Denkmäler deutscher Tonkunst

(Weitergeleitet von Denkmäler Deutscher Tonkunst)

Denkmäler deutscher Tonkunst ist eine musikgeschichtliche Edition historischer Musik aus Deutschland vom Barock bis zur Klassik.

Denkmäler deutscher Tonkunst, Band 1

Geschichte

Bearbeiten

Die Edition Denkmäler deutscher Tonkunst wurde 1892 von Philipp Spitta begründet. Von 1892 bis 1931 erschienen insgesamt 65 Bände. Herausgeber war die Preußische Musikgeschichtliche Kommission und deren nachfolgende Institutionen unter der jeweiligen Leitung von Rochus von Liliencron, Hermann Kretzschmar, Hermann Abert und Arnold Schering. Die Editionsrichtlinien forderten eine strenge Quellentreue sowie Wiedergabe der originalen Partituranordnung[1].

Während des nationalsozialistischen Regimes wurde die Herausgabe in der 1933 begründeten Quellenpublikation Das Erbe deutscher Musik fortgesetzt. Die 1953 gegründete Musikgeschichtliche Kommission hat die Aufgabe übernommen, an die bisherige Tradition deutscher musikalischer Quellenpublikationen anzuschließen.

Die Dokumentationen bestehen aus der ersten Folge Denkmäler deutscher Tonkunst[2] und der zweiten Folge Denkmäler der Tonkunst in Bayern. Eine vergleichbare Reihe österreichischer Komponisten sind die Denkmäler der Tonkunst in Österreich.

BandTitelJahr
1. BandSamuel Scheidts Tabulatura Nova für Orgel und Clavier1892
2. BandHans Leo Hasslers Werke. Erster Band. Cantiones sacrae für 4 bis 12 Stimmen1894
3. BandFranz Tunders Gesangswerke. Solocantaten und Chorwerke mit Instrumentalbegleitung1900
4. BandJohann Kuhnaus Klavierwerke1901
5. BandJohann Rudolph Ahles Ausgewählte Gesangswerke mit und ohne Begleitung von Instrumenten1901
6. BandMatthias Weckmann und Christoph Bernhard. Solocantaten und Chorwerke mit Instrumentalbegleitung1901
7. BandHans Leo Hasslers Werke. Zweiter Band. Messen für 4 bis 8 Stimmen1902
8/9. BandIgnaz Holzbauer. Günther von Schwarzburg : Oper in drei Akten1902
10. BandOrchestermusik des XVII. Jahrhunderts. I. Journal du Printemps von Johann Caspar Ferdinand Fischer. II. Zodiacus von J. A. S. ((das ist Johann Abraham Schmierer (1661–1719)))1902
11. BandDietrich Buxtehudes Instrumentalwerke. Sonaten für Violine, Gambe und Cembalo1903
12/13. BandArien von Heinrich Albert1904
14. BandDietrich Buxtehude. Abendmusiken und Kirchenkantaten1903
15. BandCarl Heinrich Graun. Montezuma : Oper in drei Akten1904
16. BandMelchior Franck und Valentin Haussmann. Ausgewählte Instrumentalwerke1904
17. BandJohann Sebastiani und Johann Theile. Passionmusiken1904
18. BandSonate da camera von Johann Rosenmüller1904
19. BandArien von Adam Krieger1905
20. BandJohann Adolph Hasse. La conversione di Sant’Agostino : Oratorio1905
21/22. BandGesammelte Werke von Friedrich Wilhelm Zachow1905
23. BandAusgewählte Werke von Hieronymus Praetorius1905
24/25. BandHans Leo Hasslers Werke. Dritter Band. Sacri concentus für 4 bis 12 Stimmen1906
26/27. BandJohann Gottfried Walther. Gesammelte Werke für Orgel1906
28. BandGeorg Philipp Telemann. Der Tag des Gerichts : Ein Singgedicht in vier Betrachtungen von Christian Wilhelm Alers. Ino : Kantate von Karl Wilhelm Ramler1907
29/30. BandInstrumentalkonzert deutscher Meister. Johann Georg Pisendel, Johann Adolph Hasse, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner, Gottfried Heinrich Stölzel, Conrad Friedrich Hurlebusch1907
31. BandPhilipp Dulichius. Prima pars centuriae octonum et septenum vocum. Stetini, 16071907
32/33. BandNicolo Jommelli. Fetonte : Dramma per musica1907
34. BandNewe deudsche geistliche Gesenge für die gemeinen Schulen. Georg Rhau/Rhaw, Martin Luther, Martin Agricola, Ulrich Brätel (ca. 1495–1544/5), Arnold von Bruck, Sixt Dietrich, Benedictus Ducis, Georg Forster, Virgil Hauck (fl. 1540), Wolff Heintz (gest. ca. 1552), Johannes Lupi (gest. 1539), Stephan Mahu, Nicolaus Piltz (16. Jh.), Balthasar Resinarius, Ludwig Senfl, Johannes Stahl, Thomas Stoltzer, Georg Vogelhuber (16. Jh.), Johann Weinmann (ca. 1477–1542)1908
35/36. BandSperontes ((das ist Johann Sigismund Scholze)). Singende Muse an der Pleisse1909
37/38. BandReinhard Keiser. Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus1912
39. BandAusgewählte Werke von Johann Schobert1909
40. BandAusgewählte Werke von Andreas Hammerschmidt1910
41. BandPhilipp Dulichius. Secunda pars centuriæ octonum et septenum vocum1911
42. BandErnst Bach. Sammlung auserlesener Fabeln. und Valentin Herbing. Musikalischer Versuch1910
43/44. BandAusgewählte Ballette Stuttgarter Meister aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Florian Johann Deller und Johann Joseph Rudolph1913
45. BandHeinrich Elmenhorsts Geistliche Lieder komponiert von Johann Wolfgang Franck, Georg Böhm und Petrus Laurentius Wockenfuß1911
46/47. BandPhilipp Heinrich Erlebach. Harmonische Freude musikalischer Freunde. Erster und anderer Teil1914
48. BandJohann Ernst Bach. Passionsoratorium1914
49/50. BandThüringische Motetten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Gottholdsche Sammlung). Johann Topf oder Topff, Nicolaus Niedt (ca. 1660–1700), Friedrich Erhardt Niedt (1674–1708), Arnoldi, Flender, Philipp Heinrich Erlebach, Johann Michael Bach, Georg Theodor Reineccius (1660–1726), Liebhold, Georg Philipp Telemann1915
51/52. BandAusgewählte Kantaten von Christoph Graupner1926
53/54. BandJohann Philipp Krieger. 21 ausgewählte Kirchenkompositionen1916
55. BandCarlo Pallavicino. La Gerusalemme liberata1916
56. BandJohann Christoph Friedrich Bach. Die Kindheit Jesu. Die Auferweckung Lazarus1917
57. BandGeorg Philipp Telemann. Vierundzwanzig Oden. Johann Valentin Görner. Sammlung neuer Oden und Lieder1917
58/59. BandSebastian Knüpfer, Johann Schelle, Johann Kuhnau. Ausgewählte Kirchenkantaten1918
60. BandAntonio Lotti. Messen1930
61/62. BandGeorg Philipp Telemann. Tafelmusik1927
63. BandJohann Pezel. Turmmusiken und Suiten1928
64. BandGeorg Benda. Der Jahrmarkt: Eine komische Oper. Herausgegeben von Theodor Wilhelm Werner1930
65. BandThomas Stoltzer. Sämtliche lateinische Hymnen und Psalmen1931
Beihefte 1Christoph Graupner als Kirchenkomponist. Ausführungen zu Band LI/LII (Ergänzungen zu den Bänden 51/52) der Denkmäler deutscher Tonkunst, Erste Folge, und Verzeichnis sämtlicher Kantaten Graupners von Friedrich Noack1926
Beihefte IIG. Ph. Telemann. Musique de Table. Ausführungen zu Band LXI und LXII (Ergänzungen zu den Bänden 61/62) der Denkmäler deutscher Tonkunst, Erste Folge von Max Seiffert1927

siehe Denkmäler der Tonkunst in Bayern

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bayerische Staatsbibliothek: Denkmäler deutscher Tonkunst.@1@2Vorlage:Toter Link/bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Siehe auch Auflistung der Titel. (Memento des Originals vom 28. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/daten.digitale-sammlungen.de