Dale Hoganson

kanadischer Eishockeyspieler

Dale Gordon Hoganson (* 8. Juli 1949 in North Battleford, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1965 und 1982 unter anderem 354 Spiele für die Los Angeles Kings, Canadiens de Montréal und Nordiques de Québec in der National Hockey League (NHL) sowie 405 weitere für die Nordiques de Québec und Birmingham Bulls in der World Hockey Association (WHA) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Sein Cousin Paul Hoganson war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Kanada  Dale Hoganson

Geburtsdatum8. Juli 1949
GeburtsortNorth Battleford, Saskatchewan, Kanada
Größe183 cm
Gewicht86 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Amateur Draft1969, 2. Runde, 16. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

1965–1969Estevan Bruins
1969–1971Los Angeles Kings
1971–1973Canadiens de Montréal
1973–1976Nordiques de Québec
1976–1978Birmingham Bulls
1978–1982Nordiques de Québec

Karriere

Bearbeiten

Hoganson verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1965 und 1969 bei den Estevan Bruins, mit denen er zunächst dem Ligabetrieb der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) und später dann den Vorgängerligen der späteren Western Hockey League (WHL) angehörte. Gleichzeitig besuchte er die University of Alberta. Die Zeit in Estevan war für den Verteidiger überaus erfolgreich. Neben dem Gewinn des President’s Cup, der Meisterschaftstrophäe der damaligen Western Canada Hockey League (WCHL), nahmen die Bruins mit Hoganson in ihren Reihen dreimal am prestigeträchtigen Memorial Cup teil. Er selbst sammelte zwei Berufungen in das First All-Star Team der Liga, erhielt die Bill Hunter Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga und wurde schließlich im NHL Amateur Draft 1969 in der zweiten Runde an 16. Position von den Los Angeles Kings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Im Sommer 1969 holten die Los Angeles Kings den 20-Jährigen umgehend in den Profibereich und setzten ihn in seiner Rookiesaison 49-mal in der NHL sowie 19-mal in ihrem Farmteam Springfield Kings in der American Hockey League (AHL) ein. Nachdem er die folgende Spielzeit komplett bei den LA Kings verbracht hatte, folgte im November 1971 gemeinsam mit Denis DeJordy, Noel Price und Doug Robinson der Wechsel zu den Canadiens de Montréal, die im Gegenzug Rogatien Vachon an die Kalifornier abgaben. Während seiner eineinhalb Spieljahre bei den Habs wurden seine Transferrechte für die zu dieser Zeit mit der NHL in Konkurrenz stehenden World Hockey Association (WHA) von den Calgary Broncos erworben, die wenig später aber nach Cleveland umgesiedelt und in Cleveland Crusaders umbenannt wurden. Nachdem im Juni 1973 schließlich die Nordiques de Québec diese Rechte erworben hatten, Hoganson bei den Canadiens nur sporadisch zum Einsatz gekommen war und diese seine NHL-Rechte an die Atlanta Flames verkauften, entschied er sich zur Saison 1973/74 die Liga zu wechseln.

So spielte Hoganson zwischen 1973 und 1976 für die Nordiques in der WHA und etablierte sich dort zunächst. In seinen ersten beiden Spielzeiten sammelte er jeweils über 40 Scorerpunkte. Nach einer schwächeren Spielzeit 1975/76 transferierten die Franko-Kanadier den Defensivakteur im Juni 1976 zum Ligakonkurrenten Birmingham Bulls, die dafür im Oktober desselben Jahres Jim Dorey nach Québec abgaben. Bei den Bulls erlebte Hoganson mit 55 Scorerpunkten zunächst sein bestes Spieljahr seiner Karriere, verschlechterte sich aber im folgenden Jahr um mehr als 40 Punkte, sodass ihn die Bulls im Sommer 1978 an die Nordiques de Québec zurück verkauften. Mit den Nordiques wechselte Hoganson 1979 schließlich in die NHL, nachdem die WHA aufgelöst worden war. Die Atlanta Flames verzichteten dabei auf ihre Transferrechte. Im Sommer 1982 beendete im Alter von 33 Jahren und insgesamt 756 Spielen in NHL und WHA seine Karriere als Aktiver.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1964/65Estevan BruinsSJHL3000020004
1965/66Estevan BruinsSJHL5615183319120006
1966Estevan BruinsMemorial Cup1134710
1966/67Estevan BruinsCMJHL5531720351323521
1967/68Estevan BruinsWCHL561940593614913224
1968Estevan BruinsMemorial Cup14710178
1968/69Estevan BruinsWCHL541644606710033
1969Estevan BruinsMemorial Cup1479168
1969/70Springfield KingsAHL1925743
1969/70Los Angeles KingsNHL4917837
1970/71Los Angeles KingsNHL704101452
1971/72Nova Scotia VoyageursAHL1334711
1971/72Los Angeles KingsNHL1012314
1971/72Canadiens de MontréalNHL210002
1972/73Canadiens de MontréalNHL250222
1973/74Nordiques de QuébecWHA628334127
1974/75Nordiques de QuébecWHA789354447131344
1975/76Nordiques de QuébecWHA45314171851342
1976/77Birmingham BullsWHA817485548
1977/78Birmingham BullsWHA43112132950007
1978/79Nordiques de QuébecWHA69219211740002
1979/80Nordiques de QuébecNHL774364031
1980/81Nordiques de QuébecNHL613141732503310
1981/82Nordiques de QuébecNHL300661660002
1981/82Fredericton ExpressAHL1924618
CMJHL/WCHL gesamt165381011391383711193025
AHL gesamt517132072
NHL gesamt3431377901861103312
WHA gesamt378301611911862726815

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten