Erzbistum San Luis Potosí

römisch-katholisches Erzbistum in Mexiko

Das Erzbistum San Luis Potosí (lat.: Archidioecesis Sancti Ludovici Potosiensis, span.: Arquidiócesis de San Luis Potosí) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in der Großstadt San Luis Potosí.

Erzbistum San Luis Potosí

Karte Erzbistum San Luis Potosí
Basisdaten
StaatMexiko
DiözesanbischofJorge Alberto Cavazos Arizpe
Emeritierter DiözesanbischofJosé Carlos Cabrero Romero
Gründung1854
Fläche19.428 km²
Pfarreien116 (2022 / AP 2023)
Einwohner1.800.152 (2022 / AP 2023)
Katholiken1.573.873 (2022 / AP 2023)
Anteil87,4 %
Diözesanpriester224 (2022 / AP 2023)
Ordenspriester46 (2022 / AP 2023)
Katholiken je Priester5829
Ständige Diakone6 (2022 / AP 2023)
Ordensbrüder63 (2022 / AP 2023)
Ordensschwestern517 (2022 / AP 2023)
RitusRömischer Ritus
LiturgiespracheSpanisch
KathedraleCatedral Metropolitana de San Luis Rey
Websitewww.iglesiapotosina.org
SuffraganbistümerBistum Ciudad Valles
Bistum Matehuala
Bistum Zacatecas
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Kathedrale San Luis Rey in San Luis Potosí

Geschichte

Bearbeiten

Das Bistum San Luis Potosí wurde am 31. August 1854 durch Papst Pius IX. mit der Päpstlichen Bulle Deo Optimo Maximo largiente aus Gebietsabtretungen des Bistums Michoacán errichtet und dem Erzbistum Mexiko-Stadt als Suffraganbistum unterstellt. Am 26. Januar 1863 wurde das Bistum San Luis Potosí dem Erzbistum Michoacán als Suffraganbistum unterstellt. Das Bistum San Luis Potosí gab am 27. November 1960 Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Cum rectus rerum errichteten Bistums Ciudad Valles ab.[1]

Am 5. November 1988 wurde das Bistum San Luis Potosí durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Nihil optabilius zum Erzbistum erhoben.[2] Das Erzbistum San Luis Potosí gab am 28. Mai 1997 Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Apostolicum officium errichteten Bistums Matehuala ab.[3]

Ordinarien

Bearbeiten

Bischöfe von San Luis Potosí

Bearbeiten

Erzbischöfe von San Luis Potosí

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Erzbistum San Luis Potosí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ioannes XXIII: Const. Apost. Cum rectus rerum, AAS 53 (1961), n. 9, S. 478ff.
  2. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Nihil optabilius, AAS 81 (1989), n. 2, S. 156f.
  3. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Apostolicum officium, AAS 89 (1997), n. 9, S. 602ff.