Copa Sudamericana 2002

südamerikanischer Fußballwettbewerb

Die Copa Sudamericana 2002 war die 1. Ausspielung des neugeschaffenen südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. In dieser ersten Saison nahmen 21 Mannschaften aus 9 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL teil, wobei bis auf Argentinien, das fünf Klubs ins Rennen schicken durfte, darunter den Gewinner der letztmals ausgetragenen Copa Mercosur 2001 CA San Lorenzo de Almagro, jedes Land zwei Startplätze bekam. Die Klubs aus Brasilien nahmen u. a. aus Termingründen nicht teil. Der Wettbewerb wurde in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt und galt als Nachfolger der Copa Mercosur und Copa Merconorte, die jeweils von 1998 bis 2001 ausgespielt wurden bzw. der von 1992 bis 1999 ausgetragenen Copa Conmebol. Er begann am 28. August 2002 mit der 1. Runde und endete am 11. Dezember 2002 mit dem Finalrückspiel in Buenos Aires.

Copa Sudamericana 2002
PokalsiegerCA San Lorenzo de Almagro (1. Titel)
Beginn28. August 2002
Ende11. Dezember 2002
FinaleBuenos Aires
FinalstadionEstadio Pedro Bidegain
Mannschaften21
Spiele40  (davon 40 gespielt)
Tore98  (ø 2,45 pro Spiel)
TorschützenkönigBolivianer Gonzalo Galindo (4 Tore)

Der Wettbewerb wird von der 1. Runde bis zum Finale im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bei Punkt- und Torgleichheit gilt die Auswärtstorregel. Ist auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgt im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Diese Regelung galt auch für das Finale. Die Teilnehmer aus Argentinien, Chile, Kolumbien und Uruguay griffen erst in der 2. Runde in den Wettbewerb ein.

1. Runde

Bearbeiten

Teilnehmer waren die beiden Vertreter aus Bolivien, Ecuador, Paraguay, Peru und Venezuela, wobei diese jeweils gegeneinander anzutreten hatten. Die Hinspiele fanden am 28. und 29. August sowie 3. und 4. September, die Rückspiele zwischen dem 6. und 12. September 2002 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Deportivo Táchira FC Venezuela 1954 2:3Venezuela 1954  Monagas SC2:00:3
SD Aucas Ecuador 1:3Ecuador  Barcelona SC Guayaquil1:20:1
Club Cerro Porteño Paraguay 1990 0:3Paraguay 1990  Club Libertad0:20:1
Club Bolívar Bolivien 4:3Bolivien  Oriente Petrolero4:20:1
Alianza Lima Peru 2:0Peru  Universitario de Deportes1:01:0

Achtelfinale

Bearbeiten

Teilnehmer waren die fünf Sieger der 1. Runde und die Vertreter Argentiniens, Chiles, Kolumbiens und Uruguays, wobei die Mannschaften der vier letztgenannten Länder, außer San Lorenzo, wiederum jeweils gegeneinander anzutreten hatten. Die Hinspiele fanden zwischen dem 3. und 19., die Rückspiele zwischen dem 17. und 26. September 2002 statt.

GesamtHinspielRückspiel
CD Cobreloa Chile 2:4Chile  CD Santiago Wanderers0:12:3
Racing Club Avellaneda Argentinien 1:0Argentinien  CA River Plate1:00:0
Alianza Lima Peru 2:3Uruguay  Nacional Montevideo1:01:3
Atlético Nacional Kolumbien 3:1Kolumbien  América de Cali1:02:1
Gimnasia y Esgrima La Plata Argentinien 3:1Argentinien  Boca Juniors3:10:0
Barcelona SC Guayaquil Ecuador 2:2
(5:6 i. E.)
Peru  Alianza Lima1:01:2
Club Bolívar Bolivien 3:1Paraguay 1990  Club Libertad2:01:1
Monagas SC Venezuela 1954 1:8Argentinien  CA San Lorenzo de Almagro0:31:5

Viertelfinale

Bearbeiten

Teilnehmer waren die acht Sieger des Achtelfinales. Die Hinspiele fanden am 1., 2., 8. und 9., die Rückspiele am 22., 23., 29. und 30. Oktober statt.

GesamtHinspielRückspiel
Alianza Lima Peru 2:3Uruguay  Nacional Montevideo1:01:3
CA San Lorenzo de Almagro Argentinien 3:3
(4:3 i. E.)
Argentinien  Racing Club Avellaneda3:10:2
Atlético Nacional Kolumbien 2:2
(6:5 i. E.)
Chile  CD Santiago Wanderers2:10:1
Club Bolívar Bolivien 4:3Argentinien  Gimnasia y Esgrima La Plata4:10:2

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 5. und 6., die Rückspiele am 13. und 12. November statt.

GesamtHinspielRückspiel
Club Bolívar Bolivien 4:5Argentinien  CA San Lorenzo de Almagro2:12:4
Atlético Nacional Kolumbien 3:3
(5:3 i. E.)
Uruguay  Nacional Montevideo2:11:2

Hinspiel

Bearbeiten
Atlético NacionalCA San Lorenzo de Almagro
27. November 2002 in Medellín (Estadio Atanasio Girardot)
Ergebnis: 0:4 (0:2)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Márcio Rezende de Freitas (Brasilien  Brasilien)


Edigson VelásquezFelipe Banalcázar, Samuel Vanegas, Aquivaldo Mosquera, Robeiro Moreno (58. Robinson Rentería) – Juan Ramírez (C) , Felipe Chará (29. Rafael Castillo), Freddy Grisales, Neider MorantesMartín Echeverría (71. Juan Ricaurte), Héctor Hurtado
Cheftrainer: Alexis García
Sebastián SajaCelso Esquivel, Gonzalo Rodríguez, Claudio Morel, Aldo Paredes (82. Mariano Herrón) – José Chatruc, Pablo Michelini (C) (81. Adrián Medero), Cristian Rodrigo Zurita, Leandro Romagnoli (77. Damián Luna) – Rodrigo Astudillo, Beto Acosta
Cheftrainer: Rubén Insúa
0:1 Sebastián Saja (2., Elfm.)
0:2 Pablo Michelini (25.)
0:3 Leandro Romagnoli (51.)
0:4 Rodrigo Astudillo (67.)
Samuel Vanegas (21.), Felipe Banalcázar (24.), Freddy Grisales (56.), Juan Ramírez (66.) Cristian Zurita (6.), Sebastián Saja (44.)
Aquivaldo Mosquera (89.)

Rückspiel

Bearbeiten
CA San Lorenzo de AlmagroAtlético Nacional
11. Dezember 2002 in Buenos Aires (Estadio Pedro Bidegain)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 40.779
Schiedsrichter: Epifanio González (Paraguay 1990  Paraguay)


Sebastián Saja (C) Gonzalo Rodríguez, Claudio Morel, Aldo Paredes, Cristian Rodrigo ZuritaCelso Esquivel, José Chatruc (65. Damián Luna), Mariano Herrón, Leandro RomagnoliRodrigo Astudillo (65. Carlos Daniel Cordone), Beto Acosta (84. Alexis Cabrera)
Cheftrainer: Rubén Insúa
Edigson VelásquezElkin Calle, Samuel Vanegas, Sergio Guzmán, Carlos DíazFelipe Chará, Robeiro Moreno (61. Jair Rambal), Diego Toro, Freddy Grisales, – Oscar Restrepo (C) , Martín Echeverría (80. Robinson Rentería)
Cheftrainer: Alexis García
Samuel Vanegas (25.), Oscar Restrepo (75.)

Beste Torschützen

Bearbeiten
RangSpielerKlubTore
1Bolivianer  Gonzalo GalindoClub Bolívar4
Kameruner  Pierre WebóNacional Montevideo4
Argentinier  Rodrigo AstudilloCA San Lorenzo de Almagro4

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten