Dreiband Grand Prix 1995/2

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1995/2 war das 60. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 19. März 1995 in Backnang statt.

60. Dreiband Grand Prix 1995/2
Deutschland Backnang
Turnierdaten
Turnierart:Weltranglistenturnier
Turnierformat:Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter:UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Backnanger Bürgerhaus,
Backnang Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung:16. März 1995
Endspiel:19. März 1995
Teilnehmer:19
Titelverteidiger:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger:SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
3. Platz:Turkei Semih Saygıner
Preisgeld:?
Rekorde
Bester GD:1,929 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED:2,647 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):00140NiederlandeNiederlande Eddy van der Looy (Q)
Spielstätte auf der Karte
1995/11995/3

Das UMB/BWA-Turnier wurde als „GERMAN OPEN 1995“ ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Torbjörn Blomdahl gewann in Backnang sein 20. Grand-Prix-Turnier. Im Finale besiegte er den US-Amerikaner Sang Chun Lee mit 3:0 Sätzen. Im Spiel um Platz drei siegte Semih Saygıner mit 2:1 Sätzen gegen Raymond Ceulemans.

Turniermodus

Bearbeiten

In Backnang wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Damit qualifizierten sich vier Spieler für das Hauptturnier. Im ganzen Turnier bis auf das Spiel um Platz drei wurde auf drei Gewinnsätze gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.

3. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
PartieErgebnis
0001Vereinigte Staaten Sang Chun Lee15/11/15/15 : 0/15/10/5Niederlande Frank Martens
0002Niederlande Dick van Uum9/15/15/4/13 : 15/6/10/15/15Niederlande Arie Weyenburg
0003Niederlande Louis Havermans12/13/5 : 15/15/15Niederlande Ben Velthuis
0004Niederlande Christ van der Smissen15/14/15/15 : 3/15/3/1Frankreich Antoine Suu

Hauptturnier

Bearbeiten

Achtelfinale

Bearbeiten

[1]Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
              
       
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee15/15/15
 
 Niederlande Dick Jaspers10/11/10 
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee15/15/15
 
  Niederlande Ben Velthuis7/2/13 
 Niederlande Henk Habraken14/12/9
 
 Niederlande Ben Velthuis15/15/15 
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee15/8/15/15
 
  Belgien Raymond Ceulemans5/15/12/8 
 Osterreich Christoph Pilss6/7/15/8
 
 Italien Marco Zanetti15/15/10/15 
 Italien Marco Zanetti6/6/2
 
  Belgien Raymond Ceulemans15/15/15 
 Belgien Raymond Ceulemans15/15/8/15
 
 Niederlande Christ v/d Smissen4/10/15/10 
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee9/4/8
 
  Schweden Torbjörn Blomdahl15/15/15
 Turkei Semih Saygıner15/15/2/15
 
 Deutschland Maximo Aguirre11/4/15/8 
 Niederlande Raimond Burgman15/8/12/4
 
  Turkei Semih Saygıner13/15/15/15 
 Niederlande Raimond Burgman15/15/15
 
 Niederlande Arie Weyenburg11/5/10 
 Turkei Semih Saygıner0/14/8
 
  Schweden Torbjörn Blomdahl15/15/15 Spiel um Platz 3
2 GS bis 15
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl15/8/15/15
  
 Deutschland Falco Willenberger14/15/14/8 
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl12/15/12/4 Belgien Raymond Ceulemans13/15/13
 
  Schweden Torbjörn Blomdahl15/11/15/15  Turkei Semih Saygıner15/2/15
 Schweden Torbjörn Blomdahl15/15/15
 Danemark Tonny Carlsen9/3/13 

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHSWRP
Finale1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:1191991,9292,6471036
2Vereinigte Staaten Sang Chun Lee6:29:41641111,4771,875824
Halb-
finale
3Turkei Semih Saygıner6:28:61591181,3471,705818
4Belgien Raymond Ceulemans4:48:61791161,5431,8751015
Viertel-
finale
5Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:24:496871,1031,039710
6Niederlande Ben Velthuis2:23:367631,0631,21689
7Niederlande Raimond Burgman2:24:384631,3331,50088
8Italien Marco Zanetti2:23:469611,1311,44767
Achtel-
finale
9Niederlande Christ van der Smissen0:21:339311,2588
10Deutschland Falco Willenberger0:21:351501,0205
11Deutschland Maximo Aguirre0:21:338390,9745
12Osterreich Christoph Pilss0:21:336370,9724
13Danemark Tonny Carlsen0:20:325151,6665
14Niederlande Dick Jaspers0:20:331221,4097
15Niederlande Henk Habraken0:20:335360,9724
16Niederlande Arie Weyenburg0:20:326280,9284

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 75. Wien Mai 1995, S. 18–19.