Elitserien (Eishockey) 2004/05

30. Spielzeit der höchsten schwedischen Spielklasse im Männereishockey
Elitserien
◄ vorherigeSaison 2004/05nächste ►
Meister:Frölunda HC
Absteiger:Malmö Redhawks
• Elitserien  |  Allsvenskan ↓  |  Division 1 ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Die Elitserien-Saison 2004/05 war die 30. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 20. September 2004 bis 1. März 2005 ausgespielt, die Play-offs begannen am 4. März und endeten mit dem letzten Finalspiel am 11. April. Schwedischer Meister 2004/05 wurde Frölunda HC, in der Kvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, belegten die Brynäs IF und Leksands IF die ersten beiden Plätze und spielten somit in der folgenden Saison in der höchsten Liga. Der Letztplatzierte der Elitserien 2004/05, Malmö Redhawks stieg hingegen in die Allsvenskan ab.

Aufgrund des Lockouts in der National Hockey League spielten viele Legionäre aus der NHL in der Elitserien, was die Qualität der Liga zusätzlich verstärkte.

Reguläre Saison

Bearbeiten

Die zwölf Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 50 Saisonspielen gegeneinander, die ersten acht Teams der Vorrunde traten in den Play-offs gegeneinander an, für die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 war die Saison beendet, die beiden Letztplatzierten mussten in der Kvalserien antreten.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Bei Torgleichheit nach der regulären Spielzeit wurde eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer hingegen einen Punkt erhielt. Bei einem Unentschieden nach der Verlängerung erhielt jedes Team einen Punkt. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gab es keine Punkte.

Die Vereine waren während der Vorrunde in drei regionale Gruppen eingeteilt, wobei die Teams aus den jeweiligen „Derbygruppen“ mehr Spiele gegeneinander bestritten als gegen Mannschaften aus den anderen Gruppen.

Norra gruppen
Gruppe Nord
Mellangruppen
Gruppe Mitte
Södra gruppen
Gruppe Süd
Brynäs IF
Luleå HF
MoDo Hockey
Timrå IK
Djurgårdens IF
Färjestad BK
Mora IK
Södertälje SK
Frölunda HC
HV71
Linköpings HC
Malmö Redhawks

Abschlusstabelle

Bearbeiten
KlubSpSUNOTSOTNTorePunkte
1.Frölunda HC50299642180:96112
2.Linköpings HC502851421162:11097
3.Timrå IK5022111142159:11893
4.Färjestad BK5023111231137:10892
5.Djurgårdens IF502171822131–13578
6.MODO Hockey5019121225143:13977
7.Luleå HF501862312152:16164
8.Södertälje SK501292342127:14461
9.Mora IK5013102034151:17261
10.HV715013101926123:1657
11.Brynäs IF501092722123:18247
12.Malmö Redhawks50873122111:17139

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, OS = Overtime-Siege, ON = Overtime-Niederlagen, P = Punkte

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Henrik ZetterbergTimrå IK50193150+1524
Kristian HuseliusLinköpings HC34143549+2010
Mattias WeinhandlMODO Hockey50262046+318
Shawn HorcoffMora IK50192746−11117
Nils EkmanDjurgårdens IF44182745+2106
Brendan MorrisonLinköpings HC45162844+3050
Niklas AnderssonFrölunda HC44142741+2216
Mike KnubleLinköpings HC49261339+2440
Martin PlüssFrölunda HC46231639+1442
Marcus NilsonDjurgårdens IF48172239+11110

Play-offs

Bearbeiten

Die Play-offs wurden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen.

Turnierbaum

Bearbeiten
ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1.Frölunda HC4    
7.Luleå HF0 
1.Frölunda HC4
 5. Djurgårdens IF1 
3.Timrå IK3
5. Djurgårdens IF4 
1.Frölunda HC4
 4. Färjestad BK1
2.Linköpings HC2  
8. Södertälje SK4 
4. Färjestad BK4
 8. Södertälje SK0 
4. Färjestad BK4
6. MoDo Hockey2 

Viertelfinale

Bearbeiten
Frölunda HC – Luleå HF
4. MärzLuleå HFFrölunda HC3–7
6. MärzFrölunda HCLuleå HF3–1
8. MärzLuleå HFFrölunda HC0–5
10. MärzFrölunda HCLuleå HF8–1
Frölunda HC gewinnt die Runde mit 4:0.
Linköpings HC – Södertälje SK
4. MärzSödertälje SKLinköpings HC3–0
6. MärzLinköpings HCSödertälje SK2–1
8. MärzSödertälje SKLinköpings HC1–2 n. V.
10. MärzLinköpings HCSödertälje SK3–4 n. V.
14. MärzLinköpings HCSödertälje SK1–2
16. MärzSödertälje SKLinköpings HC2–1
Södertälje SK gewinnt die Runde mit 4:2.
Timrå IK – Djurgårdens IF
4. MärzDjurgårdens IFTimrå IK1–3
6. MärzTimrå IKDjurgårdens IF2–4
8. MärzDjurgårdens IFTimrå IK2–1
10. MärzTimrå IKDjurgårdens IF2–3
12. MärzTimrå IKDjurgårdens IF3–1
16. MärzDjurgårdens IFTimrå IK1–3
18. MärzTimrå IKDjurgårdens IF2–3
Djurgårdens IF gewinnt die Runde mit 4:3.
Färjestad BK – MoDo Hockey
4. MärzMoDo HockeyFärjestad BK2–1
6. MärzFärjestad BKMoDo Hockey6–2
8. MärzMoDo HockeyFärjestad BK2–4
10. MärzFärjestad BKMoDo Hockey5–4
12. MärzFärjestad BKMoDo Hockey0–1
14. MärzMoDo HockeyFärjestad BK3–2
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:2.

Halbfinale

Bearbeiten
Frölunda HC – Djurgårdens IF
19. MärzDjurgårdens IFFrölunda HC1–2
21. MärzFrölunda HCDjurgårdens IF2–1 n. V.
23. MärzDjurgårdens IFFrölunda HC0–1
25. MärzFrölunda HCDjurgårdens IF3–4
27. MärzFrölunda HCDjurgårdens IF4–0
Frölunda HC gewinnt die Runde mit 4:1.
Färjestad BK – Södertälje SK
19. MärzSödertälje SKFärjestad BK2–4
21. MärzFärjestad BKSödertälje SK5–2
23. MärzSödertälje SKFärjestad BK0–1
25. MärzFärjestad BKSödertälje SK4–3
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:0.
Frölunda HC – Färjestad BK
4. AprilFärjestad BKFrölunda HC4–2
6. AprilFrölunda HCFärjestad BK5–0
8. AprilFärjestad BKFrölunda HC1–4
10. AprilFrölunda HCFärjestad BK4–0.
12. AprilFrölunda HCFärjestad BK1–0 n. V.
Frölunda HC gewinnt die Meisterschaft mit 4:1.

Schwedischer Meister

Bearbeiten
Schwedischer Meister


Frölunda HC

Torhüter: Henrik Lundqvist, Mikael Sandberg

Verteidiger: Jan-Axel Alvaara, Christian Bäckman, Richard Demén-Willaume, Tom Koivisto, Antti-Jussi Niemi, Sami Salo, Ronnie Sundin, Arto Tukio

Angreifer: Daniel Alfredsson, Niklas Andersson, Per Johan Axelsson, Loui Eriksson, Jonas Esbjörs, Peter Högardh, Jonas Johnson, Magnus Kahnberg, Tomi Kallio, Jens Karlsson, Joel Lundqvist, Samuel Påhlsson, Martin Plüss, Jari Tolsa

Cheftrainer: Stephan Lundh

Auszeichnungen

Bearbeiten

NHL-Spieler

Bearbeiten

Folgende NHL-Legionäre kamen während des Lockouts bei den Teams der Elitserien zum Einsatz:

Brynäs IF

Djurgårdens IF

Frölunda HC

Färjestad BK

HV71

Linköpings HC

Luleå HF

Malmö Redhawks

MODO Hockey

Mora IK

Södertälje SK

Timrå IK

Bearbeiten