División de Honor (Schach) 2007

13. Spanische Schachliga Saison und 51. Mannschaftsmeisterschaft

Die División de Honor (Schach) 2007 war die 13. Saison der División de Honor und gleichzeitig die 51. Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, sie wurde mit zwölf Mannschaften ausgetragen. Meister wurde der Titelverteidiger CA Linex-Magic Mérida, aus der Primera División waren CCA CajaCanarias Santa Cruz, CA Llanera Alzira, CE Foment Martinenc Barcelona und CA La Caja Las Palmas aufgestiegen. Rein sportlich erreichte Santa Cruz als einziger Aufsteiger den Klassenerhalt, während die übrigen Aufsteiger zusammen mit UGA Barcelona abgestiegen wären. Da allerdings CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real seine Mannschaft zurückzog, erreichte CE Foment Martinenc Barcelona als bester Absteiger noch den Klassenerhalt.

Zu den Mannschaftskadern der teilnehmenden Vereine siehe Mannschaftskader der División de Honor (Schach) 2007.

Die zwölf teilnehmenden Mannschaften spielten in zwei Vorgruppen mit sechs Mannschaften ein einfaches Rundenturnier. In beiden Gruppen qualifizierten sich die beiden Ersten für die Endrunde, während die beiden Letzten in die Primera División abstieg. Gespielt wurde an sechs Brettern, über die Platzierung entschied zunächst die Zahl der Brettpunkte (ein Punkt für einen Sieg, ein halber Punkt für ein Remis, kein Punkt für eine Niederlage) und danach die Anzahl der Mannschaftspunkte (zwei Punkte für einen Sieg, ein Punkt für ein Unentschieden, kein Punkt für eine Niederlage). Die Endrunde wurde im K.-o.-System ausgetragen, wobei auch der dritte Platz ausgespielt wurde.

Termine und Spielort

Bearbeiten

Die erste Vorrunde wurde vom 20. bis 24. Juni in Lugo gespielt, die zweite vom 27. Juni bis 1. Juli in Torrelavega. Die Endrunde wurde am 20. und 21. Oktober in Calvià ausgerichtet.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppeneinteilung

Bearbeiten

Die zwölf Mannschaften wurden wie folgt in die zwei Vorrunden eingeteilt:

Gruppe 1Gruppe 2
CA Linex-Magic Mérida (1)CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida (2)
CA Reverté Albox (4)CA Intel-Tiendas UPI Mancha (3)
Iretza-Gros XT (5)CA Escuela Int. Kasparov-Marcote Mondariz (6)
UGA Barcelona (9)CA Solvay Torrelavega (7)
CCA CajaCanarias Santa Cruz (A)CE Foment Martinenc Barcelona (A)
CA Llanera Alzira (A)CA La Caja Las Palmas (A)

Anmerkung: In Klammern ist die Vorjahresplatzierung angegeben, Aufsteiger sind stattdessen durch ein "A" gekennzeichnet.

Gruppe 1

Bearbeiten

UGA Barcelona hatte vor der letzten Runde praktisch keine Chance mehr auf den Klassenerhalt, während die übrigen Entscheidungen in der Schlussrunde fielen.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl.VereinSpGUVBrett-P.Mannsch.-P.
01.CA Linex-Magic Mérida (M)532019,0:11,08:2
02.Iretza-Gros XT531118,0:12,07:3
03.CCA CajaCanarias Santa Cruz (N)532017,5:12,58:2
04.CA Reverté Albox521214,0:16,05:5
05.CA Llanera Alzira (N)510412,0:18,02:8
06.UGA Barcelona50059,5:20,50:10

Entscheidungen

Bearbeiten
qualifiziert für die Endrunde: CA Linex-Magic Mérida, Iretza-Gros XT
Absteiger in die Primera División: CA Llanera Alzira, UGA Barcelona
(M)Titelverteidiger
(N)Vorjahresaufsteiger

Kreuztabelle

Bearbeiten
Ergebnisse01.02.03.04.05.06.
01.CA Linex-Magic Mérida334
02.Iretza-Gros XT3
03.CCA CajaCanarias Santa Cruz3344
04.CA Reverté Albox3
05.CA Llanera Alzira224
06.UGA Barcelona22

Gruppe 2

Bearbeiten

Während die Endrundenqualifikation von CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida und der Abstieg von CE Foment Martinenc Barcelona und CA La Caja Las Palmas vor der letzten Runde so gut wie sicher war, fiel die Entscheidung über den zweiten Endrundenteilnehmer erst im direkten Vergleich zwischen CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real und CA Solvay Torrelavega. Durch den Rückzug von CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real erreichte CE Foment Martinenc Barcelona dennoch den Klassenerhalt.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl.VereinSpGUVBrett-P.Mannsch.-P.
01.CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida531119,0:11,07:3
02.CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real531117,5:12,55:3
03.CA Solvay Torrelavega531116,0:14,07:3
04.CA Escuela Int. Kasparov-Marcote Mondariz512214,0:16,04:6
05.CE Foment Martinenc Barcelona (N)511312,0:18,03:7
06.CA La Caja Las Palmas (N)510411,5:18,52:8

Entscheidungen

Bearbeiten
qualifiziert für die Endrunde: CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida, CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real
Absteiger in die Primera División: CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real (freiwilliger Rückzug), CA La Caja Las Palmas
(N)Vorjahresaufsteiger

Kreuztabelle

Bearbeiten
Ergebnisse01.02.03.04.05.06.
01.CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida345
02.CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real3424
03.CA Solvay Torrelavega234
04.CA Escuela Int. Kasparov-Marcote Mondariz433
05.CE Foment Martinenc Barcelona223
06.CA La Caja Las Palmas12

Endrunde

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
 HalbfinaleFinale
   
 Iretza Gros XT 2
 CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida 4 
 
 CA Cuna de Dragones-Ajoblanco Mérida 2½
  CA Linex-Magic Mérida 3½
3. Platz
 CA Linex-Magic Mérida 3½ CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real 4
 CA Intel-Tiendas UPI Mancha Real 2½  Iretza Gros XT 2

Entscheidungen

Bearbeiten
Spanischer Mannschaftsmeister: CA Linex-Magic Mérida

Halbfinale

Bearbeiten

Nach zwei knappen Wettkämpfen stand fest, dass wie im Vorjahr die Vereine aus Mérida das Finale bestreiten würden.

Finale und Spiel um Platz 3

Bearbeiten

Beide Wettkämpfe sahen knappe Entscheidungen.

Die Meistermannschaft

Bearbeiten
1. CA Linex-Magic Mérida

Alexei Schirow, Michael Adams, Ruslan Ponomarjow, Wladimir Hakobjan, Sergei Rubljowski, Gabriel Sarkissjan, Iwan Tscheparinow, Manuel Pérez Candelario, Juan Manuel Carrasco Martínez.

Bearbeiten