Extraliga (Belarus) 2013/14

Saison 2013/2014 der belarussischen Extraliga
Extraliga
◄ vorherigeSaison 2013/14nächste ►
Meister:HK Njoman Hrodna
• Extraliga  |  Wysschaja Liga

Die Saison 2013/14 war die 22. Spielzeit der belarussischen Extraliga, der höchsten belarussischen Eishockeyspielklasse. Meister wurde zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte HK Njoman Hrodna.

Die Saison wurde in drei Phasen aufgeteilt. Zunächst bestritten alle zehn Mannschaften eine gemeinsame Hauptrunde, in der jede Mannschaft 36 Spiele absolvierte. Anschließend wurden die Mannschaften in zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften eingeteilt. In den jeweiligen Gruppen absolvierten die Teilnehmer 16 weitere Spiele unter Mitnahme der Punkte aus der ersten Saisonphase. Die fünf Mannschaften der Gruppe A sowie die drei bestplatzierten Mannschaften der Gruppe B qualifizierten sich für die Playoffs, in denen der Meister ausgespielt wurde. Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit erhielt jede Mannschaft drei Punkte, für einen Sieg nach Overtime bzw. Shootout zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout gab es einen Punkt und bei einer Niederlage nach der regulären Spielzeit null Punkte.

Erste Saisonphase

Bearbeiten

Der HK Liepājas Metalurgs aus Lettland nahm im Gegensatz zu den Vorjahren nicht an der Extraliga teil, so dass ausschließlich belarussische Mannschaften antraten.

KlubSpSOTSSOSOTNSONNTorePunkte
1.Belarus HK Junost Minsk362731113147:06191
2.Belarus HK Njoman Hrodna362820114149:05590
3.Belarus Metallurg Schlobin3620122110122:06969
4.Belarus HK Homel3620110212139:08166
5.Belarus Chimik-SKA Nawapolazk3620001015109:10561
6.Belarus HK Schachzjor Salihorsk3619101015085:07560
7.Belarus HK Lida3611021022091:13638
8.Belarus HK Brest3610110024077:12534
9.Belarus HK Wizebsk366000129066:14719
10.Belarus HK Mahiljou363002130039:17012

Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage, N = Niederlagen

Teilnahme an der Gruppe A; Teilnahme an der Gruppe B

Zweite Saisonphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
KlubSpSOTSSOSOTNSONNTorePunkte
1.Belarus HK Njoman Hrodna523821236200:091125
2.Belarus HK Junost Minsk523433219197:106117
3.Belarus HK Homel5227150217180:11195
4.Belarus Metallurg Schlobin5224323515166:11290
5.Belarus Chimik-SKA Nawapolazk5222101127140:16870

Gruppe B

Bearbeiten
KlubSpSOTSSOSOTNSONNTorePunkte
6.Belarus HK Schachzjor Salihorsk5230202018137:09796
7.Belarus HK Lida5218023128153:19162
8.Belarus HK Brest5216420030117:16560
9.Belarus HK Wizebsk529311236105:19738
10.Belarus HK Mahiljou527005139075:23227

Beste Scorer

Bearbeiten
SpielerKlubSpTAPktSM
Oleh SchafarenkoJunost Minsk5017486546
Jewgeni SolomonowHK Homel5231205145
Wiktor AndruschtschenkoNjoman Hrodna5127245122
Edijs BrahmanisHK Homel4726224837
Oleh TymtschenkoJunost Minsk4625234834
Aljaksandr SchydkichHK Homel5213334614
Pawel RaswadouskiJunost Minsk4521234418
Maksim SlyschJunost Minsk4810344430
Denis KirpitschenokHK Lida4822204240
Artjom SemljankinChimik-SKA Nawapolazk5217223933

Playoffs

Bearbeiten

Turnierplan

Bearbeiten
ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1HK Njoman Hrodna3    
8HK Brest1 
1HK Njoman Hrodna4
 4Metallurg Schlobin0 
4Metallurg Schlobin3
5Chimik-SKA Nawapolazk0 
1HK Njoman Hrodna4
 2HK Junost Minsk2
2HK Junost Minsk3  
7HK Lida0 
2HK Junost Minsk4
 3HK Homel2 
3HK Homel3
6HK Schachzjor Salihorsk1 

Beste Scorer

Bearbeiten
SpielerKlubSpTAPktSM+/–
Oleh SchafarenkoJunost Minsk152171918+3
Pawel RaswadouskiJunost Minsk11810186+4
Pawel BojartschukNjoman Hrodna14612180+8
Oleh TymtschenkoJunost Minsk15971620+4
Wjatschaslau LisitschkinNjoman Hrodna144111510+11
Jaroslav KristekNjoman Hrodna14761310+8
Jewgeni SolomonowHK Homel10751216+2
Maksim SlyschJunost Minsk1566126+5
Wiktor AndruschtschenkoNjoman Hrodna14381126+6
Sergei SchelegJunost Minsk1446102+4

Belarussischer Meister

Bearbeiten
Belarussischer Meister
Belarus
HK Njoman Hrodna
Torhüter: Igor Brikun, Maksim Samankou

Abwehr: Aljaksej Badun, Sjarhej Bogoleischa, Sjarhej Kolassau, Sjarhej Kopylez, Andrej Korschunau, Jauhen Korytso, Jauhen Lissawez, Jaroslau Maslennikau

Angriff: Wiktor Andruschtschenko, Pawel Bojartschuk, Aljaksandr Kowschik, Jaroslav Kristek, Wjatschaslau Lisitschkin, Stanislau Lapatschuk, Sjarhej Maljauka, Aljaksandr Maljauka, Uladsimir Michaljou, Iwan Mjadel, Dmitri Panzyrew, Jegor Stepanau, Aljaksandr Ussenka, Aljaksej Sawinousky

Trainerstab: Dsmitryj Krautschanka, Eduard Waliullin, Oleg Strjukow

Bearbeiten