 198612. März 198621. September 1991ToulonJean Bart
D616CourbetStorniert
D617

Die Außerdienststellung ist mit Zulauf der beiden FREMM-Fregatten in der Luftabwehrvariante FREDA im Zeitraum 2020 bis 2022 geplant.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Weyers Flotten Taschenbuch 1994/1996, Deutschland 1995, ISBN 3-7637-4507-6, Seite 76 f.
  2. a b c d e f g Jane's Warship Recognition Guide, USA 2002, ISBN 0-00-713722-2, Seite 63
  3. Miller, David, Chris Miller: Modern Naval Combat. Salamandar Books, USA 1986, ISBN 0-517-61350-6, S. 100–101.