Eishockey-Weltmeisterschaft 1969

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1969nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die 36. Eishockey-Weltmeisterschaft und 47. Eishockey-Europameisterschaft fand im Jahre 1969 statt und war von zahlreichen Neuerungen geprägt. So wurden erstmals die A-WM einerseits und die B- und C-WM andererseits in verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetragen. Die A-Gruppe spielte ab diesem Jahr nur noch mit sechs Mannschaften in einer Doppelrunde. Durch diese Modusänderung versprach sich der Eishockey-Weltverband eine Leistungskonzentration und mehr Spannung. Damit verbunden war auch eine Modusänderung bei der Ermittlung des Europameisters. Entscheidend war nun nicht mehr die WM-Platzierung, sondern aus den Spielen der europäischen Teams untereinander wurde eine eigene EM-Tabelle errechnet. Auch in der B- und C-Gruppe der Weltmeisterschaft gab es eine kleine Veränderung: Ab dieser Saison gab es zwei Ab- und zwei Aufsteiger. Zu den Meisterschaften meldeten insgesamt 20 Verbände Mannschaften an.

Das Turnier der A-Gruppe entwickelt sich zu einer Katastrophe für das nordamerikanische Amateur-Eishockey. Sowohl die US-Boys als auch das kanadische Team mussten gegen die Mannschaften aus der UdSSR, der Tschechoslowakei und Schweden zum Teil deutliche Niederlagen hinnehmen. Während die USA am Turnierende ohne einen einzigen Punktgewinn in die Zweitklassigkeit abstieg, blieben die Kanadier als Konsequenz aus dem Abschneiden den folgenden Weltmeisterschaften fern, um einen nachhaltigen Prestigeverlust für das kanadische Eishockey zu vermeiden. Sie kehrten erst wieder 1977 in das Turnier zurück, als wieder Profi-Spieler an diesem teilnehmen durften. Durch den Rückzug der Kanadier galt in diesem Jahr auch der zweite Platz in der B-Gruppe als Aufstiegsplatz, welchen sich die Mannschaft aus Polen sichern konnte.

Der Verlauf der WM war so spannend wie lange nicht mehr. Drei Teams lagen am Ende punktgleich an der Spitze. Insbesondere die Duelle zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei zeichneten sich durch eine unglaubliche Dramatik aus. Letztlich gewann im diesjährigen Turnier die Mannschaft der UdSSR ihren neunten WM-Titel, der gleichzeitig auch der siebte Titel in Folge war – eine Serie, die selbst von den Kanadiern noch nie erreicht wurde. Außerdem errang die UdSSR ihren zwölften Europameistertitel.

Übersicht Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
A-Weltmeisterschaft Schweden Stockholm15. März 1969 – 30. März 19696196.769306.559
B-Weltmeisterschaft Jugoslawien Ljubljana28. Februar 1969 – 9. März 1969828
C-Weltmeisterschaft Jugoslawien Skopje24. Februar 1969 – 2. März 1969615

A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm/Schweden)

Bearbeiten

1. Runde

Bearbeiten
15. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Suchý 2, Nedomanský, Jiří Holík, Ševčík, Horešovský
6:1
(1:0,2:1,3:0)
Kanada Kanada
King
Stockholm
15. März 1969Schweden Schweden
Lundström 2, Henriksson 2, Sterner, Nilsson
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Finnland Finnland
J. Peltonen, Keinonen, Isaksson
Stockholm
15. März 1969Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Starschinow 4, Firsow 4, Michailow 3, Yurzinow 2, Paladjew, Malzew, Petrow, Mischakow
17:2
(3:0, 11:0, 3:2)
Vereinigte Staaten USA
Lackey 2
Stockholm
16. März 1969Kanada Kanada
Caffery 2, Pinder, Bourbonnais, Huck
5:1
(1:1, 1:0, 3:0)
Finnland Finnland
Keinonen
Stockholm
16. März 1969Schweden Schweden
Nilsson, Johansson
2:4
(2:1, 0:1, 0:2)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Starschinow, Malzew, Michailow, charlamow
Stockholm
16. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Nedomanský 2, Jar. Holík 2, Farda, Suchý, Hrbatý, Golonka
8:3
(2:1, 4:2, 2:0)
Vereinigte Staaten USA
Lackey, Christiansen, Stordahl
Stockholm
18. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Machač 3, Nedomanský 2, Suchý, Jiří Holík
7:4
(4:1, 3:1, 0:2)
Finnland Finnland
Rantasila 2, Partinen, Mononen
Stockholm
18. März 1969Schweden Schweden
Sterner 2, Carlsson, Milton, Karlsson, Johansson, Lundström, Olsson
8:2
(1:2, 3:0, 4:0)
Vereinigte Staaten USA
Markle, Pleau
Stockholm
18. März 1969Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Vikulow 2, Firsow 2, Charlamow 2, Yakushev
7:1
(5:1, 2:0, 0:0)
Kanada Kanada
Pinder
Stockholm
19. März 1969Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Petrow 2, Paladjew, Malzew, Firsow, Charlamow
6:1
(3:0, 1:0, 2:1)
Finnland Finnland
Oksanen
Stockholm
19. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Schweden Schweden
Palmqvist, Nilsson
Stockholm
20. März 1969Kanada Kanada
Hargreaves, Caffery, Bayes, King, Huck
5:0
(1:0, 0:0, 4:0)
Vereinigte Staaten USA
Stockholm
21. März 1969Schweden Schweden
Lundström 2, Svedberg, Sjöberg, Johansson
5:1
(1:1, 3:0, 1:0)
Kanada Kanada
Caffery
Stockholm
21. März 1969Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
33. Suchý, 47. Černý
Stockholm
22. März 1969Finnland Finnland
E. Peltonen 2, Leimu, Wahlsten
4:3
(1:1, 1:0, 2:2)
Vereinigte Staaten USA
Pleau, Mayasich, Sheehy
Stockholm

2. Runde

Bearbeiten
23. März 1969Vereinigte Staaten USA
Mayasich 2, Skime, Naslund
4:8
(1:3, 1:2, 2:3)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mischakow 2, Paladjew, Firsow, Michailow, Petrow, Kharlamow, Yurzinow
Stockholm
23. März 1969Schweden Schweden
Karlsson 3, Sjöberg, Johansson
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Finnland Finnland
Stockholm
23. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Golonka, Hrbatý, Jar. Holík
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Kanada Kanada
Heindl, Bayes
Stockholm
24. März 1969Schweden Schweden
Sjöberg, Nygren
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Michailow 2, Petrow
Stockholm
25. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiřík 2, Jiří Holík, Nedomanský
4:2
(2:2, 1:0, 1:0)
Finnland Finnland
Keinonen, Isaksson
Stockholm
25. März 1969Vereinigte Staaten USA
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Kanada Kanada
Mott
Stockholm
26. März 1969Finnland Finnland
Leimu, Isaksson, Oksanen
3:7
(0:1, 1:4, 2:2)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Paladjew, Zimin, Starschinow, Malzew, Petrow, Firsow, Mischakow
Stockholm
26. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Nedomanský 2, Černý 2, Pospíšil, Machač
6:2
(2:0, 2:1, 2:1)
Vereinigte Staaten USA
Pieau, Skime
Stockholm
27. März 1969Schweden Schweden
Sterner 2, Johansson, Håkan Nygren
4:2
(1:0, 0:2, 3:0)
Kanada Kanada
Pinder, Heindl
Stockholm
28. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
15. Jiří Holík, 20. Nedomanský, 49. Horešovský, 51. Jar. Holík
4:3
(2:0, 0:2, 2:1)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
22. Charlamow, 33. Firsow, 58. Ragulin
Stockholm
29. März 1969Finnland Finnland
Mononen
1:6
(0:3, 1:2, 0:1)
Kanada Kanada
King, Stephanson, Heindl, Begg, Mott, Huck
Stockholm
29. März 1969Schweden Schweden
Milton 3, Nilsson 3, Karlsson, Johansson, Nygren, Olsson
10:4
(6:2, 1:1, 3:1)
Vereinigte Staaten USA
Lackey, Pleau, Stordahl, Gambucci
Stockholm
30. März 1969Vereinigte Staaten USA
Pleau, Stordahl, Christiansen
3:7
(1:1, 0:5, 2:1)
Finnland Finnland
Rantasila 2, J. Peltonen 2, Leimu, Harju, E. Peltonen
Stockholm
30. März 1969Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Schweden Schweden
18. Olsson
Stockholm
30. März 1969Kanada Kanada
Demarco, Heindl
2:4
(1:1, 0:1, 1:2)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Michailow 2, Romischewski, Malzew
Stockholm

Abschlusstabelle der A-WM

Bearbeiten
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Sowjetunion 1955  UdSSR1080259:23+3616:04
2Schweden  Schweden1080245:19+2616:04
3Tschechoslowakei  Tschechoslowakei1080240:20+2016:04
4Kanada  Kanada1040626:31−508:12
5Finnland  Finnland1020826:52−2604:16
6Vereinigte Staaten  USA10001023:74−5100:20

Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung der ersten drei Teams, da diese im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren.

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
Absteiger:Vereinigte Staaten USA,
Kanada Kanada (Verzicht)
Aufsteiger:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR,
Polen 1944 Polen (als Ersatz für Kanada)

Meistermannschaften

Bearbeiten
Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wiktor Putschkow, Wiktor SingerAlexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Witali DawydowIgor Romischewski, Wladimir Luttschenko, Jewgeni Paladjew, Anatoli Firsow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Jewgeni Simin, Wladimir Wikulow, Boris Michailow, Wladimir Wikulow, Alexander Jakuschew, Wladimir Jursinow, Jewgeni Mischakow
Trainerstab: Anatoli Tarassow und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow
Silber
Schweden
Schweden
Leif Holmqvist, Gunnar BäckmanArne Carlsson, Nils Johansson, Kjell-Rune Milton, Bert-Olov Nordlander, Lars-Erik Sjöberg, Lennart SvedbergMats Hysing, Stig-Göran Johansson, Stefan Karlsson, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Roger Olsson, Björn Palmqvist, Ulf Sterner, Dick Yderström
Trainer: Arne Strömberg
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Vladimír Dzurilla, Miroslav LackýJan Suchý, Josef Horešovský, Oldřich Machač, František Pospíšil, Vladimír BednářFrantišek Ševčík, Jozef Golonka, Jaroslav Jiřík, Jan Hrbatý, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Richard Farda, Václav Nedomanský, Josef Černý, Jan Klapáč, Jan Havel, Josef Augusta
Trainerstab: Vladimír Kostka, Jaroslav Pitner

Abschlusstabelle der EM

Bearbeiten
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Sowjetunion 1955  UdSSR640223:14+98:04
2Schweden  Schweden640218:10+88:04
3Tschechoslowakei  Tschechoslowakei640217:12+58:04
4Finnland  Finnland600613:35−220:12

Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung der ersten drei Teams, da diese im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren.

Eishockey-Europameister 1969
Sowjetunion 1955
UdSSR

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana/Jugoslawien)

Bearbeiten
28. Februar 1969LjubljanaPolen 1944 PolenRumänien 1965 Rumänien4:2 (0:1,2:0,2:1)
28. Februar 1969LjubljanaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRItalien Italien11:1 (2:0,4:1,5:0)
28. Februar 1969LjubljanaNorwegen NorwegenOsterreich Österreich3:3 (2:0,1:2,0:1)
28. Februar 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland4:1 (1:1,2:0,2:1)
1. März 1969LjubljanaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRNorwegen Norwegen13:4 (4:1,5:0,4:3)
1. März 1969LjubljanaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRumänien 1965 Rumänien6:2 (2:2,2:0,2:0)
2. März 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienItalien Italien2:1 (0:0,2:0,0:1)
2. März 1969LjubljanaPolen 1944 PolenOsterreich Österreich9:1 (2:0,3:0,4:1)
3. März 1969LjubljanaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRRumänien 1965 Rumänien11:2 (2:1,4:1,5:0)
3. März 1969LjubljanaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandNorwegen Norwegen5:0 (0:0,1:0,4:0)
3. März 1969LjubljanaPolen 1944 PolenItalien Italien5:2 (0:0,2:1,3:1)
3. März 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienOsterreich Österreich2:1 (0:0,1:0,1:1)
4. März 1969LjubljanaNorwegen NorwegenRumänien 1965 Rumänien5:4 (2:1,3:1,0:2)
4. März 1969LjubljanaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland6:1 (1:0,0:1,5:0)
5. März 1969LjubljanaOsterreich ÖsterreichItalien Italien3:1 (0:0,2:0,1:1)
5. März 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienPolen 1944 Polen1:4 (1:2,0:0,0:2)
6. März 1969LjubljanaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDROsterreich Österreich11:3 (1:1,7:1,3:1)
6. März 1969LjubljanaPolen 1944 PolenNorwegen Norwegen5:1 (4:0,1:1,0:0)
6. März 1969LjubljanaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandItalien Italien5:1 (2:0,1:1,2:0)
6. März 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienRumänien 1965 Rumänien4:4 (0:1,3:3,1:0)
8. März 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienNorwegen Norwegen3:3 (0:2,2:0,1:1)
8. März 1969LjubljanaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandOsterreich Österreich8:0 (2:0,2:0,4:0)
8. März 1969LjubljanaRumänien 1965 RumänienItalien Italien5:2 (0:1,0:0,5:1)
8. März 1969LjubljanaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen 1944 Polen4:1 (2:1,1:0,1:0)
9. März 1969LjubljanaNorwegen NorwegenItalien Italien10:2 (6:0,3:2,1:0)
9. März 1969LjubljanaPolen 1944 PolenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:2 (1:0,1:1,1:1)
9. März 1969LjubljanaRumänien 1965 RumänienOsterreich Österreich5:4 (0:1,2:3,3:0)
9. März 1969LjubljanaJugoslawien JugoslawienDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:6 (0:1,0:4,1:1)

Abschlusstabelle

Bearbeiten
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR770062:13+4914:00
2Polen 1944  Polen760131:13+1812:02
3Jugoslawien  Jugoslawien +732217:20−308:06
4Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland +740328:16+1208:06
5Norwegen  Norwegen722326:35−906:08
6Rumänien 1965  Rumänien721424:36−1205:09
7Osterreich  Österreich711515:39−2403:11
8Italien  Italien700710:41−3100:14

+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
B-Weltmeister 1969:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR,
Polen 1944 Polen (als Ersatz für Kanada)
Absteiger aus der A-Gruppe:Vereinigte Staaten USA
Absteiger in die C-Gruppe:Osterreich Österreich,
Italien Italien
Aufsteiger aus der C-Gruppe:Japan 1870 Japan,
Schweiz Schweiz,
Bulgarien 1967 Bulgarien

C-Weltmeisterschaft der Herren (in Skopje/Jugoslawien)

Bearbeiten
24. Februar 1969SkopjeJapan 1870 JapanBulgarien 1967 Bulgarien3:4 (0:0,2:2,1:2)
24. Februar 1969SkopjeSchweiz SchweizUngarn 1957 Ungarn11:1 (3:0,4:0,4:1)
24. Februar 1969SkopjeNiederlande NiederlandeDanemark Dänemark4:3 (2:0,0:2,2:1)
25. Februar 1969SkopjeSchweiz SchweizNiederlande Niederlande8:0 (2:0,3:0,3:0)
26. Februar 1969SkopjeUngarn 1957 UngarnBulgarien 1967 Bulgarien5:3 (2:1,2:2,1:0)
26. Februar 1969SkopjeJapan 1870 JapanDanemark Dänemark11:1 (1:1,5:0,5:0)
27. Februar 1969SkopjeNiederlande NiederlandeBulgarien 1967 Bulgarien7:5 (2:2,4:1,1:2)
27. Februar 1969SkopjeJapan 1870 JapanUngarn 1957 Ungarn6:3 (0:1,4:1,2:1)
27. Februar 1969SkopjeSchweiz Schweiz
Gaston Furrer (6.40)
Michel Turler (8.10)
Michel Berger (19.40)
Claude Henry (21.30)
Ueli Lüthi (25.27)
Marcel Sgualdo (26.50)
Daniel Piller (34.20)
Daniel Piller (38.40)
Daniel Piller (48.59)
Danemark Dänemark9:0 (3:0,5:0,1:0)
28. Februar 1969SkopjeJapan 1870 JapanNiederlande Niederlande11:0 (5:0,4:0,2:0)
1. März 1969SkopjeUngarn 1957 UngarnDanemark Dänemark4:1 (1:0,1:1,2:0)
1. März 1969SkopjeSchweiz SchweizBulgarien 1967 Bulgarien11:3 (5:0,3:3,3:0)
2. März 1969SkopjeBulgarien 1967 BulgarienDanemark Dänemark4:2 (1:1,3:1,0:0)
2. März 1969SkopjeUngarn 1957 UngarnNiederlande Niederlande13:1 (5:0,3:0,5:1)
2. März 1969SkopjeSchweiz SchweizJapan 1870 Japan2:5 (0:3,2:1,0:1)

Abschlusstabelle

Bearbeiten
PlMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
1Japan 1870  Japan +540136:10+268:02
2Schweiz  Schweiz +540141:09+328:02
3Ungarn 1957  Ungarn530226:22+46:04
4Niederlande  Niederlande +520312:40−284:06
5Bulgarien 1967  Bulgarien +520319:28−94:06
6Danemark  Dänemark500507:32−250:10

+ der direkte Vergleich entscheidet für Japan bzw. für die Niederlande

Auf- und Absteiger

Bearbeiten
C-Weltmeister 1969: Japan 1870 Japan
Aufsteiger in die B-Gruppe:Japan 1870 Japan,
Schweiz Schweiz,
Bulgarien 1967 Bulgarien (Ungarn und Niederlande verzichteten)
Absteiger aus der B-Gruppe:Italien Italien,
Osterreich Österreich