Division 1 1952/53

französische Fußballliga 1952

Die Division 1 1952/53 war die 15. Austragung der professionellen französischen Fußballliga. Meister wurde Stade Reims, das seinen zweiten Titel nach 1949 gewann.

Division 1 1952/53
MeisterStade Reims
PokalsiegerOSC Lille
Relegation ↓Stade Rennes UC
AbsteigerStade Rennes UC
Racing Paris
SO Montpellier
Mannschaften18
Spiele306 + 2 Relegationsspiele
Tore962 (ø 3,14 pro Spiel)
TorschützenkönigSchwedenSchweden Gunnar Andersson
(Olympique Marseille)
Division 1 1951/52

Erster Spieltag war der 24. August 1952, letzter Spieltag der 24. Mai 1953. Eine „Winterpause“ gab es nicht.[1]

Teilnahmeberechtigt waren die Vereine, die die Vorsaison nicht schlechter als auf dem 16. Platz abgeschlossen hatten, und die beiden Aufsteiger aus der zweiten Division. Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um den Meistertitel:

Saisonverlauf

Bearbeiten

Meister Reims gelang nahezu ein Start-Ziel-Sieg; die Mannschaft, die während der 38 Partien mit 14 Spielern auskam und erst am 14. Dezember 1952 ihre erste Heimniederlage erlitt,[2] sorgte für eine Saison, der „spätestens ab Ende der Hinrunde die Spannung fehlte“.[3] Keiner der Konkurrenten, auch nicht das heimstarke Nîmes (14 Siege, 3 Unentschieden), wies die Konstanz auf, die erforderlich gewesen wäre, um zu verhindern, dass am Ende die Mannschaft mit dem besten Angriff und der besten Abwehr Meister wurde. Reims qualifizierte sich auch für die Coupe Latine, die sie in diesem Jahr sogar zu gewinnen vermochte. Wenige Tage nach dem dortigen Endspiel verloren die Rot-Weißen allerdings ihren Stürmer Francis Méano durch einen folgenschweren Unfall.[4]

Die Abstiegsentscheidung hingegen verlief bis zum Ende hauchdünn und dramatisch; den 11. und den 17. trennten in der Abschlusstabelle schließlich lediglich zwei Punkte, und Racing Paris hatte dabei das Nachsehen, weil die „Pinguine“ am letzten Spieltag zuhause gegen Nancy bis wenige Minuten vor dem Abpfiff mit 1:0 führten, dann aber noch zwei Gegentreffer hinnehmen mussten.[5] Mit Racing verlor die Liga ein weiteres ihrer Gründungsmitglieder; von 1932 an durchgehend in ihr vertreten waren nach dieser Saison lediglich noch Marseille, Sète, Lille und Roubaix-Tourcoing, wobei die beiden Letztgenannten aufgrund ihrer Fusionsgeschichte streng genommen nicht mehr die Klubs von 1932 waren. Auch Rennes musste absteigen; gegen den Zweitdivisionär Racing Strasbourg unterlagen die Bretonen in den Ausscheidungsmatches 1:3 und 0:4. Zur folgenden Saison stiegen zudem Toulouse FC und – erstmals in ihrer Vereinsgeschichte – die AS Monaco in die Division 1 auf.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Spielorte der Division 1 1952/53
Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
 1.Stade Reims 34 22 4 8086:3602,3948:20
 2.FC Sochaux 34 18 8 8072:5801,2444:24
 3.Girondins Bordeaux 34 19 5 10079:5601,4143:25
 4.OSC Lille 34 15 10 9061:4301,4240:28
 5.Olympique Nîmes 34 17 6 11062:4701,3240:28
 6.Olympique Marseille (R) 34 15 7 12062:5301,1737:31
 7.Racing Lens 34 13 8 13050:4801,0434:34
 8.FC Nancy 34 16 2 16048:5800,8334:34
 9.Stade Français Paris (N) 34 12 9 13054:5101,0633:35
10.FC Sète 34 13 7 14042:4900,8633:35
11.AS Saint-Étienne 34 11 8 15044:5900,7530:38
12.FC Metz 34 11 7 16044:4800,9229:39
13.OGC Nizza (M, P) 34 12 5 17049:5700,8629:39
14.Le Havre AC 34 11 7 16047:6300,7529:39
15.CO Roubaix-Tourcoing 34 9 10 15042:4900,8628:40
16.Stade Rennes UC 34 10 8 16037:5600,6628:40
17.Racing Paris 34 11 6 17040:6400,6328:40
18.SO Montpellier (N) 34 8 9 17043:6700,6425:43

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient

  • Französischer Fußballmeister
  • Teilnahme an der Relegation
  • Abstieg in die Division 2 1953/54
  • (M)amtierender französischer Meister
    (P)amtierender französischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der Division 2 1951/52
    (R)Relegationssieger

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Gir
    Bor
    AC
    LeH
    RC
    Len
    OSC
    Lil
    Ol.
    Mar
    FC
    Met
    SO
    Mon
    FC
    Nan
    OGC
    Niz
    Ol.
    Nîm
    RC
    Par
    St.
    Rei
    SUC
    Ren
    CO
    R-T
    AS
    StÉ
    FC
    Sèt
    FC
    Soc
    SF
    Par
    Girondins Bordeaux6:02:01:52:04:06:04:17:33:23:11:07:04:20:03:04:12:1
    Le Havre AC3:11:00:12:13:01:10:12:01:14:13:41:12:03:02:02:21:3
    Racing Lens1:12:00:31:13:12:14:12:02:12:11:35:01:31:23:05:11:1
    OSC Lille0:03:10:02:01:22:26:21:13:23:02:51:12:10:25:03:12:1
    Olympique Marseille3:03:11:13:03:05:14:33:14:13:02:12:24:21:03:31:61:0
    FC Metz0:26:13:00:31:31:12:02:02:00:20:02:11:15:00:11:22:0
    SO Montpellier4:12:12:11:12:11:10:12:12:50:12:62:21:12:01:12:30:3
    FC Nancy3:00:31:31:31:01:03:02:12:01:01:11:21:03:20:11:25:1
    OGC Nizza1:20:23:10:03:11:20:02:12:01:20:43:14:12:03:25:32:1
    Olympique Nîmes5:17:10:02:02:02:14:22:11:04:21:02:01:00:03:12:00:0
    Racing Paris3:31:11:11:01:10:22:11:21:31:21:32:00:22:12:12:12:2
    Stade Reims2:35:05:01:13:12:13:20:23:12:05:15:11:02:02:03:01:2
    Stade Rennes UC1:02:03:21:13:14:20:10:10:02:01:00:13:20:13:01:10:0
    CO Roubaix-Tourcoing3:10:00:11:20:01:01:02:22:22:40:11:13:22:02:02:20:0
    AS Saint-Étienne1:11:02:32:12:22:22:06:02:14:23:12:61:01:12:21:31:1
    FC Sète2:03:12:03:12:00:01:01:21:01:10:12:12:01:05:00:02:2
    FC Sochaux8:23:21:03:32:11:12:11:03:21:13:31:02:03:13:04:21:3
    Stade Français Paris0:22:21:12:02:32:12:44:10:14:25:01:52:01:32:12:01:2

    Relegation

    Bearbeiten
    GesamtHinspielRückspiel
    Racing Strasbourg7:1Stade Rennes UC4:03:1

    Die Spieler des Meisters

    Bearbeiten

    Während der Saison waren unter Trainer Albert Batteux folgende 14 Spieler zum Einsatz gekommen (in Klammern: Zahl der Punktspiele):[6] Bram Appel (32), Raymond Cicci (34), Léon Glovacki (32), André Jacowski (2), Robert Jonquet (34), Raymond Kopa (33), Michel Leblond (3), Roger Marche (34), Francis Méano (28), Armand Penverne (34), Paul Sinibaldi (34), Pierre Sinibaldi (24), Jean Templin (17), Simon Zimny (33)

    Reims’ 86 Treffer erzielten:[7] Appel 30, Kopa 13, Glovacki, Méano, Pierre Sinibaldi jeweils 11, Penverne 3, Cicci 2, Jonquet, Marche und Templin je 1. Dazu kamen zwei Eigentore.

    Erfolgreichste Torschützen

    Bearbeiten
    Pl.SpielerVereinTore
    1Schweden Gunnar AnderssonOlympique Marseille35
    2Niederlande Bram AppelStade Reims30
    3Ben Mohammed AbdesselemGirondins Bordeaux22
    4Jean SaunierLe Havre AC19
    5Édouard KargulewiczGirondins Bordeaux18
    6Georges DuprazSO Montpellier17
    René GardienFC Sochaux17
    Argentinien Alberto MuroFC Sochaux17
    9Bachir BelaïdFC Nancy16
    10Henri FontaineFC Sète14
    Schweden Egon JönssonStade Français Paris14
    12Thadée CisowskiRacing Paris13
    Raymond KopaStade Reims13
    Bernard LefèvreOSC Lille13
    Léon NinoCO Roubaix-Tourcoing13
    Joseph UjlakiOlympique Nîmes13

    Siehe auch

    Bearbeiten

    Literatur

    Bearbeiten
    • Hubert Beaudet: Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002, ISBN 2-84253-762-9
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5
    • Jean-Philippe Rethacker: La grande histoire des clubs de foot champions de France. Sélection du Reader’s Digest, Paris/Bruxelles/Montréal/Zurich 2001, ISBN 2-7098-1238-X

    Anmerkungen und Nachweise

    Bearbeiten
    1. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro: Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001, ISBN 2-911698-21-5, S. 267f.
    2. Rethacker, S. 66
    3. Beaudet, S. 45
    4. Rethacker, S. 67
    5. Beaudet, S. 46
    6. Guillet/Laforge, S. 152, ergänzt aus Stéphane Boisson/Raoul Vian: Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04. Neofoot, Saint-Thibault o. J.
    7. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro: Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001, ISBN 2-911698-21-5, S. 267