Coligação Democrática Unitária

portugiesisches Wahlbündnis

Die Coligação Democrática Unitária (CDU; deutsch Demokratische Einheitskoalition) ist ein portugiesisches Wahlbündnis aus portugiesischen Kommunisten (PCP), Grünen (PEV) sowie der politischen Bewegung Intervenção Democrática (ID). Durch ihre Mitgliedsparteien hat es eine kommunistische, grüne und ökosozialistische Ausrichtung.

Coligação Democrática Unitária
Partei­vorsitzender Jerónimo de Sousa
Gründung 1987
Ausrichtung Kommunismus
Grüne Politik
Ökosozialismus
Farbe(n) blau
Sitze Versammlung der Republik
4 / 230 (1,7 %)
(Wahl 2024)
Mitglieder­zahl 60.484 (PCP)
ca. 6.000 (PEV)
Sitze EU-Parlament
2 / 21 (9,5 %)
EP-Fraktion GUE/NGL
Website www.cdu.pt

Geschichte

Bearbeiten

Um bessere Chancen gegen die seit der Nelkenrevolution starken portugiesischen Sozialisten zu haben und um auch den Grünen eine Mitwirkung im portugiesischen Parlament zu garantieren, gründeten die Partido Comunista Português (PCP), die Partido Ecologista Os Verdes (PEV) sowie die Bewegung Intervenção Democrática das Wahlbündnis mit dem Namen Coligação Democrática Unitária im Jahr 1987. Gleich im selben Jahr trat das Wahlbündnis bei den gleichzeitig stattfindenden Nachwahlen für das Europaparlament sowie den portugiesischen Parlamentswahlen an.

Seit der Gründung des Wahlbündnisses sind die Parteien nie wieder einzeln angetreten. Die Kommunistische Partei ist die führende innerhalb des Bündnisses und erlangt auch den Großteil der Abgeordnetenplätze. Dennoch erhalten auch die Grünen immer mindestens zwei Plätze. Innerhalb des portugiesischen Parlaments (Assembleia da República) wird die CDU wie eine Fraktion behandelt, die beiden Parteien agieren meist einheitlich, werden jedoch in offiziellen Publikationen immer getrennt genannt. Innerhalb der CDU spielt die ID überhaupt keine Rolle mehr.

Wahlergebnisse

Bearbeiten
Karte der Hochburgen der CDU bei den Lokalwahlen 2005; die CDU wird besonders in Lissabon, der Umgebung der Hauptstadt sowie im Alentejo gewählt

Kommunalwahlen

Bearbeiten

Auf lokaler Ebene ist die CDU nahezu überall vertreten, sowohl Kommunisten als auch Grüne besetzen jeweils die ersten Plätze. Die Hochburgen der CDU liegen vor allem um Lissabon und in Südportugal (Halbinsel von Setúbal, Alentejo).

WahljahrAnzahl
Stimmen
%
Stimmen
Anzahl
Gemeinderäte
+/-Anzahl
Bürgermeister
+/-
1989633.68212,8
253/1997
50/305
1993689.92812,8
246/2015
  7
49/305
  1
1997643.95612,0
236/2021
  10
41/305
  8
2001557.48110,6
202/2044
  34
28/308
  13
2005590.59811,0
203/2046
  1
32/308
  4
2009537.3299,7
174/2078
  29
28/308
  4
2013552.50611,1
213/2086
  39
34/308
  6
2017489.1899,5
171/2074
  42
24/308
  10
2021410.6668,2
148/2064
  23
19/308
  5

Quelle: Portugiesische Wahlkommission[1]

Assembleia da República

Bearbeiten
WahljahrAnzahl
Stimmen
%
Stimmen
Anzahl
Sitze
+/-Sitze
PCP
+/-Sitze
PEV
+/-
1987685.10912,2
31/250
29/250
  6
2/250
  2
1991501.8408,8
17/230
  14
15/230
  14
2/230
 
1995504.0078,6
15/230
  2
13/230
  2
2/230
 
1999483.7169,0
17/230
  2
15/230
  2
2/230
 
2002379.8706,9
12/230
  5
10/230
  5
2/230
 
2005433.3697,5
14/230
  2
12/230
  2
2/230
 
2009446.1747,9
15/230
  1
13/230
  1
2/230
 
2011440.8507,9
16/230
  1
14/230
  1
2/230
 
2015444.3198,3
17/230
  1
15/230
  1
2/230
 
2019332.4736,33
12/230
  5
10/230
  5
2/230
 
2022242.4784,29
6/230
  6
6/230
  4
0/230
  2
2024205.4363,17
4/230
  2
4/230
  2
0/230
 

Quelle: Portugiesische Wahlkommission[1]

Bemerkung: 1991 wurde die Zahl der Abgeordneten von 250 auf 230 reduziert.

Europäisches Parlament

Bearbeiten
WahljahrAnzahl
Stimmen
%
Stimmen
Anzahl
Sitze
+/-Sitze
PCP
+/-Sitze
PEV
+/-
1987646.64011,50
3/24
3/24
0/24
1989594.96114,41
4/24
  1
3/24
 
1/24
  1
1994339.28311,19
3/25
  1
3/25
 
0/25
  1
1999357.57510,32
2/25
  1
2/25
  1
0/25
 
2004309.4069,09
2/24
  0
2/24
 
0/24
 
2009379.78710,64
2/22
  0
2/22
 
0/22
 
2014416.92512,69
3/21
  1
3/21
  1
0/21
 
2019228.1566,88
2/21
  1
2/21
  1
0/21
 

Quelle: Portugiesische Wahlkommission[1]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Portugiesische Wahlkommission (Memento des Originals vom 8. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eleicoes.cne.pt