Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2019nächste ►
Sieger: Finnland Finnland

Die 43. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2019 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 8. Dezember 2018 und dem 21. Januar 2019 42 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde keine Qualifikation zur Division III des Folgejahres ausgetragen, sondern sämtliche gemeldeten Mannschaften waren auf die Divisionen verteilt worden.

Der Weltmeister wurde zum fünften Mal die Mannschaft aus Finnland, die sich im Finale mit 3:2 gegen die Vereinigten Staaten durchsetzen konnte. Für Finnland war es der dritte Titel in den letzten sechs Jahren. Die Schweiz belegte in der Top-Division den vierten Rang, ihre beste Platzierung seit 2010. In der A-Gruppe der Division I belegte der deutsche Nachwuchs den ersten Platz und kehrte damit nach vier Jahren wieder in die Top-Division zurück. Österreich erreichte in derselben Gruppe den fünften Platz.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Kanada Top-DivisionVancouver
Victoria
26. Dezember 2018 – 5. Januar 201910304.3933010.146
Deutschland Division I AFüssen9. Dezember 2018 – 15. Dezember 2018610.36515691
Polen Division I BTychy8. Dezember 2018 – 14. Dezember 201867.51515501
Estland Division II ATallinn13. Januar 2019 – 19. Januar 2019611.19515746
Kroatien Division II BZagreb15. Januar 2019 – 21. Januar 201967.44615496
Island Division IIIReykjavík14. Januar 2019 – 20. Januar 201983.15520157

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten

Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird in insgesamt sechs Turnieren mit unterschiedlicher Teilnehmerstärke ausgespielt. Die Top-Division spielt mit zehn Mannschaften, die Divisionen I und II mit je zwölf und die Division III mit acht Teilnehmern.

In den Divisionen I und II werden die jeweils zwölf Mannschaften in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Die Division III spielt wie zuletzt vor zwei Jahren mit acht Teilnehmern. Beide Teilnehmer der Qualifikation des Vorjahres wurden in die Division III aufgenommen und der eigentlich abgestiegene Letzte, die Mannschaft Neuseelands, verblieb in der Division III.

Aus der Top-Division steigt der Letztplatzierte der Relegationsrunde in die Gruppe A der Division I ab. Aus selbiger steigt der Erstplatzierte zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Gruppe B der Division I absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger gilt genauso für die Division II A, II B und (was den Aufstieg angeht) die Division III. Ob Mannschaften aus der Division III absteigen müssen, hängt davon ab, ob 2020 wieder ein Qualifikationsturnier durchgeführt wird.

Top-Division

Bearbeiten
WM 2019 der U20-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterFinnland  Finnland
SilberVereinigte Staaten  USA
BronzeRussland Russland
AbsteigerDanemark  Dänemark
 
Austragungsort(e)Vancouver & Victoria, British Columbia, Kanada
Eröffnung26. Dezember 2018
Endspiel5. Januar 2019
Zuschauer304.393 (10.146 pro Spiel)
Tore176 (5,87 pro Spiel)
 
Bester TorhüterRussland Pjotr Kotschetkow
Bester VerteidigerRussland Alexander Romanow
Bester StürmerVereinigte Staaten Ryan Poehling
Wertvollster SpielerVereinigte Staaten Ryan Poehling
TopscorerRussland Grigori Denissenko (9 Punkte)

Die Top-Division der U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2018 bis zum 5. Januar 2019 in den kanadischen Städten Vancouver und Victoria in der westlichen Provinz British Columbia ausgetragen. Gespielt wurde in der Rogers Arena (18.910 Plätze), der Heimspielstätte der Vancouver Canucks aus der National Hockey League, sowie dem Save-On-Foods Memorial Centre, in dem das WHL-Team Victoria Royals seine Heimspiele austrägt, mit 7.006 Plätzen. Insgesamt besuchten 304.393 Zuschauer die 30 Turnierspiele, was einem Schnitt von 10.146 pro Partie entspricht.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2018 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Kanada  Kanada (1)Schweden  Schweden (2)
Tschechien  Tschechien (4)Vereinigte Staaten  USA (3)
Russland Russland (5)Finnland  Finnland (6)
Schweiz  Schweiz (8)Slowakei  Slowakei (7)
Danemark  Dänemark (9)Kasachstan  Kasachstan (10)

Die U20-Auswahl Finnlands besiegte die Vereinigten Staaten mit 3:2 im Finale des Turniers und gewann damit ihren fünften U20-Weltmeistertitel. Es war der dritte Titelgewinn der Finnen in den vergangenen sechs Jahren. Für die USA blieb damit lediglich der zweite Platz. Die russische Mannschaft gewann das Spiel um den dritten Platz gegen die Schweiz mit 5:2. Dänemark stieg als Verlierer der Relegation gegen die kasachische Mannschaft in die Gruppe A der Division I ab, während Deutschland in die Top-Division aufstieg.

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestreitet vier davon – der Vorrunde qualifizieren sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-O.-System ausgetragen wird. Die Fünften der Gruppenspiele bestreiten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Three“ und ermittelten dabei den Absteiger in die Division I, Gruppe A.

Austragungsorte

Bearbeiten
Vancouver
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 (Kanada)
Austragungsorte der Top-Division
Victoria
Rogers Arena
Kapazität: 18.910
Save-On-Foods Memorial Centre
Kapazität: 7.006
Rogers Arena
Save-On-Foods Memorial Centre

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
26. Dezember 2018
13:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2018
22:00 Uhr
(MEZ)
Tschechien Tschechien
M. Kaut (29:02)
D. Kvasnička (60:52)
2:1 n. V.
(0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
N. Eggenberger (27:45)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 9.266
26. Dezember 2018
17:00 Uhr
27. Dezember 2018
2:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Frost (4:52)
O. Tippett (8:32)
M. Frost (19:17)
M. Comtois (20:45)
M. Frost (21:50)
J. Studnicka (27:46)
O. Tippett (33:42)
J. Anderson-Dolan (39:08)
M. Comtois (42:52)
M. Comtois (47:01)
B. Leason (49:02)
B. Leason (52:47)
M. Comtois (53:27)
M. Entwistle (56:47)
14:0
(3:0, 5:0, 6:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 16.417
27. Dezember 2018
13:00 Uhr
27. Dezember 2018
22:00 Uhr
Russland Russland
W. Krawzow (6:28)
A. Romanow (37:49)
P. Schen (53:54)
Iw. Morosow (58:34)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 9.939
27. Dezember 2018
17:00 Uhr
28. Dezember 2018
2:00 Uhr
Schweiz Schweiz
P. Kurashev (20:46)
P. Kurashev (58:11)
2:3
(0:1, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
C. Glass (0:36)
M. Entwistle (25:55)
N. Dobson (32:08)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 17.102
28. Dezember 2018
17:00 Uhr
29. Dezember 2018
2:00 Uhr
Tschechien Tschechien
J. Kondelík (35:50)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Russland Russland
A. Galimow (17:05)
N. Kowalenko (35:03)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 14.523
29. Dezember 2018
13:00 Uhr
29. Dezember 2018
22:00 Uhr
Danemark Dänemark
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
P. Kurashev (8:51)
P. Kurashev (19:08)
S. Le Coultre (33:29)
P. Kurashev (41:38)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 10.279
29. Dezember 2018
17:00 Uhr
30. Dezember 2018
2:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Comtois (6:03)
B. Leason (11:32)
A. Lafrenière (16:39)
M. Entwistle (34:41)
M. Frost (49:01)
5:1
(3:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
O. Machala (6:40)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 17.012
30. Dezember 2018
17:00 Uhr
31. Dezember 2018
2:00 Uhr
Schweiz Schweiz
M. Lehmann (0:49)
V. Nussbaumer (9:06)
M. Lehmann (25:46)
Y. Brüschweiler (47:13)
4:7
(2:1, 1:2, 1:4)
Spielbericht
Russland Russland
K. Martschenko (14:27)
D. Samorukow (26:07)
G. Denissenko (31:58)
K. Slepez (42:04)
A. Alexejew (46:38)
P. Schen (51:42)
W. Krawzow (52:50)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 13.724
31. Dezember 2018
13:00 Uhr
31. Dezember 2018
22:00 Uhr
Danemark Dänemark
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
J. Lauko (8:10)
M. Nečas (11:59)
M. Kaut (28:03)
F. Král (57:46)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 10.204
31. Dezember 2018
17:00 Uhr
1. Januar 2019
2:00 Uhr
Russland Russland
G. Denissenko (5:21)
P. Schen (51:00)
2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
C. Glass (2:20)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 17.556
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Russland Russland4400015:0612
2.Kanada Kanada4300123:059
3.Tschechien Tschechien4110208:085
4.Schweiz Schweiz4101211:124
5.Danemark Dänemark4000400:260

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

Bearbeiten
26. Dezember 2018
15:30 Uhr
(Ortszeit)
27. Dezember 2018
0:30 Uhr
(MEZ)
Vereinigte Staaten USA
M. Anderson (41:10)
E. Barratt (45:42)
2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
M. Korenčík (37:17)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.208
26. Dezember 2018
19:30 Uhr
27. Dezember 2018
4:30 Uhr
Finnland Finnland
A. Talvitie (56:26)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden Schweden
E. Brännström (13:14)
E. Brännström (23:55)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.319
27. Dezember 2018
15:30 Uhr
28. Dezember 2018
0:30 Uhr
Slowakei Slowakei
A. Liška (13:43)
M. Fafrák (48:57)
2:5
(1:2, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Schweden Schweden
L. Elvenes (11:42)
E. Bemström (16:12)
E. Bemström (26:40)
E. Brännström (45:09)
I. Lundeström (52:37)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 5.896
27. Dezember 2018
19:30 Uhr
28. Dezember 2018
4:30 Uhr
Finnland Finnland
O. Latvala (12:52)
A. Talvitie (15:08)
S. Vainionpää (32:49)
K. Kakko (47:17)
A. Heponiemi (49:13)
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 5.863
28. Dezember 2018
19:30 Uhr
29. Dezember 2018
4:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Bujalski (1:55)
D. Mitenkow (49:56)
2:8
(1:4, 0:3, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
O. Wahlstrom (1:37)
J. Farabee (5:13)
J. Farabee (8:55)
J. Farabee (12:05)
A. Chmelevski (25:46)
R. Poehling (30:50)
T. Madden (32:11)
J. Norris (40:23)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.185
29. Dezember 2018
15:30 Uhr
29. Dezember 2018
0:30 Uhr
Slowakei Slowakei
M. Roman (36:24)
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
H. Jokiharju (12:24)
S. Virtanen (16:43)
V. Heinola (22:02)
A. Lundell (33:53)
O. Laaksonen (53:01)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.045
29. Dezember 2018
19:30 Uhr
30. Dezember 2018
4:30 Uhr
Schweden Schweden
F. Westerlund (4:47)
R. Hugg (29:21)
E. Bemström (32:39)
E. Brännström (42:33)
A. Boqvist (63:51)
5:4 n. V.
(1:0, 2:0, 1:4, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
M. Anderson (49:34)
R. Poehling (53:25)
R. Poehling (59:23)
R. Poehling (59:36)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.602
30. Dezember 2018
19:30 Uhr
31. Dezember 2018
4:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Gatijatow (30:13)
A. Gatijatow (46:25)
2:11
(0:6, 1:3, 1:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
A. Liška (0:22)
A. Ružička (0:32)
A. Ružička (5:26)
A. Kollár (8:21)
F. Krivošík (11:20)
M. Dlugoš (14:17)
A. Kollár (22:17)
M. Roman (27:41)
P. Regenda (33:36)
M. Dlugoš (54:13)
A. Kollár (59:47)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 5.685
31. Dezember 2018
15:30 Uhr
1. Januar 2019
0:30 Uhr
Schweden Schweden
E. Bemström (7:10)
R. Sandin (12:13)
N. Lundkvist (16:49)
R. Sandin (59:21)
4:1
(3:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
B. Muratow (49:46)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 5.362
31. Dezember 2018
19:30 Uhr
1. Januar 2019
4:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
J. Robertson (19:51)
T. Madden (31:40)
R. Poehling (36:42)
T. Madden (42:02)
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Ylönen (53:16)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.556
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Schweden Schweden4310016:0811
2.Vereinigte Staaten USA4301018:0910
3.Finnland Finnland4200212:076
4.Slowakei Slowakei4100315:143
5.Kasachstan Kasachstan4000405:280

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Bearbeiten

Die Relegation zur Gruppe A der Division I wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen.

2. Januar 2019
11:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2019
20:00 Uhr
(MEZ)
Kasachstan Kasachstan
O. Boiko (1:36)
J. Mussabajew (11:16)
Saj. Danijar (33:00)
A. Gatijatow (48:06)
4:3
(2:1, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Stand: 1:0
Danemark Dänemark
J. Røndbjerg (9:00)
A. Grundtvig (41:29)
M. Setkov (57:40)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 5.975
4. Januar 2019
9:00 Uhr
4. Januar 2019
18:00 Uhr
Danemark Dänemark
0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:2
Kasachstan Kasachstan
Saj. Danijar (0:35)
D. Makuzki (4:47)
A. Gatijatow (58:27)
A. Gatijatow (59:05)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 3.502

Finalrunde

Bearbeiten
 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
 A1 Russland Russland8      
B4 Slowakei Slowakei3 
A1 Russland Russland1
 B2 Vereinigte Staaten USA2 
B2 Vereinigte Staaten USA3
 
A3 Tschechien Tschechien1 
B2 Vereinigte Staaten USA2
 B3 Finnland Finnland3
B1 Schweden Schweden0
 
A4 Schweiz Schweiz2 
A4 Schweiz Schweiz1
Spiel um Platz 3
 B3 Finnland Finnland6 
A2 Kanada Kanada1A1 Russland Russland5
 
 B3 Finnland Finnland2 A4 Schweiz Schweiz2

Viertelfinale

Bearbeiten
2. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2019
22:00 Uhr
(MEZ)
Schweden Schweden
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Y. Brüschweiler (15:23)
L. Wyss (33:59)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 5.946
2. Januar 2019
15:30 Uhr
3. Januar 2019
0:30 Uhr
Kanada Kanada
I. Mitchell (21:30)
1:2 n. V.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
A. Heponiemi (59:13)
T. Utunen (65:17)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 17.047
2. Januar 2019
17:00 Uhr
3. Januar 2019
2:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
N. Cates (12:12)
J. Norris (26:10)
A. Chmelevski (59:21)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
M. Kaut (51:29)
Save-On-Foods Memorial Centre, Victoria
Zuschauer: 6.263
2. Januar 2019
19:00 Uhr
3. Januar 2019
4:30 Uhr
Russland Russland
G. Denissenko (5:36)
S. Starkow (6:07)
A. Alexejew (7:49)
N. Schaschkow (10:56)
K. Kostin (31:40)
K. Kostin (38:20)
K. Slepez (39:38)
Il. Morosow (52:03)
8:3
(4:0, 3:0, 1:3)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
M. Fehérváry (43:35)
M. Roman (58:58)
M. Ivan (59:51)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 11.317

Halbfinale

Bearbeiten
4. Januar 2019
13:00 Uhr
4. Januar 2019
22:00 Uhr
Russland Russland
G. Denissenko (33:36)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
O. Wahlstrom (14:29)
A. Chmelevski (24:20)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 14.355
4. Januar 2019
17:00 Uhr
5. Januar 2019
2:00 Uhr
Finnland Finnland
J. Ylönen (0:40)
A. Talvitie (2:55)
A. Talvitie (5:53)
H. Jokiharju (7:43)
A. Heponiemi (27:56)
R. Kupari (34:57)
6:1
(4:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
P. Kurashev (16:40)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 14.014

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
5. Januar 2019
13:00 Uhr
5. Januar 2019
22:00 Uhr
Russland Russland
K. Slepez (4:25)
N. Schaschkow (13:44)
K. Kostin (32:53)
K. Slepez (46:33)
K. Slepez (57:59)
5:2
(2:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
V. Nussbaumer (24:54)
Y. Brüschweiler (35:36)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 12.025
5. Januar 2019
17:00 Uhr
6. Januar 2019
2:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
A. Chmelevski (47:01)
J. Norris (48:47)
2:3
(0:0, 0:1, 2:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Ylönen (31:31)
O. Latvala (46:00)
K. Kakko (58:34)
Rogers Arena, Vancouver
Zuschauer: 17.206

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Grigori DenissenkoRussland Russland7459+34
Aleksi HeponiemiFinnland Finnland7369+74
Artur GatijatowKasachstan Kasachstan6538±00
Ryan PoehlingVereinigte Staaten USA7538+52
Morgan FrostKanada Kanada5448+812
Alexander RomanowRussland Russland7178+120
Philipp KurashevSchweiz Schweiz7617−54
Kirill SlepezRussland Russland7527+74
Alexander ChmelevskiVereinigte Staaten USA7437±02
Aarne TalvitieFinnland Finnland7437+914

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).

SpielerTeamSpMinSaTGTSOSv%GTS
Lukáš DostálTschechien Tschechien4239:101155195,651,25
Pjotr KotschetkowRussland Russland5290:311497095,301,45
Michael DiPietroKanada Kanada4243:161035195,151,23
Cayden PrimeauVereinigte Staaten USA5298:551268093,651,61
Ukko-Pekka LuukkonenFinnland Finnland6367:1616211093,211,80

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl.Team
1Finnland Finnland
2Vereinigte Staaten USA
3Russland Russland
4Schweiz Schweiz
5Schweden Schweden
6Kanada Kanada
7Tschechien Tschechien
8Slowakei Slowakei
9Kasachstan Kasachstan
10Danemark Dänemark

Titel, Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Weltmeister
Finnland
Finnland
Teemu Engberg, Ville Heinola, Aleksi Heponiemi, Anttoni Honka, Henri Jokiharju, Kaapo Kakko, Rasmus Kupari, Oskari Laaksonen, Otto Latvala, Lassi Lehtinen, Filip Lindberg, Anton Lundell, Ukko-Pekka Luukkonen, Sami Moilanen, Linus Nyman, Valtteri Puustinen, Aarne Talvitie, Eeli Tolvanen, Toni Utunen, Urho Vaakanainen, Samuli Vainionpää, Santeri Virtanen, Jesse Ylönen
Cheftrainer: Jussi Ahokas
Silber
Vereinigte Staaten
USA
Mikey Anderson, Evan Barratt, Noah Cates, Alexander Chmelevski, Logan Cockerill, Jack Drury, Joel Farabee, Jack Hughes, Quinn Hughes, Philip Kemp, Kyle Keyser, Spencer Knight, Tyler Madden, K’Andre Miller, Josh Norris, Jay O’Brien, Ryan Poehling, Cayden Primeau, Jason Robertson, Dylan Samberg, Mattias Samuelsson, Jack St. Ivany, Oliver Wahlstrom
Cheftrainer: Mike Hastings
Bronze
Russland
Russland
Alexander Alexejew, Grigori Denissenko, Artjom Galimow, Klim Kostin, Pjotr Kotschetkow, Nikolai Kowalenko, Witali Krawzow, Kirill Martschenko, Amir Miftachow, Ilja Morosow, Iwan Morosow, Iwan Muranow, Saweli Olschanski, Wassili Podkolsin, Alexander Romanow, Mark Rubintschik, Dmitri Samorukow, Nikita Schaschkow, Pawel Schen, Daniil Schurawljow, Kirill Slepez, Stepan Starkow, Daniil Tarassow
Trainerstab: Waleri Bragin, Juri Babenko, Alexander Boikow
Absteiger in die Division IA:Danemark Dänemark
Aufsteiger in die Top-Division:Deutschland Deutschland

Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Wertvollster SpielerRyan PoehlingVereinigte Staaten USA
Bester TorhüterPjotr KotschetkowRussland Russland
Bester VerteidigerAlexander RomanowRussland Russland
Bester StürmerRyan PoehlingVereinigte Staaten USA

All-Star-Team

Angriff:Russland Grigori DenissenkoSchweiz Philipp KurashevVereinigte Staaten Ryan Poehling
Verteidigung:Schweden Erik BrännströmRussland Alexander Romanow
Tor:Finnland Ukko-Pekka Luukkonen

Division I

Bearbeiten

Gruppe A in Füssen, Deutschland

Bearbeiten
WM 2019 der U20-Junioren der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen6
AufsteigerDeutschland  Deutschland
AbsteigerFrankreich  Frankreich
 
Austragungsort(e)Füssen, Deutschland
Eröffnung9. Dezember 2018
Schlusstag15. Dezember 2018
Zuschauer10.365 (691 pro Spiel)
Tore83 (5,53 pro Spiel)
 
Bester TorhüterDeutschland Hendrik Hane
Bester VerteidigerDeutschland Moritz Seider
Bester StürmerBelarus Iwan Drasdou
TopscorerDeutschland Dominik Bokk (8 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 9. bis 15. Dezember 2018 im bayerisch-schwäbischen Füssen ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.691 Zuschauer fassenden Arena des Bundesleistungszentrum für Eishockey und Curling statt. Insgesamt besuchten 10.365 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 691 pro Partie entspricht. Der deutschen Auswahl gelang vier Jahre nach dem Abstieg die Rückkehr in die Top-Division. Frankreich musste hingegen den Abstieg in die B-Gruppe hinnehmen.

Austragungsort
Füssen, Deutschland
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 (Deutschland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Bundesleistungszentrum für Eishockey und Curling
Kapazität: 3.691
Innenansicht der Arena
9. Dezember 2018
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Frankreich Frankreich
L. Onno (8:37)
T. Loizeau (23:32)
T. Loizeau (58:51)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
D. Smirnovs (57:24)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 380
9. Dezember 2018
16:30 Uhr
Osterreich Österreich
B. Lanzinger (19:29)
L. Schreier (51:10)
2:3 n. P.
(1:1, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Fischer (7:17)
M. Seider (28:21)
A. Ehl (PS)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 1.650
9. Dezember 2018
20:00 Uhr
Norwegen Norwegen
S. Solem (8:02)
S. Solem (13:23)
M. Vikingstad (26:28)
3:5
(2:0, 1:1, 0:4)
Spielbericht
Belarus Belarus
I. Drasdou (39:59)
S. Sapeha (42:29)
A. Baltruk (46:51)
D. Dsjarabin (54:25)
A. Anossau (59:32)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 400
10. Dezember 2018
15:30 Uhr
Belarus Belarus
I. Drasdou (0:16)
J. Aksjanzjuk (39:55)
A. Protas (42:53)
S. Sapeha (45:52)
W. Filjajeu (48:11)
M. Suschko (57:21)
6:2
(1:0, 1:2, 4:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
B. Bruche (36:38)
T. Sarliève-Fonfraid (39:04)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 275
10. Dezember 2018
19:00 Uhr
Deutschland Deutschland
T. Jentzsch (17:40)
T. Brunnhuber (32:03)
J. Schütz (34:21)
T. Brunnhuber (41:49)
4:0
(1:0. 2:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 1.030
11. Dezember 2018
19:00 Uhr
Lettland Lettland
R. Polcs (22:35)
D. Bērziņš (27:37)
H. Brants (35:32)
J. Vizbelis (44:33)
4:1
(0:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Osterreich Österreich
F. Hochegger (55:18)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 210
12. Dezember 2018
13:00 Uhr
Norwegen Norwegen
S. Solem (35:04)
S. Solem (47:12)
M. E. Pettersen (51:13)
K. Marthinsen (58:30)
F. Lalande (59:07)
5:0
(0:0, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 195
12. Dezember 2018
16:30 Uhr
Lettland Lettland
D. Fjodorovs (55:36)
1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
T. Brunnhuber (14:25)
N. Appendino (32:18)
M. Baßler (36:21)
D. Lobach (50:29)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 1.095
12. Dezember 2018
20:00 Uhr
Belarus Belarus
D. Dsjarabin (12:26)
U. Alistrau (23:26)
I. Martynau (43:58)
U. Alistrau (48:21)
I. Drasdou (9:04)
5:0
(1:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 250
13. Dezember 2018
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
J. Schütz (7:16)
M. Baßler (10:50)
T. Wohlgemuth (11:54)
Y. Valenti (31:52)
D. Bokk (56:33)
5:1
(3:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
I. Drasdou (28:01)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 1.700
14. Dezember 2018
13:00 Uhr
Lettland Lettland
V. Jašunovs (3:54)
V. Jašunovs (29:14)
2:4
(1:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. E. Pettersen (6:06)
K. Marthinsen (38:00)
R. Mathisen (52:09)
S. Thoresen (59:39)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 275
14. Dezember 2018
16:30 Uhr
Frankreich Frankreich
F. Dair (09:04)
L. Olive (16:47)
2:4
(2:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Osterreich Österreich
L. Thaler (16:14)
B. Lanzinger (30:31)
J. Frowis (46:35)
F. Hochegger (58:19)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 275
15. Dezember 2018
13:00 Uhr
Osterreich Österreich
V. Ploner (9:41)
J. Pusnik (17:40)
2:3 n. V.
(2:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
S. Thoresen (2:05)
L. C. Rødne (17:02)
M. E. Pettersen (64:18)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 310
15. Dezember 2018
16:30 Uhr
Deutschland Deutschland
Y. Valenti (7:28)
N. Appendino (25:16)
T. Jentzsch (33:49)
T. Jentzsch (42:29)
T. Jentzsch (51:37)
D. Lobach (56:56)
6:1
(1:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
A. Plagnat (33:06)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 2.000
15. Dezember 2018
20:00 Uhr
Belarus Belarus
A. Protas (43:15)
1:3
(0:1, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
D. Bērziņš (10:43)
N. Krollis (36:43)
V. Jašunovs (49:48)
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 320
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Deutschland Dominik Bokk5178+60
Belarus Iwan Drasdou5437−10
Deutschland Justin Schütz5257+510
Deutschland Moritz Seider5167+84
Norwegen Samuel Solem5426+26
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Deutschland Hendrik Hane5305:00510,9894,90
Norwegen Jørgen Haneborg3180:00612,0094,12
Lettland Jānis Voris4238:40902,2689,89
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Deutschland  Deutschland5410022:0514
2.Belarus  Belarus5300218:139
3.Norwegen  Norwegen5210215:138
4.Lettland  Lettland5200311:136
5.Osterreich  Österreich5102209:175
6.Frankreich  Frankreich5100408:223

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Division-IA-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IA-Aufsteiger
Deutschland
Deutschland
Nicolas Appendino, Marco Baßler, Dominik Bokk, Tim Brunnhuber, Alexander Ehl, Mike Fischer, Leon Gawanke, Hendrik Hane, Niklas Heinzinger, Leon Hüttl, Taro Jentzsch, Tom Knobloch, Dennis Lobach, Florian Mnich, Pierre Preto, Justin Schütz, Moritz Seider, Sebastian Streu, Colin Ugbekilé, Yannik Valenti, Moritz Wirth, Tim Wohlgemuth
Trainer: Christian Künast

Gruppe B in Tychy, Polen

Bearbeiten
WM 2019 der U20-Junioren der Division I, Gruppe B
Anzahl Nationen6
AufsteigerSlowenien  Slowenien
AbsteigerJapan  Japan
 
Austragungsort(e)Tychy, Polen
Eröffnung8. Dezember 2018
Schlusstag14. Dezember 2018
Zuschauer7.515 (501 pro Spiel)
Tore101 (6,73 pro Spiel)
 
Bester TorhüterItalien Davide Fadani
Bester VerteidigerPolen Olaf Bizacki
Bester StürmerSlowenien Jan Drozg
TopscorerSlowenien Jan Drozg (12 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 8. bis 14. Dezember 2018 im polnischen Tychy ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.753 Zuschauer fassenden Stadion Zimowy w Tychach statt. Insgesamt besuchten 7.515 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 501 pro Partie entspricht. Der slowenischen Mannschaft gelang der Aufstieg in die A-Gruppe. Japan stand schon nach vier von fünf Spieltagen als Absteiger fest. Ausschlaggebend war das Spiel gegen Polen, das die Japaner mit 4:7 verloren hatten.

Austragungsort
Tychy, Polen
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 (Polen)
Austragungsort des Turniers
Spielstätte
Stadion Zimowy
Kapazität: 2.753
Außenansicht der Halle
8. Dezember 2018
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Japan Japan
T. Nakajima (59:01)
1:3
(0:2, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Á. Mihály (1:44)
M. Seregély (6:58)
M. Révész (27:56)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 152
8. Dezember 2018
16:30 Uhr
Ukraine Ukraine
F. Morosow (16:49)
A. Mateitschenko (24:19)
2:4
(1:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
D. Paś (16:37)
D. Tyczyński (32:18)
Ł. Kamiński (40:39)
K. Wałęga (45:21)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 1.232
8. Dezember 2018
20:00 Uhr
Italien Italien
0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
N. Stojan (16:53)
Ž. Urukalo (41:09)
M. Stražišar (43:29)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 115
9. Dezember 2018
13:00 Uhr
Slowenien Slowenien
T. Klofutar (15:37)
A. Kujavec (15:05)
J. Drozg (41:49)
A. Predan (55:12)
A. Predan (59:45)
5:3
(1:2, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Japan Japan
T. Nakajima (5:03)
K. Hirota (18:10)
K. Shimanuki (59:55)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 125
9. Dezember 2018
16:30 Uhr
Polen Polen
D. Paś (59:32)
1:3
(0:1, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Italien Italien
P. Demetz (17:36)
P. Pechlaner (49:45)
S. Spinell (59:57)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 1.538
9. Dezember 2018
20:00 Uhr
Ungarn Ungarn
M. Vas (11:37)
H. Császár (27:59)
A. Péter (31:16)
K. Papp (36:03)
D. Péter (38:06)
B. Horváth (40:52)
H. Császár (42:36)
A. Kovács (56:53)
K. Papp (59:35)
9:3
(1:2, 4:0, 4:1)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
F. Morosow (1:12)
O. Peressunko (3:11)
O. Peressunko (57:12)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 215
11. Dezember 2018
13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
K. Papp (1:00)
H. Császár (6:59)
H. Császár (22:54)
B. Horváth (39:09)
B. Madácsi (39:16)
B. Dezsi (59:27)
6:2
(2:1, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Italien Italien
S. Spinell (6:05)
S. Berger (23:42)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 237
11. Dezember 2018
16:30 Uhr
Polen Polen
J. Sołtys (8:48)
J. Sołtys (36:54)
S. Brynkus (47:28)
3:4 n. V.
(1:0, 1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Drozg (27:10)
N. Stojan (43:33)
J. Sodja (46:49)
J. Drozg (64:50)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 1.149
11. Dezember 2018
20:00 Uhr
Japan Japan
Y. Sakuma (53:21)
K. Sugimoto (57:53)
2:6
(0:1, 0:1, 2:4)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
O. Peressunko (18:36)
O. Firsow (35:02)
D. Danylenko (41:17)
I. Schewtschenko (44:02)
F. Morosow (48:57)
D. Danylenko (54:05)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 107
12. Dezember 2018
13:00 Uhr
Ukraine Ukraine
I. Schewtschenko (22:11)
F. Morosow (PS)
2:1 n. P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Italien Italien
G. Gios (16:30)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 118
12. Dezember 2018
16:30 Uhr
Polen Polen
S. Brynkus (1:09)
D. Paś (1:29)
Ł. Kamiński (5:53)
O. Bizacki (26:15)
K. Wałęga (44:26)
D. Tyczyński (50:29)
L. Kamiński (56:59)
7:4
(3:2, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Japan Japan
T. Kobayashi (5:19)
C. Hanzawa (13:51)
C. Hanzawa (35:27)
K. Sugimoto (59:38)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 980
12. Dezember 2018
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
J. Drozg (12:59)
A. Predan (47:23)
R. Kapel (50:25)
J. Sodja (53:49)
A. Predan (PS)
5:4 n. P.
(1:2, 0:2, 3:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
B. Madácsi (5:12)
K. Papp (7:33)
H. Császár (28:23)
K. Papp (34:47)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 184
14. Dezember 2018
13:00 Uhr
Slowenien Slowenien
A. Predan (30:23)
J. Šturm (30:50)
J. Sodja (50:04)
M. Bohinc (57:26)
4:1
(0:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
I. Schewtschenko (29:19)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 128
14. Dezember 2018
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
B. Horváth (38:44)
K. Papp (41:26)
2:4
(0:1, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Polen Polen
J. Sołtys (2:53)
D. Olszewski (24:14)
S. Brynkus (33:41)
I. Smal (37:39)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 1.120
14. Dezember 2018
20:00 Uhr
Italien Italien
D. Schiavone (19:01)
M. Luisetti (41:11)
S. De Luca (45:42)
P. Spornberger (60:30)
4:3 n. V.
(1:3, 0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Japan Japan
T. Kobayashi (2:24)
S. Takai (5:30)
D. Aoyama (9:35)
Stadion Zimowy, Tychy
Zuschauer: 115
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Slowenien Jan Drozg54812+314
Ungarn Kristóf Papp5617+22
Ungarn Hunor Császár5527+512
Polen Dominik Paś5347+514
Slowenien Nejc Stojan5257+26
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Slowenien Žiga Kogovšek4249:50811,9292,38
Italien Davide Fadani5305:301402,7591,08
Polen Sebastian Lipiński5303:441402,7790,97
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Slowenien  Slowenien5320021:1113
2.Polen  Polen5301119:1510
3.Ungarn  Ungarn5301124:1510
4.Italien  Italien5111210:156
5.Ukraine Ukraine5110314:205
6.Japan  Japan5001413:251

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Division-IB-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IB-Aufsteiger
Slowenien
Slowenien
Martin Bohinc, Nik Brglez, Lan Brun Rauh, Nejc Brus, Aljoša Crnovič, Jan Drozg, Rok Kapel, Tine Klofutar, Žiga Kogovšek, Anej Kujavec, Peter Pavc, Aljaž Predan, Gašper Seršen, Jaka Sodja, Nejc Stojan, Mark Stražišar, Jaka Šturm, Erik Svetina, Maj Tavčar, Patrik Tišlar, Žiga Urukalo, Val Usnik
Trainer: Aleš Burnik

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division IA:Danemark Dänemark
Aufsteiger in die Top-Division:Deutschland Deutschland
Absteiger in die Division IB:Frankreich Frankreich
Aufsteiger in die Division IA:Slowenien Slowenien
Absteiger in die Division IIA:Japan Japan
Aufsteiger in die Division IB:Estland Estland

Division II

Bearbeiten

Gruppe A in Tallinn, Estland

Bearbeiten
WM 2019 der U20-Junioren der Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen6
AufsteigerEstland  Estland
AbsteigerKorea Sud  Südkorea
 
Austragungsort(e)Tallinn, Estland
Eröffnung13. Januar 2019
Schlusstag19. Januar 2019
Zuschauer11.195 (746 pro Spiel)
Tore105 (7,00 pro Spiel)
 
Bester TorhüterLitauen Laurynas Lubys
Bester VerteidigerEstland Saveli Novikov
Bester StürmerVereinigtes Konigreich Liam Kirk
TopscorerVereinigtes Konigreich Liam Kirk (14 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 13. bis 19. Januar 2019 in der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen. Die Spiele fanden im 5.840 Zuschauer fassenden Tondiraba jäähall statt. Insgesamt besuchten 11.195 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 746 pro Partie entspricht. Die estnische Mannschaft nutzte ihren Heimvorteil und stieg ungeschlagen in die Gruppe B der Division I auf. Der erste Aufstieg der Esten in die Division I seit dem Jahr 2009 stand bereits am vorletzten Spieltag fest, wodurch Litauen den direkten Wiederaufstieg verpasste. Den Weg in die Gruppe B der Division II musste die Mannschaft aus Südkorea antreten, während Aufsteiger Spanien durch einen Sieg im Direktduell den Klassenerhalt schaffte.

Austragungsort
Tallinn, Estland
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 (Estland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Tondiraba jäähall
Kapazität: 5.840
Außenansicht der Tondiraba jäähall
13. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Korea Sud Südkorea
1:2 n. V.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 153
13. Januar 2019
16:30 Uhr
Spanien Spanien
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.514
13. Januar 2019
20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4:6
(0:4, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Litauen Litauen
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 356
14. Januar 2019
13:00 Uhr
Rumänien Rumänien
3:2
(1:2, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Spanien Spanien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 103
14. Januar 2019
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
1:13
(0:3, 0:5, 1:5)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 235
14. Januar 2019
20:00 Uhr
Litauen Litauen
1:2 n. P.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.830
16. Januar 2019
13:00 Uhr
Litauen Litauen
4:5 n. V.
(1:1, 2:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 150
16. Januar 2019
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
2:3
(1:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Spanien Spanien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 201
16. Januar 2019
20:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2:5
(0:1, 1:2, 1:2)
Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.558
17. Januar 2019
13:00 Uhr
Spanien Spanien
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Litauen Litauen
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 225
17. Januar 2019
16:30 Uhr
Rumänien Rumänien
2:4
(0:1, 2:3, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 354
17. Januar 2019
20:00 Uhr
Estland Estland
7:2
(0:0, 2:0, 5:2)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.730
19. Januar 2019
13:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
7:2
(2:2, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Spanien Spanien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 115
19. Januar 2019
16:30 Uhr
Litauen Litauen
7:1
(2:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 121
19. Januar 2019
20:00 Uhr
Estland Estland
9:1
(2:1, 1:0, 6:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 2.550
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Vereinigtes Konigreich Liam Kirk55914+84
Vereinigtes Konigreich Joshua Waller5549+50
Litauen Lukas Vashco4448+44
Vereinigtes Konigreich Jordan Buesa5527+22
Litauen Martynas Grinius5347+616
Estland Kristofer Jõgi5347+36
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Estland Christopher-Kullervo Jõgi3183:00401,3194,37
Litauen Laurynas Lubys5309:451112,1393,79
Estland Oliver Soovik3122:00301,4892,50
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Estland  Estland5410025:0714
2.Litauen  Litauen5302022:1211
3.Vereinigtes Konigreich  Großbritannien5300230:169
4.Rumänien  Rumänien5120213:207
5.Spanien  Spanien5100408:183
6.Korea Sud  Südkorea5001407:321
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Gruppe B in Zagreb, Kroatien

Bearbeiten
WM 2019 der U20-Junioren der Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen6
AufsteigerSerbien  Serbien
AbsteigerMexiko  Mexiko
 
Austragungsort(e)Zagreb, Kroatien
Eröffnung15. Januar 2019
Schlusstag21. Januar 2019
Zuschauer7.446 (496 pro Spiel)
Tore109 (7,27 pro Spiel)
 
Bester TorhüterKroatien Domagoj Troha
Bester VerteidigerSerbien Andrija Španjević
Bester StürmerSerbien Marko Dragović
TopscorerKroatien Dominic Čanić (11 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 15. bis 21. Januar 2019 in der kroatischen Hauptstadt Zagreb ausgetragen. Die Spiele fanden in dem 6.300 Zuschauer fassenden Dom sportova statt. Insgesamt besuchten 7.446 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 496 pro Partie entspricht. Der serbischen Mannschaft gelang nach fünf Siegen in ebenso vielen Spielen der erstmalige Aufstieg in die Gruppe A der Division II, während Vorjahresabsteiger Niederlande mit dem dritten Platz vorliebnehmen musste. Neuling Israel gelang durch einen deutlichen 5:1-Erfolg über Mexiko der Klassenerhalt. Die Mexikaner hingegen mussten nach drei Jahren in der Division II wieder in die Division III absteigen.

Austragungsort
Zagreb, Kroatien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 (Kroatien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Dom športova
Kapazität: 6.300
Außenansicht des Dom sportova
15. Januar 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Israel Israel
3:6
(0:1, 1:1, 2:4)
Spielbericht
Belgien Belgien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 100
15. Januar 2019
16:30 Uhr
Serbien Serbien
6:1
(1:1, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 132
15. Januar 2019
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
7:0
(1:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 966
16. Januar 2019
13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Israel Israel
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 197
16. Januar 2019
16:30 Uhr
Niederlande Niederlande
9:4
(3:1, 4:1, 2:2)
Spielbericht
Belgien Belgien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 146
16. Januar 2019
20:00 Uhr
Serbien Serbien
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 2.234
18. Januar 2019
13:00 Uhr
Niederlande Niederlande
7:2
(1:0, 3:2, 3:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 115
18. Januar 2019
16:30 Uhr
Serbien Serbien
5:0
(4:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 65
18. Januar 2019
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
5:4
(1:1, 1:1, 3:2)
Spielbericht
Belgien Belgien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 1.120
19. Januar 2019
13:00 Uhr
Belgien Belgien
1:5
(0:0, 0:3, 1:2)
Spielbericht
Serbien Serbien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 123
19. Januar 2019
16:30 Uhr
Israel Israel
3:7
(0:1, 1:4, 2:2)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 80
19. Januar 2019
20:00 Uhr
Mexiko Mexiko
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 1.133
21. Januar 2019
13:00 Uhr
Niederlande Niederlande
2:6
(1:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Serbien Serbien
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 222
21. Januar 2019
16:30 Uhr
Belgien Belgien
7:2
(2:2, 0:0, 5:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 135
21. Januar 2019
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Israel Israel
Dom sportova, Zagreb
Zuschauer: 578
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Kroatien Dominic Čanić52911+32
Serbien Marko Dragović57310+122
Niederlande Wouter Sars57310+614
Serbien Mirko Đumić53710+76
Belgien Jacques de Ceuster5639+32
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Serbien Jug Mitić5246:28501,2294,38
Kroatien Domagoj Troha4240:00822,0092,79
Israel Yehonatan Reisinger3164:29903,2892,44
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Serbien  Serbien5500026:0515
2.Kroatien  Kroatien5400118:0912
3.Niederlande  Niederlande5300225:229
4.Belgien  Belgien5200322:246
5.Israel  Israel5100412:213
6.Mexiko  Mexiko5000506:280
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division IIA:Japan Japan
Aufsteiger in die Division IB:Estland Estland
Absteiger in die Division IIB:Korea Sud Südkorea
Aufsteiger in die Division IIA:Serbien Serbien
Absteiger in die Division III:Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division IIB:China Volksrepublik Volksrepublik China

Division III

Bearbeiten
WM 2019 der U20-Junioren der Division III
Anzahl Nationen8
AufsteigerChina Volksrepublik  Volksrepublik China
 
Austragungsort(e)Reykjavík, Island
Eröffnung14. Januar 2019
Schlusstag20. Januar 2019
Zuschauer3.155 (157 pro Spiel)
Tore165 (8,25 pro Spiel)
 
Bester TorhüterChinesisch Taipeh Huang Sheng-chun
Bester VerteidigerChina Volksrepublik Zhang Dehan
Bester StürmerIsland Heiðar Örn Kristveigarson
TopscorerChina Volksrepublik Yan Juncheng (20 Punkte)

Das Turnier der Division III wurde vom 14. bis 20. Januar 2019 in der isländischen Landeshauptstadt Reykjavík ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.500 Zuschauer fassenden Skautahöllin í Laugardal statt. Insgesamt besuchten 3.155 Zuschauer die 20 Turnierspiele, was einem Schnitt von 157 pro Partie entspricht.

Im Gegensatz zum Vorjahr nahmen diesmal acht Mannschaften am Turnier teil, da neben dem Absteiger aus der Division II, der Türkei, und den vier verbleibenden Nationen des Vorjahres auch Neuseeland als eigentlich sportlicher Absteiger des Vorjahres sowie Aufsteiger Südafrika und nachträglich auch die Republik China (Taiwan), zur Teilnahme an der Division III zugelassen wurden. Daher wurde der Modus des Turniers geändert: Die acht Mannschaften wurden auf zwei Vierergruppen aufgeteilt. Während die beiden ersten Mannschaften jeder über Kreuz das Halbfinale austragen, in dem die Teilnehmer von Finale und Spiel um Platz drei ermittelt wurden, spielten die Dritt- und Viertplatzierten ebenfalls über Kreuz die Teilnehmer an den Platzierungsspielen um den fünften und siebten Platz aus.

Austragungsort
Reykjavík, Island
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2019 (Island)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Skautahöllin í Laugardal
Kapazität: 1.500
Innenansicht der Halle

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
14. Januar 2019
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Island Island
5:4 n. V.
(2:1, 1:1, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Australien Australien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 532
14. Januar 2019
20:30 Uhr
Turkei Türkei
4:1
(3:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 27
15. Januar 2019
17:00 Uhr
Island Island
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 350
15. Januar 2019
20:30 Uhr
Australien Australien
5:3
(1:0, 0:2, 4:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 58
17. Januar 2019
10:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
2:3
(0:1, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Australien Australien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 38
17. Januar 2019
17:00 Uhr
Turkei Türkei
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Island Island
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 400
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Australien  Australien3201012:107
2.Turkei  Türkei3200111:086
3.Island  Island3110111:085
4.Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)3000303:110

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Halbfinale, Teilnehmer an der Platzierungsrunde um Platz 5 bis 8

Gruppe B

Bearbeiten
14. Januar 2019
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Bulgarien Bulgarien
10:1
(2:0, 4:1, 4:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 53
14. Januar 2019
13:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
12:1
(2:0, 5:0, 5:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 196
15. Januar 2019
10:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
9:0
(3:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 33
15. Januar 2019
13:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:14
(0:5, 0:6, 1:3)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 45
17. Januar 2019
13:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 42
17. Januar 2019
20:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
6:1
(1:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 143
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.China Volksrepublik  Volksrepublik China3300032:039
2.Bulgarien  Bulgarien3200120:076
3.Sudafrika  Südafrika3100203:243
4.Neuseeland  Neuseeland3000301:220

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Halbfinale, Teilnehmer an der Platzierungsrunde um Platz 5 bis 8

Platzierungsrunde Plätze 5 bis 8

Bearbeiten
 Platzierungsrunde Plätze 5 bis 8  Spiel um Platz 5
         
   
 A3 Island Island11
 B4 Neuseeland Neuseeland1   
   A3 Island Island5
    A4 Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)3
 B3 Sudafrika Südafrika1   
 A4 Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 7  
 Spiel um Platz 7
 
B3 Sudafrika Südafrika5
B4 Neuseeland Neuseeland3
19. Januar 2019
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Island Island
11:1
(6:0, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 258
19. Januar 2019
13:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:7
(0:3, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 42

Spiel um Platz 7

20. Januar 2019
10:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
5:3
(3:1, 0:2, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 43

Spiel um Platz 5

20. Januar 2019
13:30 Uhr
Island Island
5:3
(2:1, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 295

Finalrunde

Bearbeiten

Der Sieger des Endspiels steigt in die Gruppe B der Division II auf.

 Halbfinale  Finale
         
   
 A1 Australien Australien7
 B2 Bulgarien Bulgarien4   
   A1 Australien Australien1
    B1 China Volksrepublik Volksrepublik China5
 B1 China Volksrepublik Volksrepublik China12   
 A2 Turkei Türkei1  
 Spiel um Platz 3
 
B2 Bulgarien Bulgarien0
A2 Turkei Türkei6
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
China Volksrepublik Yan Juncheng571320+190
China Volksrepublik Huang Qianyi511819+1732
China Volksrepublik Wang Jing551015+160
China Volksrepublik Zhang Dehan511415+190
China Volksrepublik Guo Jianing57714+152
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
China Volksrepublik Wu Siming4240:00401,0093,94
Chinesisch Taipeh Huang Sheng-chun5283:231603,3993,73
Island Maksymilian Mojzyszek3179:30712,3489,86

Halbfinale

19. Januar 2019
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Australien Australien
7:4
(2:1, 1:2, 4:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 75
19. Januar 2019
20:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
12:1
(1:1, 5:0, 6:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 100

Spiel um Platz 3

20. Januar 2019
17:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
0:6
(0:2, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Turkei Türkei
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 69

Finale

20. Januar 2019
20:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Australien Australien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 356

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl.Team
1China Volksrepublik Volksrepublik China
2Australien Australien
3Turkei Türkei
4Bulgarien Bulgarien
5Island Island
6Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
7Sudafrika Südafrika
8Neuseeland Neuseeland

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division III:Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division IIB:China Volksrepublik Volksrepublik China

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten