FC Machida Zelvia

japanischer Fußballverein

Der Football Club Machida Zelvia (jap. FC町田ゼルビア, Efu Shī Machida Zerubia) ist ein japanischer Fußballklub aus Machida in der Präfektur Tokio. Aktuell spielt der Verein in der J1 League.

FC Machida Zelvia
Basisdaten
NameFootball Club Machida Zelvia
SitzMachida, Präfektur Tokio, Japan
Gründung1977
Farbenblau-weiß
PräsidentJapanJapan Minoru Moriya
Websitezelvia.jp
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerJapanJapan Go Kuroda
SpielstätteMachida-GION-Stadion,
Machida, Tokio
Plätze10.622
LigaJ1 League
J2 20231. Platz (Meister)  
Heim
Auswärts

Den Beinamen Zelvia gab sich das Team 2009 und ist eine Zusammensetzung aus der japanischen Zelkove (dem Baum der Stadt Machida) und dem engl. Begriff salvia (deutsch Salbei).

Geschichte

Bearbeiten

Die Stadt Machida ist auch bekannt als das „Brasilien Tokios“, da dort eine unvergleichbare Fußballkultur vorherrscht. Einige der bekanntesten Spieler der J. League entstammen der 1977 gegründeten Fußballschule des FC Machida. Um diese Talente halten zu können, wurde 1989 deshalb ein eigenes Top-Team gegründet. Dieses ging 2003 in den Athletic Club Machida auf und schaffte 2005 den Sprung in die Kantō League, bis man im Jahr 2008 bereits den Aufstieg in die Japan Football League erlangte.

Recht schnell nannte man das Ziel des Vereins in die J. League Division 2 aufgenommen zu werden. Allerdings reichten zu dem Zeitpunkt weder die sportlichen Leistungen, noch die durchschnittliche Zuschauerzahl von etwa 3.000 Zuschauern pro Spiel.

Nach der Verpflichtung von Naoki Soma (Spieler während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998) als Chef-Trainer und einiger aus der J. League bekannte Spieler, stellte sich 2010 der sportliche Erfolg ein, der seinen Höhepunkt im Sieg gegen den Erzrivalen Tokyo Verdy im Kaiserpokal fand, jedoch beendete die Niederlage gegen Albirex Niigata die Pokalambitionen des Vereins.Trotz Ausbaus des Stadions entsprach es immer noch nicht den Vorgaben der J. League und so wurde bis Anfang 2011 erneut renoviert.

Als Cheftrainer wurde Ranko Popovic eingestellt, ehemals Trainer des J.League Veteranen Ōita Trinita, und mit dem dritten Platz ergatterte man für die Saison 2012 den erwünschten Platz in der zweiten japanischen Profiliga. Nach nur einer Saison stieg Zelvia jedoch als Tabellenletzter wieder in die Japan Football League ab. Zur Saison 2014 zählte der Verein zu den Gründungsmitgliedern der J3 League. Am Ende der Saison 2015 erreichte die Mannschaft den zweiten Platz, der zur Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Vorletzten der J2 League 2015 berechtigte. Dort konnte Gegner Ōita Trinita bezwungen werden, was gleichbedeutend mit der Rückkehr in die J2 League war.

Die Leistungen in der zweiten Liga waren entweder gut oder schlecht. Direkt nach der Aufstiegssaison schaffte man es auf den 7. Tabellenplatz und verpasste die Aufstiegsrelegation trotz Punktgleichheit nur wegen des schlechteren Torverhältnisses. Demgegenüber fand man sich in der Folgesaison im unteren Tabellendrittel auf Platz 16 wieder. In der Saison 2018 schaffte man es wiederum auf Platz 4, der für die Aufstiegsrelegation berechtigte. Allerdings bekam Zelvia keine Lizenz für die erste Liga und durfte dadurch nicht an der Aufstiegsrelegation teilnehmen. Nach zwei weiteren schlechten Jahren (Platz 18 und Platz 19) gelang 2021 wieder eine Platzierung weit oben. Als 5. der Abschlusstabelle hätte man sich wie sonst üblich für die Aufstiegsrelegation qualifiziert, aber durch die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie sollten aus der ersten Liga keine Mannschaften absteigen und nur die ersten beiden der zweiten Liga direkt aufsteigen. Eine Aufstiegsrelegation wurde demnach nicht ausgespielt. Nach erneut einem Jahr im unteren Tabellendrittel (15. Platz) wurde am 39. Spieltag der Saison 2023 schließlich doch noch mit einem Auswärtssieg bei Roasso Kumamoto der erstmalige Aufstieg in die erste Liga geschafft, da die Mannschaft nicht mehr von einem Aufstiegsplatz verdrängt werden konnte. In dieser Saison wurde zudem der erste Tabellenplatz erreicht und mit der ersten Achtelfinal-Teilnahme das auch beste Ergebnis im Kaiserpokal, in dem man knapp an Erstligist Albirex Niigata scheiterte.

Das „Städtische Leichtathletikstadion Machida“ (jap. 町田市立陸上競技場, Machida-shiritsu rijujō kyōgijō, engl. Machida Municipal Athletic Stadium), auch nach dem Stadtteil Nozuta, in dem es steht, Nozuta-Stadion (Nozuta-kyōgijō) genannt, wurde seit 2009 für den Aufstieg vorbereitet. Eine Lichtanlage wurde installiert, um Spiele zu Nachtzeiten zu ermöglichen und die Zuschauerkapazität von ehemals 6.200 aufgestockt. Dies für die J2 League notwendige Kapazität über 10.000 Plätzen wurde schließlich nach einer Erweiterung zur Saison 2013 erreicht.

Stand: März 2024[1]

Nr.PositionName
1Japan TWKōsei Tani
2Japan ABMasayuki Okuyama
3Japan ABGen Shōji (C)
4Japan ABJurato Ikeda
5Kosovo ABIbrahim Drešević
6Japan ABJun’ya Suzuki
7Japan STYu Hirakawa
8Japan MFKeiya Sentō
9Japan STShōta Fujio
10Korea Sud STNa Sang-ho
11Brasilien STErik Lima
13Japan ABKai Miki
14Korea Sud ABJang Min-gyu
15Australien STMitchell Duke
16Japan MFZento Uno
17Japan MFShūto Inaba
18Japan MFHokuto Shimoda
19Japan STTakaya Numata
22Japan STKazuki Fujimoto
Nr.PositionName
26Japan MFKotaro Hayashi
28Japan TWLouis Yamaguchi
29Japan ABTakumi Narasaka
30Japan STYuki Nakashima
33Japan ABHenry Hiroki Mochizuki
36Japan MFYohei Okuyama
37Japan MFKosei Ashibe
38Japan MFTenshiro Takasaki
39Chile MFByron Vásquez
41Japan MFTakuya Yasui
42Japan TWKōki Fukui
44Japan MFYoshitaka Aoki
45Japan MFKai Shibato
46Japan MFKen Higuchi
47Japan STShunta Araki
50Japan TWAnton Burns
55Japan ABDaisuke Matsumoto
90Korea Sud STOh Se-hun
99Japan MFDaigo Takahashi

Trainerchronik

Bearbeiten
TrainerNationvon
Tetsuya TotsukaJapan  Japan1. Februar 200831. Januar 2010
Naoki SōmaJapan  Japan1. Februar 201031. Januar 2011
Ranko PopovićSerbien  Serbien Osterreich  Österreich15. Dezember 201031. Januar 2012
Osvaldo ArdilesArgentinien  Argentinien1. Februar 201217. November 2012
Yutaka AkitaJapan  Japan26. November 201225. Juni 2013
Naoki KusunoseJapan  Japan25. Juni 201331. Januar 2014
Naoki SōmaJapan  Japan1. Februar 201431. Januar 2020
Ranko PopovićSerbien  Serbien Osterreich  Österreich1. Februar 202031. Januar 2023
Go KurodaJapan  Japan1. Februar 2023heute

Saisonplatzierung

Bearbeiten
SaisonsLīgaTeamsPlatzZuschauerJ. League CupKaiserpokal
2006KSL281. -
2007KSL181.-
200881. -
2009JFL186.-
2010183.3. Runde
2011183. 2. Runde
2012J22222. 4.5974. Runde
2013JFL184. -
2014J3123.2.798-
2015132.  3.1574. Runde
2016J2227.5.4761. Runde
20172216.5.1422. Runde
2018224.5.8353. Runde
20192218.5.6762. Runde
20202219.1.874-
2021225.2.5782. Runde
20222215.3.2432. Runde
2023221.  7.426Achtelfinale
2024J12. Runde

JFL: Japan Football League (4. Ligaebene)

KSLx: Kantō Soccer League Division x (5./6. Ligaebene)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kader FC Machida Zelvia. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 1. April 2024.
Bearbeiten
Commons: F.C. Machida Zelvia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien