Dennis Polonich

kanadischer Eishockeyspieler

Dennis Daniel Polonich (* 4. Dezember 1953 in Foam Lake, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1971 und 1987 unter anderem 397 Spiele für die Detroit Red Wings in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Polonich, der in der Saison 1976/77 als Mannschaftskapitän der Detroit Red Wings fungierte, war der erste Spieler der NHL-Geschichte, dem ein Recht auf Schadenersatz durch eine zivilrechtliche Klage nach einem Vorfall während eines NHL-Spiels zugesprochen wurde. Seine größten Karriereerfolge feierte er jedoch in den Minor Leagues mit dem Gewinn des Calder Cups der American Hockey League (AHL) in Diensten der Adirondack Red Wings im Jahr 1981 sowie des Turner Cups der International Hockey League (IHL) mit den Muskegon Lumberjacks fünf Jahre später.

Kanada  Dennis Polonich

Geburtsdatum4. Dezember 1953
GeburtsortFoam Lake, Saskatchewan, Kanada
Größe168 cm
Gewicht75 kg

PositionCenter
SchusshandRechts

Draft

NHL Amateur Draft1973, 8. Runde, 118. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1971–1973Flin Flon Bombers
1973–1974London Lions
1974–1975Virginia Wings
1975–1981Detroit Red Wings
1981–1985Adirondack Red Wings
1985–1987Muskegon Lumberjacks

Karriere

Bearbeiten

Polonich verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1971 und 1973 in der Western Canada Hockey League (WCHL), wo der Stürmer für die Flin Flon Bombers auflief. Der kleingewachsene Mittelstürmer absolvierte in dem zweijährigen Zeitraum 147 Spiele für die Bombers und sammelte dabei 111 Scorerpunkte. Trotz seiner geringen Körpergröße, aber vor allem wegen seiner Qualitäten als Enforcer wurde er schließlich im NHL Amateur Draft 1973 in der achten Runde an 118. Position von den Detroit Red Wings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Zur Spielzeit 1973/74 wechselte der gerade einmal 19-Jährige in die Organisation der Detroit Red Wings, wurde jedoch auf Wunsch des damaligen Franchise-Besitzers Bruce Norris nach England zu den London Lions ausgeliehen. Für das unabhängige Team, das im Verlauf der Saison gegen zahlreiche europäische Spitzenteams antrat, absolvierte Polonich 67 Begegnungen und sammelte dabei 60 Punkte. Daraufhin wurde er zur Saison 1974/75 wieder nach Nordamerika geholt und empfahl sich schließlich über das Farmteam Virginia Wings aus der American Hockey League (AHL) für einen Stammplatz im NHL-Kader Detroits im folgenden Spieljahr. Bei den Red Wings gehörte der Angreifer in den folgenden fünf Jahren zum Stammpersonal und fungierte dabei zwischen Februar 1977 und dem Ende der Spielzeit 1976/77 als Mannschaftskapitän des Teams. Im Verlauf der Saison 1980/81 waren Polonichs Qualitäten als sogenannte Pest nicht mehr sonderlich gefragt und er wurde schließlich in die AHL zu den Adirondack Red Wings abgeschoben.

Bei den Adirondack Red Wings verbrachte der Center den Großteil der folgenden viereinhalb Spielzeiten. In dieser Zeit gewann er im Frühjahr 1981 mit dem Team den Calder Cup der AHL. Für Detroit selbst lief er bis zum Sommer 1985 nur noch elfmal auf. Alle Spiele bestritt er in der Saison 1982/83. Zur Spielzeit 1985/86 verließ Polonich die Organisation der Detroit Red Wings nach insgesamt zwölf Jahren Zugehörigkeit und schloss sich den Muskegon Lumberjacks aus der International Hockey League (IHL) an. Dort ließ der Kanadier seine aktive Spielerlaufbahn ausklingen, gewann mit der Mannschaft im Jahr 1986 den Turner Cup. Im Sommer 1987 beendete er im Alter von 33 Jahren seine Karriere.

Polonich begann daraufhin im Verlauf der Saison 1986/87 als Trainer und General Manager der Yorkton Terriers in der unterklassigen Juniorenliga Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) zu arbeiten. Er betreute das Team sechs Jahre lang, wurde bereits nach seiner ersten Saison als Trainer des Jahres ausgezeichnet und führte es im Jahr 1991 zum Gewinn des Credential Cups. Zur Saison 1992/93 wechselte Polonich zu den Medicine Hat Tigers in die Western Hockey League (WHL), wo er vier Jahre lang als General Manager tätig war. Anschließend arbeitete er zwischen 1996 und 1998 in der gleichen Position bei deren Ligakonkurrenten Prince George Cougars.

Zivilklage gegen Wilf Paiement

Bearbeiten

Polonich musste einen Teil der Saison 1978/79 verletzungsbedingt aussetzen, nachdem er von Wilf Paiement, einem Spieler der Colorado Rockies, während eines Spiels Ende Oktober 1978 mit dem Eishockeyschläger absichtlich ins Gesicht geschlagen worden war. Vorausgegangen war ein sogenannter Crosscheck Polonichs mit dem Schläger ins Gesicht Paiements. Während Paiement durch den ungeahndeten Check verletzungsfrei blieb, zog sich Polonich durch den anschließenden Schlag einen Nasenbeinbruch und zahlreiche weitere Gesichtsverletzungen zu. Paiement, der daraufhin mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe belegt worden war, wurde im Nachhinein mit einer Sperre von 15 Spielen belegt, die zum damaligen Zeitpunkt die längste, jemals ausgesprochene Sperre der Liga darstellte. Zudem verklagte Polonich Paiment und sein Team, die Colorado Rockies, zivilrechtlich.

Das Verfahren zog sich schließlich über mehrere Jahre hin, ehe Polonich Mitte August 1982 850.000 US-Dollar an Schmerzensgeld zugesprochen wurden. Zu diesem Zeitpunkt war es das erste Mal in der NHL-Geschichte und erst das dritte Mal in der Sportgeschichte überhaupt, dass ein Spieler eine Zivilklage wegen einer in einem Spiel erlittenen Verletzung eingereicht hatte.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1971/72Flin Flon BombersWCHL6592130200701141
1972/73Flin Flon BombersWCHL68264874222915638
1973/74London LionsIntl.6717436057
1974/75Virginia WingsAHL60142034194502230
1974/75Detroit Red WingsNHL40000
1975/76Detroit Red WingsNHL57111223302
1975/76Kalamazoo WingsIHL518932
1976/77Detroit Red WingsNHL79182846274
1977/78Detroit Red WingsNHL79161935254710119
1978/79Detroit Red WingsNHL62101222208
1979/80Detroit Red WingsNHL662810127
1980/81Detroit Red WingsNHL3222477
1980/81Adirondack Red WingsAHL401613299914951495
1981/82Adirondack Red WingsAHL8030265620252240
1982/83Adirondack Red WingsAHL61182240128622410
1982/83Detroit Red WingsNHL110110
1983/84Adirondack Red WingsAHL66142640122
1984/85Adirondack Red WingsAHL53181735133
1985/86Muskegon LumberjacksIHL78323668222148101836
1986/87Muskegon LumberjacksIHL22291124
WCHL gesamt13135691044221616779
AHL gesamt36011012423487830131124135
IHL gesamt105355388278148101836
NHL gesamt39059821411242710119

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten