Dana Murzyn

kanadischer Eishockeyspieler

Dana Trevor Murzyn (* 9. Dezember 1966 in Calgary, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Der Verteidiger absolvierte von 1985 bis 1999 insgesamt über 900 Spiele für die Hartford Whalers, die Calgary Flames und die Vancouver Canucks in der National Hockey League. Mit den Flames gewann er dabei 1989 den Stanley Cup.

Kanada  Dana Murzyn

Murzyn beim Alumni Game der Flames im Rahmen des NHL Heritage Classic 2011


Geburtsdatum9. Dezember 1966
GeburtsortCalgary, Alberta, Kanada
Größe187 cm
Gewicht91 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1985, 1. Runde, 5. Position
Hartford Whalers

Karrierestationen

1983–1985Calgary Wranglers
1985–1988Hartford Whalers
1988–1991Calgary Flames
1991–1999Vancouver Canucks

Karriere

Bearbeiten

Dana Murzyn wurde in Calgary geboren und spielte dort in seiner Jugend unter anderem für die Calgary Royals, die Calgary Spurs in der Alberta Junior Hockey League sowie ab 1983 für die Calgary Wranglers in der Western Hockey League, der ranghöchsten Juniorenliga der Region. Für die Wranglers war er zwei Jahre aktiv, wobei er in der Saison 1984/85 auf 92 Scorerpunkte in 72 Spielen kam und infolgedessen ins WHL (East) First All-Star Team berufen wurde. Anschließend wählten ihn im NHL Entry Draft 1985 die Hartford Whalers an fünfter Position aus.

Murzyn etablierte sich auf Anhieb in der National Hockey League (NHL), absolvierte als Rookie 78 Spiele für die Whalers und wurde anschließend ins NHL All-Rookie Team gewählt. Dennoch spielte der Verteidiger nur knapp zweieinhalb Jahre in Hartford, bis er im Januar 1988 samt Shane Churla an die Calgary Flames abgegeben wurde und somit in seine Heimatstadt zurückkehrte. Im Gegenzug erhielten die Whalers Neil Sheehy, Carey Wilson sowie die Rechte an Lane MacDonald. Am Ende seiner ersten kompletten Spielzeit in Calgary gewann der Kanadier mit den Flames den Stanley Cup des Jahres 1989.

Bereits weitere eineinhalb Jahre später transferierten ihn die Flames im März 1991 zu den Vancouver Canucks und erhielten im Gegenzug Ronnie Stern und Kevan Guy. In Vancouver verbrachte Murzyn anschließend über acht Jahre und somit den Großteil seiner NHL-Karriere. Zudem erreichte er mit den Canucks 1994 ein weiteres Mal das Stanley-Cup-Finale, unterlag dort jedoch den New York Rangers in sieben Spielen. Nachdem der Abwehrspieler einen Großteil der Saison 1997/98 aufgrund einer Knieverletzung verpasst hatte und im Folgejahr zum Teil beim Farmteam der Canucks, den Syracuse Crunch, in der American Hockey League (AHL) eingesetzt wurde, beendete er nach der Spielzeit 1998/99 seine aktive Karriere. Insgesamt hatte Murzyn dabei über 900 NHL-Spiele absolviert und 223 Punkte erzielt. 2011 war er Teil des Alumni Games beim NHL Heritage Classic.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/–SMSpTVPkt+/–SM
1982/83Calgary SpursAJHL347202778
1982/83Calgary WranglersWHL3101181003331
1983/84Calgary WranglersWHL65112031135200010
1984/85Calgary WranglersWHL7232609223381111216
1985/86Hartford WhalersNHL7832326+11254000+210
1986/87Hartford WhalersNHL7471928+17956213−229
1987/88Hartford WhalersNHL33167−845
1987/88Calgary FlamesNHL416511+9945202+213
1988/89Calgary FlamesNHL6331922+2614221033+220
1989/90Calgary FlamesNHL7871320+191406224+22
1990/91Calgary FlamesNHL19022−430
1990/91Vancouver CanucksNHL10101−386011−18
1991/92Vancouver CanucksNHL7031114+151471000±015
1992/93Vancouver CanucksNHL7951116+3419612325+418
1993/94Vancouver CanucksNHL8061420+41097000−44
1994/95Vancouver CanucksNHL40088+141298011−122
1995/96Vancouver CanucksNHL6921012+91306000±025
1996/97Vancouver CanucksNHL61178+7118
1997/98Vancouver CanucksNHL31527−342
1998/99Syracuse CrunchAHL20246−1137
1998/99Vancouver CanucksNHL12022+121
WHL gesamt1404480124386201141557
NHL gesamt83852152204+13815718291019+4166

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten