Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2021

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige2021nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die 23. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2021. Das Turnier der Top-Division fand vom 20. bis 31. August in der kanadischen Metropole Calgary in der Provinz Alberta statt.[1]

Ursprünglich sollte das Turnier vom 7. bis 17. April 2021 in den kanadischen Städten Halifax und Truro in der Provinz Nova Scotia durchgeführt werden. Als Spielstätten waren das Scotiabank Centre in Halifax mit 10.595 Plätzen sowie das Rath Eastlink Community Centre in Truro, in dem 3.100 Zuschauer Platz finden, vorgesehen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde das Turnier zunächst auf den 6. bis 16. Mai 2021 verschoben.[2] Am 21. April 2021 sagte die Provinzregierung von Nova Scotia das Turnier jedoch ab.[3]

Die Turniere der Divisionen I bis III waren bereits am 18. November 2020 vom IIHF Council abgesagt worden.[4] Bereits im Vorjahr waren die Top-Division sowie die Divisionen IA, IB und IIA aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen.[5]

Den Weltmeistertitel sicherte sich zum elften Mal insgesamt und zum ersten Mal seit 2012 die Mannschaft Kanadas, die im Finale die Vereinigten Staaten mit 3:2 in der Verlängerung bezwang. Mit dem Gewinn des Weltmeistertitels endete für Kanada eine achtjährige Durststrecke mit dem Verpassen des Finalspiels vor zwei Jahren als Tiefpunkt. Den Bronzerang sicherte sich Finnland mit einem 3:1-Sieg über die Schweiz. Die deutsche Mannschaft belegte den achten Rang. Das Team aus Österreich nahm aufgrund der Absage der unteren Divisionen nicht an der Weltmeisterschaft teil.

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten

Die Turniere der Division I Gruppe A und Division II Gruppe A waren an die Gastgeber der ausgefallenen Turniere 2020 vergeben worden. Das Turnier der Division I Gruppe B wurde dagegen nach Peking vergeben, um die Spielstätte im Hinblick auf das Olympia-Turnier 2022 zu testen. Dem Sieger der Division II B 2020, Australien wurde der Aufstieg in die Gruppe A verweigert, da es keinen Absteiger aus der Division II A gab. Dagegen stieg der letzte der Division II B regulär in die Gruppe III ab, der Sieger der Division III 2020 entsprechend auf.

Aufgrund des durch die WADA verhängten Ausschlusses von Russland für vier Jahre von Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften wegen manipulierter Daten aus einem Labor in Moskau trat die russische Nationalmannschaft unter dem Namen ROC (Russian Olympic Committee) und der ROC-Teamflagge an.

Abgesagte Turniere

Bearbeiten

Top-Division

Bearbeiten
WM 2021 der Frauen
Anzahl Nationen10
WeltmeisterKanada  Kanada
SilberVereinigte Staaten  USA
BronzeFinnland  Finnland
 
Austragungsort(e)Calgary, Alberta, Kanada
Eröffnung20. August 2021
Endspiel31. August 2021
Zuschauerkeine
Tore145 (4,68 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinFinnland Anni Keisala
Beste VerteidigerinVereinigte Staaten Lee Stecklein
Beste StürmerinKanada Mélodie Daoust
Wertvollste SpielerinKanada Mélodie Daoust
TopscorerinKanada Mélodie Daoust (12 Punkte)

Die Top-Division der Weltmeisterschaft wurde vom 20. bis 31. August 2021 in der kanadischen Metropole Calgary in der Provinz Alberta ausgetragen. Gespielt wurde in der WinSport Arena im Canada Olympic Park, der anlässlich der Olympischen Winterspiele 1988 errichtet wurde. Die Halle weist eine Kapazität von etwa 3.000 Plätzen auf. Das Weltmeisterschaftsturnier sollte zunächst zwischen dem 7. und 17. April 2021 in der kanadischen Provinz Nova Scotia mit den Spielorten Halifax und Truro stattfinden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den Bestimmungen der Provinz war der Wettbewerb zunächst in den Mai verlegt worden und wenig später nach Calgary verlegt worden. Das Turnier findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei leistungsmäßig abgestuften Gruppen zu je fünf Teams spielten. Die Gruppeneinteilung wurde auf Basis der nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2019 aktuellen IIHF-Weltrangliste festgelegt:

Gruppe AGruppe B
Vereinigte Staaten  USA (1)Japan  Japan (7)
Kanada  Kanada (2)Deutschland  Deutschland (8)
Finnland  Finnland (3)Tschechien  Tschechien (9)
Olympia  Russian Olympic Committee (4)Danemark  Dänemark (11)
Schweiz  Schweiz (5)Ungarn  Ungarn (12)

Aufgrund der Neustrukturierung des Turniers und der damit verbundenen Einteilung in zwei leistungsmäßig unterteilte Gruppen vor zwei Jahren, blieben in der Vorrunde erneut überraschende Ergebnisse aus. In der Gruppe B qualifizierten sich Tschechien, Japan und Deutschland für das Viertelfinale, wo sie gegen Kanada, die Vereinigten Staaten und Finnland jedoch chancenlos waren. Den Aufsteigern Ungarn und Dänemark gelang gegen die anderen drei Nationen in der Gruppe kein Punktgewinn.

Neben den drei Top-Nationen qualifizierte sich auch die Schweiz für das Halbfinale, die im Viertelfinale die russischen Athletinnen bezwang. Während sich die USA mit einem Sieg über Finnland die 20. Finalteilnahme in Serie sicherte, sorgte gewann Kanada deutlich gegen die Schweiz. Im Finale siegte Kanada in der Verlängerung mit 3:2. Den entscheidenden Treffer für die Kanadierinnen erzielte Marie-Philip Poulin.

Durch die Aufstockung von acht auf zehn teilnehmende Mannschaften wurde das Turnier zum zweiten Mal in einem neuen Modus ausgetragen. Die zehn Teilnehmer wurden in zwei leistungsmäßig abgestufte Gruppen à fünf Mannschaften eingeteilt. Alle Mannschaften bestritten zunächst vier Spiele, woraufhin sich nach der Vorrunde alle fünf Teams der Gruppe A sowie die drei punktbesten Mannschaften der Gruppe B für das Viertelfinale qualifizierten. Die beiden letztplatzierten Mannschaften der Gruppe B stiegen in die Division IA ab.

Die Teams im Viertelfinale bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Sieger der beiden Halbfinalspiele qualifizierten sich für das Finale. Der Vierte und Fünfte der Gruppe B bestritten zudem ein Platzierungsspiel.

Austragungsorte

Bearbeiten
Calgary, Alberta
WinSport Arena
Kapazität: ca. 3.000
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2021 (Kanada)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Ansicht des Canada Olympic Park

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
20. August 2021
16:00 Uhr
(Ortszeit)
21. August 2021
0:00 Uhr
(MESZ)
Kanada Kanada
J. L. Rattray (34:41)
M.-P. Poulin (35:01)
E. Ambrose (42:41)
S. Fillier (47:38)
B. Jenner (59:17)
5:3
(0:2, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
N. Laitinen (2:25)
M. Tuominen (6:05)
E. Holopainen (47:13)
WinSport Arena, Calgary
20. August 2021
19:30 Uhr
21. August 2021
3:30 Uhr
Schweiz Schweiz
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
B. Decker (4:29)
K. Coyne Schofield (24:08)
G. Zumwinkle (38:24)
WinSport Arena, Calgary
21. August 2021
16:00 Uhr
22. August 2021
0:00 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
W. Pawlowa (30:49)
W. Kulischowa (31:03)
M. Batalowa (57:16)
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
A. Müller (10:15)
WinSport Arena, Calgary
22. August 2021
16:00 Uhr
23. August 2021
0:00 Uhr
Kanada Kanada
S. Fillier (27:29)
E. Shelton (29:11)
E. Ambrose (33:48)
M. Daoust (42:00)
R. Johnston (54:09)
5:1
(0:0, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Olympia Russian Olympic Committee
O. Sossina (59:59)
WinSport Arena, Calgary
22. August 2021
19:30 Uhr
23. August 2021
3:30 Uhr
Finnland Finnland
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
G. Zumwinkle (14:31)
K. Pannek (26:25)
H. Knight (53:02)
WinSport Arena, Calgary
24. August 2021
12:00 Uhr
24. August 2021
20:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
B. Curl (11:50)
H. Knight (23:17)
L. Stecklein (37:25)
K. Pannek (42:45)
A. Murphy (46:13)
J. Compher (47:53)
6:0
(1:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Olympia Russian Olympic Committee
WinSport Arena, Calgary
24. August 2021
16:00 Uhr
25. August 2021
0:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:5
(0:0, 0:4, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
E. Clark (25:04)
J. Bourbonnais (29:38)
N. Spooner (29:55)
M. Daoust (36:34)
N. Spooner (41:01)
WinSport Arena, Calgary
25. August 2021
12:00 Uhr
25. August 2021
20:00 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
0:4
(0:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
S. Tapani (8:07)
P. Nieminen (12:33)
J. Nylund (15:21)
P. Nieminen (44:50)
WinSport Arena, Calgary
26. August 2021
12:00 Uhr
26. August 2021
20:00 Uhr
Finnland Finnland
S. Tapani (4:38)
P. Nieminen (8:54)
P. Nieminen (10:26)
P. Nieminen (14:49)
S. Tapani (36:39)
V. Vainikka (41:26)
6:0
(4:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
WinSport Arena, Calgary
26. August 2021
16:00 Uhr
27. August 2021
0:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
L. Stecklein (42:44)
1:5
(0:2, 0:3, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
M. Daoust (7:13)
R. Fast (13:50)
J. L. Rattray (24:18)
J. L. Rattray (27:16)
S. Nurse (30:36)
WinSport Arena, Calgary
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kanada Kanada4400020:0512
2.Vereinigte Staaten USA4300113:059
3.Finnland Finnland4200213:086
4.Olympia Russian Olympic Committee4100304:163
5.Schweiz Schweiz4000401:170

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

Gruppe B

Bearbeiten
20. August 2021
12:00 Uhr
(Ortszeit)
20. August 2021
20:00 Uhr
(MESZ)
Tschechien Tschechien
A. Mills (6:05)
D. Lásková (13:00)
V. Přibylová (17:34)
A. Mills (40:22)
K. Pátková (44:00)
A. Mills (57:16)
6:1
(3:1, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
J. Høegh Persson (14:41)
WinSport Arena, Calgary
21. August 2021
12:00 Uhr
21. August 2021
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
N. Christof (12:55)
N. Christof (13:53)
J. Zorn (52:42)
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
WinSport Arena, Calgary
21. August 2021
19:30 Uhr
22. August 2021
3:30 Uhr
Danemark Dänemark
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Japan Japan
H. Yamashita (24:25)
WinSport Arena, Calgary
22. August 2021
12:00 Uhr
22. August 2021
20:00 Uhr
Ungarn Ungarn
R. Dabasi (39:59)
F. Garát-Gasparics (59:22)
2:4
(0:2, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
T. Radová (3:42)
D. Pejšová (6:56)
V. Přibylová (23:18)
D. Křížová (24:36)
WinSport Arena, Calgary
23. August 2021
12:00 Uhr
23. August 2021
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
J. Zorn (12:30)
J. Schiefer (28:08)
T. Wagner (31:17)
3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
J. Jakobsen (47:18)
WinSport Arena, Calgary
23. August 2021
16:00 Uhr
24. August 2021
0:00 Uhr
Japan Japan
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Lásková (8:11)
N. Neubauerová (23:02)
A. Mills (31:43)
K. Mrázová (41:17)
WinSport Arena, Calgary
24. August 2021
19:30 Uhr
25. August 2021
3:30 Uhr
Ungarn Ungarn
F. Garát-Gasparics (23:16)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Japan Japan
A. Shiga (19:35)
R. Ukita (27:30)
H. Yoneyama (50:23)
H. Kubo (51:34)
WinSport Arena, Calgary
25. August 2021
16:00 Uhr
26. August 2021
0:00 Uhr
Tschechien Tschechien
D. Lásková (24:28)
D. Lásková (49:09)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
WinSport Arena, Calgary
25. August 2021
19:30 Uhr
26. August 2021
3:30 Uhr
Danemark Dänemark
J. Jakobsen (25:16)
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
K. Jókai Szilágyi (14:45)
A. Gowie (17:49)
F. Garát-Gasparics (20:22)
A. Gowie (39:15)
F. Gasparics (58:36)
WinSport Arena, Calgary
26. August 2021
19:30 Uhr
27. August 2021
3:30 Uhr
Japan Japan
H. Kubo (22:13)
H. Yamashita (29:47)
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
K. Spielberger (14:52)
WinSport Arena, Calgary
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Tschechien Tschechien4400016:0312
2.Japan Japan4300107:069
3.Deutschland Deutschland4200207:056
4.Ungarn Ungarn4100308:123
5.Danemark Dänemark4000403:150

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

Finalrunde

Bearbeiten
 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
 A4 Olympia Russian Olympic Committee2     
A5 Schweiz Schweiz3
A1 Kanada Kanada4
A5 Schweiz Schweiz0 
A2 Vereinigte Staaten USA10
 
B2 Japan Japan2
A1 Kanada Kanada3
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
 A2 Vereinigte Staaten USA2
A1 Kanada Kanada7  
 
B3 Deutschland Deutschland0
A2 Vereinigte Staaten USA3
Spiel um Platz 3
A3 Finnland Finnland0 
A3 Finnland Finnland1A3 Finnland Finnland3
 
 B1 Tschechien Tschechien0A5 Schweiz Schweiz1

Viertelfinale

Bearbeiten
28. August 2021
10:00 Uhr
(Ortszeit)
28. August 2021
18:00 Uhr
(MESZ)
Olympia Russian Olympic Committee
J. Rodnowa (1:18)
I. Markowa (8:32)
2:3 n. V.
(2:0, 0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
E. Raselli (49:30)
P. Stänz (57:44)
L. Zimmermann (65:29)
WinSport Arena, Calgary
28. August 2021
13:30 Uhr
28. August 2021
21:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
A. Carpenter (3:10)
H. Knight (3:41)
G. Zumwinkle (14:32)
A. Carpenter (15:07)
M. Keller (17:33)
B. Decker (25:43)
C. Harvey (28:21)
G. Zumwinkle (42:00)
H. Knight (43:44)
D. Cameranesi (54:39)
10:2
(5:2, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Japan Japan
A. Shiga (10:58)
A. Shiga (18:53)
WinSport Arena, Calgary
28. August 2021
17:00 Uhr
29. August 2021
1:00 Uhr
Kanada Kanada
A. Bell (1:29)
N. Spooner (3:54)
B. Jenner (15:47)
N. Spooner (28:01)
M.-P. Poulin (35:31)
M. Daoust (43:10)
S. Fillier (53:34)
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
WinSport Arena, Calgary
28. August 2021
20:30 Uhr
29. August 2021
4:30 Uhr
Finnland Finnland
S. Vanhanen (35:01)
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
WinSport Arena, Calgary

Platzierungsrunde

Bearbeiten
29. August 2021
13:00 Uhr
29. August 2021
21:00 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
A. Sawonina (26:01)
W. Korschakowa (41:10)
O. Bratischtschewa (44:18)
3:2
(0:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
N. Eisenschmid (23:49)
K. Spielberger (37:22)
WinSport Arena, Calgary
29. August 2021
17:00 Uhr
30. August 2021
1:00 Uhr
Tschechien Tschechien
A. Mills (24:07)
D. Pejšová (58:45)
2:3
(0:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Japan Japan
H. Kubo (13:50)
R. Ukita (36:24)
A. Shiga (58:02)
WinSport Arena, Calgary

Halbfinale

Bearbeiten
30. August 2021
13:00 Uhr
30. August 2021
21:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
A. Carpenter (23:23)
A. Murphy (35:17)
K. Coyne Schofield (57:07)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
WinSport Arena, Calgary
30. August 2021
17:00 Uhr
31. August 2021
1:00 Uhr
Kanada Kanada
R. Fast (5:14)
M. Daoust (6:52)
M. Daoust (25:32)
R. Johnston (56:58)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
WinSport Arena, Calgary

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
31. August 2021
10:00 Uhr
31. August 2021
18:00 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
W. Pawlowa (7:09)
W. Kulischowa (51:48)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Japan Japan
WinSport Arena, Calgary

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
31. August 2021
13:30 Uhr
31. August 2021
21:30 Uhr
Finnland Finnland
T. Niskanen (1:39)
E. Viitasuo (20:54)
P. Nieminen (38:13)
3:1
(1:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
L. Stalder (23:35)
WinSport Arena, Calgary
31. August 2021
17:30 Uhr
1. September 2021
1:30 Uhr
Kanada Kanada
B. Jenner (24:13)
J. L. Rattray (26:42)
M.-P. Poulin (67:22)
3:2 n. V.
(0:2, 2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
A. Carpenter (9:55)
A. Carpenter (12:35)
WinSport Arena, Calgary

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorerinnen

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Mélodie DaoustKanada Kanada76612+130
Brianne JennerKanada Kanada63811+134
Natalie SpoonerKanada Kanada7459+110
Marie-Philip PoulinKanada Kanada6369+102
Petra NieminenFinnland Finnland7617+30
Alena MillsTschechien Tschechien6527+24
Lee SteckleinVereinigte Staaten USA7257+120
Hilary KnightVereinigte Staaten USA7426+32
Grace ZumwinkleVereinigte Staaten USA7426+52
Sarah FillierKanada Kanada7336+66

Beste Torhüterinnen

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpMinGTSOSv%GTS
Jennifer HarßDeutschland Deutschland3180:003195,161,00
Anni KeisalaFinnland Finnland5294:097294,851,43
Saskia MaurerSchweiz Schweiz5214:037094,171,96
Nicole HensleyVereinigte Staaten USA5240:064293,851,00
Klára PeslarováTschechien Tschechien6358:147293,331,17

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 6: Ergebnisse im Finale, Spiel um Platz 3 sowie Spiel um Platz 5
  • Plätze 7 bis 8 (Verlierer der Platzierungsspiele): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 10: nach Platzierung in der Vorrunde
Pl.Team
1Kanada Kanada
2Vereinigte Staaten USA
3Finnland Finnland
4Schweiz Schweiz
5Olympia Russian Olympic Committee
6Japan Japan
7Tschechien Tschechien
8Deutschland Deutschland
9Ungarn Ungarn
10Danemark Dänemark

Titel und Mannschaftskader

Bearbeiten
Weltmeister
Kanada
Kanada
Erin Ambrose, Victoria Bach, Ashton Bell, Jaime Bourbonnais, Kristen Campbell, Emily Clark, Mélodie Daoust, Ann-Renée Desbiens, Renata Fast, Sarah Fillier, Brianne Jenner, Rebecca Johnston, Jocelyne Larocque, Emma Maltais, Emerance Maschmeyer, Sarah Nurse, Kristin O’Neill, Marie-Philip Poulin, Jamie Lee Rattray, Jill Saulnier, Ella Shelton, Natalie Spooner, Laura Stacey, Claire Thompson, Blayre Turnbull
Cheftrainer: Troy Ryan   Assistenztrainer: Doug Derraugh, Jim Midgley
Silber
Vereinigte Staaten
USA
Cayla Barnes, Megan Bozek, Natalie Buchbinder, Dani Cameranesi, Alex Carpenter, Alex Cavallini, Jesse Compher, Kendall Coyne Schofield, Britta Curl, Brianna Decker, Jincy Dunne, Lacey Eden, Aerin Frankel, Savannah Harmon, Caroline Harvey, Nicole Hensley, Megan Keller, Amanda Kessel, Hilary Knight, Abbey Murphy, Kelly Pannek, Abby Roque, Hayley Scamurra, Lee Stecklein, Grace Zumwinkle
Cheftrainer: Joel Johnson   Assistenztrainer: Alli Altmann, Courtney Kennedy, Brian Pothier
Bronze
Finnland
Finnland
Sanni Hakala, Jenni Hiirikoski, Elisa Holopainen, Sini Karjalainen, Aino Karppinen, Michelle Karvinen, Anni Keisala, Nelli Laitinen, Julia Liikala, Rosa Lindstedt, Petra Nieminen, Matilda Nilsson, Tanja Niskanen, Jenniina Nylund, Meeri Räisänen, Ronja Savolainen, Jenna Silvonen, Sofianna Sundelin, Susanna Tapani, Noora Tulus, Minnamari Tuominen, Viivi Vainikka, Sanni Vanhanen, Emilia Vesa, Ella Viitasuo
Cheftrainer: Pasi Mustonen   Assistenztrainer: Kari Eloranta, Juuso Toivola

Auszeichnungen

Bearbeiten
Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Beste TorhüterinAnni KeisalaFinnland Finnland
Beste VerteidigerinLee SteckleinVereinigte Staaten USA
Beste StürmerinMélodie DaoustKanada Kanada
Wertvollste SpielerinMélodie Daoust[7]Kanada Kanada
All-Star-Team
Angriff:Kanada Natalie SpoonerFinnland Petra NieminenKanada Mélodie Daoust[7]
Verteidigung:Vereinigte Staaten Lee SteckleinKanada Erin Ambrose
Tor:Finnland Anni Keisala

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Guter Kompromiss»: Neuer Termin für Eishockey-WM der Frauen | Freie Presse - Wintersport. Abgerufen am 1. Mai 2021.
  2. IIHF - Women’s Worlds moved to May. Abgerufen am 8. März 2021 (englisch).
  3. Sport1.de: Eishockey-WM der Frauen in Kanada abgesagt. Abgerufen am 27. April 2021.
  4. IIHF - IIHF Council announces more cancellations. Abgerufen am 19. November 2020 (englisch).
  5. Adam Steiss: Women’s Worlds cancelled. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 7. März 2020, abgerufen am 8. März 2020 (englisch).
  6. IIHF - New Zealand withdraws women’s team. Abgerufen am 30. Oktober 2020 (englisch).
  7. a b Lucas Aykroyd: Daoust named MVP. In: iihf.com. 31. August 2021, abgerufen am 21. September 2021 (englisch).