FIBA Europapokal der Landesmeister 1962/63

Die Saison 1962/63 war die 6. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1962/63
Dauer21. November 1962 – 1. August 1963
Reihenfolge der Austragung6. Saison
VeranstalterFIBA Europa
Anzahl der Mannschaften15 (26 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
MeisterSowjetunion 1955 ZSKA Moskau
   Vizemeister     Spanien 1945 Real Madrid

FIBA Europapokal der Landesmeister 1961/62

Den Titel gewann zum zweiten Mal ZSKA Moskau aus der Sowjetunion.

An der Endrunde nahmen die 14 Meister der jeweiligen nationalen Liga, sowie der Titelverteidiger, teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
SISU Kopenhagen Danemark 98:134Luxemburg BBC Etzella55:7243:62
BV Landlust Amsterdam Niederlande 84:166Polen 1944 GTS Wisla Krakau67:7657:90
Darüşşafaka SK Istanbul Turkei 132:158Ungarn 1957 Honvéd Budapest52:8580:73
ASK Vorwärts Halle Deutschland Demokratische Republik 1949 91:152Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau51:8240:70
Celtic BC Belfast Nordirland 75:216Frankreich BC Alsace de Bagnolet44:10131:115
Maccabi Tel Aviv Israel 118:131Jugoslawien AŠK Olimpija Ljubljana46:6072:71
Stade Français Genf Schweiz 104:133Deutschland BR TSV Alemannia Aachen45:6059:73
CS Alliance Casablanca Marokko 60:110Italien Simmenthal Olimpia Milano60:110nur ein Spiel
Benfica Lissabon Portugal 108:207Spanien 1945 Real Madrid61:9747:110
KFUM Söder IK Israel 125:145Finnland Helsingin Kisa-Toverit59:7366:72
Antwerp BC Belgien 131:169Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn74:8157:88

Teilnehmer an der Endrunde

Bearbeiten
Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Sowjetunion 1955  Sowjetunion2BK Dinamo TiflisZSKA Moskau
Bulgarien 1948  Bulgarien1BK Spartak Sofia
Deutschland BR  BR Deutschland1TSV Alemannia Aachen
Finnland  Finnland1Helsingin Kisa-Toverit
Frankreich  Frankreich1BC Alsace de Bagnolet
Königreich Griechenland  Griechenland1Panathinaikos Athen
Italien  Italien1Simmenthal Olimpia Milano
Jugoslawien  Jugoslawien1AŠK Olimpija Ljubljana
Luxemburg  Luxemburg1BBC Etzella
Polen 1944  Polen1GTS Wisla Krakau
Rumänien 1952  Rumänien1CSA Steaua Bukarest
Spanien 1945  Spanien1Real Madrid
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei1Spartak-Zbrojovka Brünn
Ungarn 1957  Ungarn1Honvéd Budapest

2. Runde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
BBC Etzella Luxemburg 105:198Polen 1944 GTS Wisla Krakau52:8353:115
Honvéd Budapest Ungarn 1957 177:126Rumänien 1952 CSA Steaua Bukarest74:7363:53
BK Spartak Sofia Bulgarien 1948 104:177Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau55:8349:94
BC Alsace de Bagnolet Frankreich 174:189Jugoslawien AŠK Olimpija Ljubljana80:6194:128
TSV Alemannia Aachen Deutschland BR 120:145Italien Simmenthal Olimpia Milano67:6953:76
Panathinaikos Athen Königreich Griechenland 133:187Spanien 1945 Real Madrid73:9760:90
Helsingin Kisa-Toverit Finnland 142:172Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn83:8759:85

Viertelfinale

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspielEntscheidungsspiel
AŠK Olimpija Ljubljana Jugoslawien 140:110Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn85:5355:57
Honvéd Budapest Ungarn 1957 235:247Spanien 1945 Real Madrid101:9669:7465:771
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 1955 139:138Italien Simmenthal Olimpia Milano65:7074:68
GTS Wisla Krakau Polen 1944 122:152Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau75:7247:80
1 
Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Madrid.

Halbfinale

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
TJ Spartak ZJŠ Brünn Tschechoslowakei 146:150Spanien 1945 Real Madrid79:6067:90
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 1955 137:155Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau59:7678:79
GesamtHinspielRückspielEntscheidungsspiel
Real Madrid Spanien 1945 240:259Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau86:6974:9180:992
2 
Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Moskau.
Bearbeiten