Crédit Agricole Suisse Open Gstaad 2012

Tennisturnier

Die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 22. Juli 2012 in Gstaad stattfanden. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Atlanta die BB&T Atlanta Open sowie in Hamburg die Bet-at-home Open German Tennis Championships ausgetragen. Das Turnier zählte zur Kategorie ATP World Tour 250, wie auch das Turnier in Atlanta. Im Gegensatz dazu gehörte das Turnier in Hamburg zur Kategorie ATP World Tour 500.

Allianz Suisse Open Gstaad 2012
Datum16.7.2012 – 22.7.2012
Auflage98
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld358'425 
Finanz. Verpflichtung410'175 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Brasilien Thomaz Bellucci
Sieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
TurnierdirektorJean-François Collet
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSlowenien Blaž Kavčič (99)
Stand: 8. April 2016

Titelverteidiger im Einzel war der Spanier Marcel Granollers, der in diesem Jahr nach einem Freilos in der ersten Runde, sein Auftaktspiel gegen Łukasz Kubot in zwei Sätzen verlor und somit bereits im Achtelfinal ausschied. Im diesjährigen Final standen sich der topgesetzte Serbe Janko Tipsarević, der vor eine Woche sein erstes Sandplatzturnier gewinnen konnte, und der Turniersieger von 2009 Thomaz Bellucci gegenüber. Bellucci sicherte sich, nach verlorenem Startsatz, seinen zweiten Sieg in Gstaad und seinen dritten Turniersieg insgesamt in seiner Karriere. Im Doppel waren František Čermák und Filip Polášek die Titelverteidiger. Während Polášek in dieser Woche an keinem Turnier teilnahm, spielte Čermák beim Turnier von Hamburg mit. Im diesjährigen Final gewann das spanische Duo Marcel Granollers und Marc López gegen die beiden Kolumbianer Robert Farah und Santiago Giraldo, die jeweils in ihrem ersten ATP-Doppelfinal standen, in zwei Sätzen. Nach dem Sieg bei den Rom Masters 2012, war es der zweite gemeinsame Titel der beiden Spanier.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 14. bis 16. Juli 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland  Dustin Brown
Italien  Matteo Viola
Tschechien  Jan Hernych
Osterreich  Martin Fischer

Setzliste

Bearbeiten
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien  Janko TipsarevićFinal
02.Spanien  Marcel GranollersAchtelfinal
03.Schweiz  Stanislas WawrinkaAchtelfinal
04.Russland Michail JuschnyAchtelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien  Feliciano LópezViertelfinal

06.Frankreich  Julien Benneteau1. Runde

07.Kolumbien  Santiago GiraldoAchtelfinal

08.Australien  Bernard Tomic1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
       
 1 Serbien  J. Tipsarević476
WC Schweiz  S. Ehrat24   Q Osterreich  M. Fischer6613 
Q Osterreich  M. Fischer66   1 Serbien  J. Tipsarević66 
Q Italien  M. Viola363   Q Tschechien  J. Hernych21  
Q Tschechien  J. Hernych626  Q Tschechien  J. Hernych626
WC Schweiz  H. Laaksonen22   7 Kolumbien  S. Giraldo364 
7 Kolumbien  S. Giraldo66   1 Serbien  J. Tipsarević76 
   ALT Frankreich  P.-H. Mathieu6103  
 3 Schweiz  S. Wawrinka6368 
  Russland I. Andrejew364   ALT Frankreich  P.-H. Mathieu77  
ALT Frankreich  P.-H. Mathieu67   ALT Frankreich  P.-H. Mathieu466
  Italien  F. Volandri6263   ALT Lettland  E. Gulbis614 
ALT Lettland  E. Gulbis746  ALT Lettland  E. Gulbis576
  Frankreich  B. Paire66     Frankreich  B. Paire7634 
8 WC Australien  B. Tomic04   1 Serbien  J. Tipsarević742
5 Spanien  F. López267     Brasilien  T. Bellucci6666
ALT Rumänien  A. Ungur6467  5 Spanien  F. López6366
SE Tschechien  J. Hájek4    SE Tschechien  J. Hájek714 
  Frankreich  É. Roger-Vasselin1r   5 Spanien  F. López33 
  Brasilien  T. Bellucci66      Brasilien  T. Bellucci66  
ALT Slowenien  B. Kavčič11     Brasilien  T. Bellucci466
 4 Russland M. Juschny624 
    Brasilien  T. Bellucci77 
6 Frankreich  J. Benneteau641   ALT Bulgarien  G. Dimitrow6365  
ALT Bulgarien  G. Dimitrow366  ALT Bulgarien  G. Dimitrow736
Q Deutschland  D. Brown367  Q Deutschland  D. Brown6362 
  Ukraine S. Stachowskyj6468  ALT Bulgarien  G. Dimitrow66 
  Polen  Ł. Kubot366     Polen  Ł. Kubot32  
  Kroatien  I. Dodig634    Polen  Ł. Kubot66 
 2 Spanien  M. Granollers42  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Marc López
Sieg
02.Kroatien  Ivan Dodig
Brasilien  Marcelo Melo
Halbfinal
03.Australien  Paul Hanley
Osterreich  Julian Knowle
Viertelfinal
04.Deutschland  Dustin Brown
Russland Michail Jelgin
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Spanien  M. Granollers
 Spanien  M. López
66     
  Slowenien  B. Kavčič
 Slowakei  I. Zelenay
33   1 Spanien  M. Granollers
 Spanien  M. López
76  
  Slowakei  M. Mertiňák
 Deutschland  F. Moser
66    Slowakei  M. Mertiňák
 Deutschland  F. Moser
52  
WC Schweiz  H. Laaksonen
 Schweiz  A. Sadecky
43    1 Spanien  M. Granollers
 Spanien  M. López
67  
3 Australien  P. Hanley
 Osterreich  J. Knowle
66     Brasilien  T. Bellucci
 Deutschland  M. Kohlmann
467  
  Uruguay  M. Felder
 Deutschland  P. Marx
34   3 Australien  P. Hanley
 Osterreich  J. Knowle
63[5] 
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
37[7]   Brasilien  T. Bellucci
 Deutschland  M. Kohlmann
16[10] 
  Brasilien  T. Bellucci
 Deutschland  M. Kohlmann
65[10]   1 Spanien  M. Granollers
 Spanien  M. López
67 
  Schweden  J. Brunström
 Belgien  D. Norman
64[8]    Kolumbien  R. Farah
 Kolumbien  S. Giraldo
469 
  Kolumbien  R. Farah
 Kolumbien  S. Giraldo
46[10]    Kolumbien  R. Farah
 Kolumbien  S. Giraldo
w.o.   
  Rumänien  A. Ungur
 Italien  F. Volandri
57[10]   Rumänien  A. Ungur
 Italien  F. Volandri
    
4 Deutschland  D. Brown
 Russland M. Jelgin
764[3]     Kolumbien  R. Farah
 Kolumbien  S. Giraldo
37[10]
  Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
647[10]  2 Kroatien  I. Dodig
 Brasilien  M. Melo
665[8] 
  Polen  Ł. Kubot
 Serbien  J. Tipsarević
75[8]    Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
33  
WC Schweiz  S. Ehrat
 Frankreich  P.-H. Mathieu
51  2 Kroatien  I. Dodig
 Brasilien  M. Melo
66  
2 Kroatien  I. Dodig
 Brasilien  M. Melo
76   
Bearbeiten