Filmfestival Max Ophüls Preis 2021

42. Filmfestival Max Ophüls Preis

Das 42. Filmfestival Max Ophüls Preis (FFMOP) fand vom 17. bis 24. Januar 2021 statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde das wichtigste Nachwuchsfilmfestival für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht wie üblich vor Ort in Kinos in Saarbrücken, sondern komplett als Online-Edition organisiert.[1] Als Eröffnungsfilm wurde die Dokumentation A Black Jesus von Luca Lucchesi ausgewählt, die vom diesjährigen Ehrenpreisträger Wim Wenders produziert wurde.

Logo des Filmfestivals Max Ophüls Preis
Diesjähriger Ehrenpreisträger: Wim Wenders (Foto: 2017)

Präsentiert wurde ein im Vergleich zum Vorjahr leicht strafferes Angebot aus insgesamt 98 langen und kurzen Filmen in 47 Programmen, darunter 50 deutsche Erstaufführungen in den Wettbewerbskategorien Spielfilm (Preisträger: Borga von York-Fabian Raabe[2]), Dokumentarfilm (Preisträger Stollen von Laura Reichwald[2]), Mittellanger Film (Preisträger: Tala’vision von Murad Abu Eisheh[2]) und Kurzfilm (Preisträger: Fische von Raphaela Schmid[2]).[3] Dafür kam eine eigens für das Festival entwickelte Streaming-Plattform zum Einsatz,[1] auf der alle Filme innerhalb von Deutschland vom 18. bis 24. Januar gegen Entgelt gestreamt werden konnten. Für jedes Filmprogramm war eine limitierte Anzahl an Sichtungen möglich, die sich an der maximalen Auslastung eines physischen Festivals orientierte.[4]

Vom 10. bis 17. Januar 2021 wurden zum Verkaufsstart innerhalb der Blauen Woche (früher Blaue Stunde) auf der Streaming-Plattform Schwerpunkte und Highlights des Filmprogramms vorgestellt. Darüber hinaus wurde vom 18. bis 22. Januar auf der Plattform kostenfrei und ohne Anmeldung der MOP-Festivalfunk in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) präsentiert. Der Web-Kanal informierte über Programmtipps, Hintergrundinformationen, Kurzfilme, Musikvideos oder auch SR-Talks mit Filmschaffenden.

Sektionen

Bearbeiten

Wettbewerbe

Bearbeiten

Das Filmfestival richtete vier Wettbewerbe für Spielfilme, Dokumentarfilme, mittellange Filme und Kurzfilme aus. Preise wurden von sechs Jurys in allen Wettbewerbskategorien vergeben.

Bester Spielfilm

Bearbeiten

Für den Wettbewerb Spielfilm waren Produktionen mit einer Mindestlänge von 65 Minuten zugelassen, soweit sie für eine Kinoauswertung hergestellt und zwischen dem 1. Januar 2020 und 18. Januar 2021 fertiggestellt wurden. Es gelangten ausschließlich Ur- und deutsche Erstaufführungen in die Auswahl des Wettbewerbs (Filme, deren Kinostart bzw. Sendetermin vor dem Festival lagen, und/oder online bereits verfügbar waren, waren vom Wettbewerb ausgeschlossen). Es konkurrierten insgesamt 12 Filme aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Chile um sieben zu vergebene Preise.[5]

Folgende Jurys entschieden über die Preise:[6]

  • Jury Wettbewerb Spielfilm: Pegah Ferydoni (Schauspielerin), Nataly Kudiabor (Produzentin), Johannes Maria Schmit (Theatermacher und Filmregisseur, Preisträger 2020) und Ngo The Chau (Kameramann und Filmregisseur).
  • Drehbuch-Jury: Daniel Blum (Redakteur beim ZDF), Oliver Hottong (Kulturjournalist beim Saarländischen Rundfunk) und Heide Schwochow (Drehbuchautorin)
  • Ökumenische Jury: Guido Convents (Filmjournalist), Birgit Persch-Klein (Medienpädagogin) und Bellinda Sigillò (Sozialjuristischer Dienst der Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde – KESB)
  • Schauspieljury: Ute Bergien (Schauspielagentin), Tim Garde (Schauspieldozent) und Martina Poel (Schauspielerin)
  • Jugendjury (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken)
FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
3 Freunde 2 FeindeSebastian BrauneisÖsterreichMarlene Hauser, Noah L. Perktold, Christoph Kohlbacher
BorgaYork-Fabian RaabeGhana, DeutschlandEugene Boateng, Christiane Paul, Adjetey Anang, Lydia Forson, Joseph Otsiman
Dominio Vigente – Der Wert der ErdeJuan Mora CidChileAlvaro Muñoz, Maria Porma, Joel Maripil, Luis Vitalino, Daniel Antivilo
Fuchs im BauArman T. RiahiÖsterreichAleksandar Petrović, Maria Hofstätter, Luna Jordan, Andreas Lust, Sibel Kekilli
Das Massaker von AnröchteHannah DörrDeutschlandHendrik Arnst, Julian Sark, André Hegner, Mathias Max Herrmann, Theatergruppe Blindflug
NicoEline GehringDeutschlandSara Fazilat, Javeh Asefdjah, Sara Klimoska, Andreas Marquardt, Brigitte Kramer
Sami, Joe und ichKarin HeberleinSchweizAnja Gada, Rabea Lüthi, Jana Sekulovska, Karim Daoud, Linda Olsansky
Die Sonne brennt
(Le soleil brûle)
Joséphine DemerliacDeutschlandZou, Cecil von Renner, Dimitri Stapfer
Trübe WolkenChristian SchäferDeutschlandJonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll, Max Schimmelpfennig, Peter Jordan
Die Vergesslichkeit der EichhörnchenNadine Heinze,
Marc Dietschreit
DeutschlandEmilia Schüle, Günther Maria Halmer, Fabian Hinrichs, Anna Stieblich
Von Fischen und MenschenStefanie KlemmSchweizSarah Spale, Matthias Britschgi, Lia Wagner, Sarah Hostettler, Julian Koechlin
WindstillNancy CamaldoDeutschlandGiulia Goldammer, Barbara Krzoska, Thomas Schubert, Anselm Bresgott

Bester Dokumentarfilm

Bearbeiten

Am Wettbewerb Dokumentarfilm konnten erste, zweite und dritte Arbeiten von deutschsprachigen Nachwuchsregisseuren mit einer Länge ab 65 Minuten teilnehmen. Es wurden ausschließlich Ur- und deutsche Erstaufführungen berücksichtigt. Es konkurrierten insgesamt zehn Filme um drei Preise.[7] Die Jury bestand aus der Filmemacherin Carolin Genreith, der Editorin Yana Höhnerbach und dem Filmkomponisten Gary Marlowe.[8]

FilmtitelRegieLand
DavosDaniel Hoesl,
Julia Niemann
Österreich
Dear Future ChildrenFranz BöhmDeutschland, Vereinigtes Königreich, Österreich
I am the TigressThi Hien Mai,
Dino Osmanovic
Deutschland, USA, Österreich
Mein VietnamThi Hien Mai,
Tim Ellrich
Deutschland
Nichts NeuesLennart HüperDeutschland, Österreich
StollenLaura ReichwaldDeutschland
The Case YouAlison KuhnDeutschland
Väter unserSophie LinnenbaumDeutschland
Wem gehört mein DorfChristoph EderDeutschland
Wir alle. Das DorfAntonia Traulsen,
Claire Roggan
Deutschland

Bester mittellanger Film

Bearbeiten

Am Wettbewerb Mittellanger Film konnten Produktionen mit einer Länge zwischen ca. 25–65 Minuten teilnehmen. Beteiligen konnten sich deutschsprachige Nachwuchsregisseure, deren Spielfilme Ur- und deutsche Erstaufführungen waren. Es konkurrierten insgesamt zehn Filme um zwei Preise. Aufgeteilt wurde die Auswahl in vier Programme.[9] Der Jury gehörten die Schauspielerin Almila Bagriacik, der Filmemacher Jakob M. Erwa und die Produzentin Kirstin Wille an.[10]

FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
AdisaSimon DendaKenia, DeutschlandVictoria Mayer, Jackline Wanjiku, Götz Otto, Robert Agengo
Ba hamShahab HabibiDeutschlandReza Brojerdi, Fatima Balaghi, Nazmi Kırık, Roxana Safrabadi, Ramin Yazdani
I Want to Return Return ReturnElsa RosengrenDeutschlandElpiniki Saranti, Maria Kalach, Ramses Komuro Boubaker, Robert Hamill, Stefan Keuneke
Ich geh nirgendwohinBidzina GogiberidzeDeutschland, GeorgienImeda Kakhiani, Elene Dvalishvili, Teodore Gignadze, Mariam Katcheishvili
IntermezzoKim Lêa SakkalDeutschlandDeniz Orta, Klaus Steinbacher, Trish Osmond, Anke Zillich, Uwe Schmieder
JackfruitThùy Trang NguyễnDeutschlandHồng Ngọc Lê, Dần Boldt, Mai Phương Kollath, Shari Asha Crosson, Mehmet Yılmaz
Magda fährt MotorradLisa HasenhütlÖsterreichMaya Unger, Alexander Jagsch, Jack Hofer, Mariam Hage, Kerim Waller, Fanny Krausz
PostkidsJulian PawelzikDeutschlandMaj-Britt Klenke, Luise von Finckh, Romina Küper, Helen Woigk, Lou Strenger, Uwe Schmieder, Hans Richter, Ulrike Prager
Rotten CandyJade LiDeutschland, SchottlandBobby Rainsbury, Gilly Gilchrist
Tala’visionMurad Abu EishehDeutschland, JordanienAesha Balasem, Ziad Bakri, Khalid Al Tarifi

Bester Kurzfilm

Bearbeiten

Der Wettbewerb Kurzfilm soll u. a. innovative Tendenzen deutschsprachiger Nachwuchsregisseure fördern. Ur- und deutsche Erstaufführungen von Kurzfilmen mit einer Länge von bis zu ca. 25 Minuten waren zugelassen. Insgesamt wurden 18 Kurzfilme ausgewählt, die um zwei Preise konkurrierten.[11] Die Jury für mittellange Filme vergab die Preise.[12]

FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
AutoJakob GrunertDeutschlandNina Gummich, Anton von Lucke
Bićemo najbolji
(Wir werden die Besten sein)
Jelena VujovićSchweizAleksandra Jovanović, Petar Đurđević, Dejana Gajdaš, Hadži Nenad Maričić, Valentina Vujović
Echo
(Yanki)
Hazal Kara,
Sezin Ertek
Türkei, DeutschlandBengü Ergin Balta, Aslı Şahin, Ahmet Yaşar, Özge Özel, Mihriban Temizler
FischeRaphaela SchmidÖsterreichRoman Binder, Julia Richter, Marlene Hauser, Marie-Christine Ablöscher, Peter Pertusini
Das Gegenteil von EwigkeitJoshua JádiÖsterreich, DeutschlandAnna Posch, Sonja Romei, Erni Mangold, Paul Matić
GötterdämmerungDavid Uzochukwu,
Faraz Shariat
Deutschland, England, Kroatien, SlowenienMathilda Maier-Rothe, Jens Maier-Rothe, Ksenija Pribilovic, Marina Odza, Darko Benzon
Handbook for a Privileged European WomanAlma BuddeckeDeutschlandAggy K. Adams
Hasen in einer WieseLeonie KelleinDeutschland, NiederlandeJirka Zett, Anne Müller, Marie Jung, Oskar, Isabel, Carolin von Hülsen, Kaija Simon
Hitzig – Ein SaunagangKatharina BischofDeutschlandAntonia Bill, Nicole Marischka, Yung Ngo, Mathilde Bundschuh, Barbara Philipp, Amanda da Gloria
I AmJerry HoffmannDeutschlandSheri Hagen, Melodie Wakivuamina
KollegenJannis Alexander KieferDeutschlandGisa Flake, Fritz Roth, Gregor Knop, Michael Baral, Frank Albrecht, Elaine Cameron
Life on the HornMo HaraweSomalia, Österreich, DeutschlandMaxamed Axmed Maxamed, Xuseen Abdirisaaq, Faadumo Abshir, Mohamed Hersi, Maxamed Maxamuud Jamac, Cabdiraxmaan Maxamed
ParadiesvogelJannik WeißeDeutschlandNoah Tinwa, Safinaz Sattar
SmallratsLisa MillerDeutschlandPico Warmt, Sandra Lattke, Paul Hoenemann, Kathi Wolf, Fred Rubell, Ringo Gill
Sunshine AcidGitti GrüterSchweizVera Flück, Maria Vollmann
TrumpetsKevin HaefelinSchweizMao Sone, Didier Flamand, Marco-Antonio Rodriguez, Emmanuel Maldonado
WaidLorenz PiehlDeutschlandJonathan Lade, Martin Wangler, Annette Mayer
Zahm
(Mansa)
Mariana BártoloDeutschland, PortugalFilipa Gonçalves, Morgana Moutinho, Daniel Silva, Diana Sá, Pedro Frias

Programmreihen

Bearbeiten

MOP-Watchlist

Bearbeiten

In der Reihe wird regelmäßig eine Auswahl der besten deutschsprachigen Nachwuchsfilme aus dem zurückliegenden Produktionsjahr präsentiert. Dabei werden bevorzugt auch aktuelle Arbeiten ehemaliger Festivalteilnehmer gezeigt. Sie wird vom Festival als umfassendste Jahresschau des jungen deutschsprachigen Films prograpiert.[13]

FilmtitelRegieLandDarsteller / Anmerkung
DisplacedSharon Ryba-KahnDeutschlandDokumentarfilm
EndjährigWilli KubicaDeutschlandMatthias Lier, Peter Meinhardt, Mina Sagdic
Freak CityAndreas KannengießerDeutschlandLuke Piplies, Dana Cērmane, Julia Müller, Sophia Schilling, Azul Gramss
König Bansah und seine TochterAgnes Lisa WegnerDeutschlandDokumentarfilm
Mit eigenen AugenMiguel Müller-FrankDeutschland
RivaleMarcus LenzDeutschlandYelizar Nazarenko, Maria Bruni, Udo Samel, Axel Vent, Jule Böwe

MOP-Watchlist: Saarland

Bearbeiten

Zeit der Monster – Regie: Tor Iben (Deutschland), Darsteller: Nina Queer, Wolfgang Reeb, Fu Ciang Yang, Edda Petri, Susan Ebrahimi

MOP-Shortlist

Bearbeiten

Diese Reihe bot Einblick in Kurzfilmarbeiten junger deutschsprachiger Regisseure von Filmhochschulen sowie auch unabhängige Produktionen. Sie teilte sich auf in die vier Programme MOP-Shortlist: Dok, MOP-Shortlist: Fiktion, MOP-Shortlist: Neue Horizonte und MOP-Shortlist: Saarland.[14]

Dokumentar-Kurzfilme (Dok)
Bearbeiten
FilmtitelRegieLand
PakehaDorian BarberaNeuseeland
SeepferdchenNele DehnenkampDeutschland
IndependenceMichael SchwarzDeutschland
Aus den Augen aus dem SinnAnna-Maria DutoitDeutschland
CuntviewSarang NesDeutschland
Kurzfilme (Fiktion)
Bearbeiten
FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
BambirakZamarin WahdatUSA, DeutschlandLara Cengiz, Kailas Mahadevan, Merle Collet, Oscar Zikur, Käthe Dugaro
FischstäbchenAdriana MrnjavacÖsterreichJack Hofer, Benedikt Haager, Sandra Hartlauer, Felix Kreutzer, Annalena Kubinger
Have a Nice Dog!Jalal MaghoutDeutschland, SyrienAnimationsfilm
SommerregenJulia Skala,
Oscar Jacobson
DeutschlandAnimationsfilm
Die Vergänglichkeit des Bernd HasselhuhnMax RainerDeutschlandLeo Meier, Reinhart Mahlberg, Angelika Hart, Antonio Lallo, Christoph Hofrichter
LeibMarijana VerhoefDeutschlandDustin Schanz, Susanne Bredehöft
Neue Horizonte
Bearbeiten
FilmtitelRegieLandAnmerkung / Darsteller (Auswahl)
How to DisappearTotal Refusal
(Leonhard Müllner, Robin Klengel, Michael Stumpf)
ÖsterreichAnimationsfilm
J’ai arrêté de caresser le chienLisa GertschSchweizDokumentarfilm
Der natürliche Tod der MausKatharina HuberDeutschlandAnimationsfilm
SalidasMichael Fetter NathanskyDeutschlandAnna Castillo, Christiane „La Mona“, Ñusta Kolter Irazoque, Ebla Sadek, Jonas Walter
PassageAnn OrenDeutschlandSimon(e) Jaikiriuma Paetau, Susan Dutta, Figeac
Saarland
Bearbeiten
FilmtitelRegieLandAnmerkung / Darsteller (Auswahl)
Die FormelJörn MichaelyDeutschlandJohanna Bönninghaus, Hartmut Volle
Die Frau ohne EigenschaftenSiwei LiDeutschlandEssayfilm
GlückstelefonNicola BläsDeutschlandChadi Yakoub, Melina Heuft
Nicht wie duNicolas SchönbergerDeutschlandRobin Leo Hoffmann, Jessica Lissok, Anne Roemeth, Felix Steinhardt, Robert Naumann
UndenkbarKatharina SchackeDeutschlandDokumentarfilm

Kinderfilmreihe

Bearbeiten

Neben einer aktuellen Kinoproduktion umfasste die Kinderfilmreihe vier internationale Kurzfilme die im Rahmen der European Broadcasting Union (EBU) entstanden sind. Die Federführung dort nahm für die ARD der Saarländische Rundfunk wahr.[15]

Drachenreiter – Regie: Tomer Eshed (Deutschland), Animationsfilm

EBU-Kinderkurzfilme
Bearbeiten
FilmtitelRegieLandAnmerkung / Darsteller (Auswahl)
Die doppelte TinaBonnie DempseyIrlandSpielfilm
Der Hund und ichMairead HamiltonSchottlandSpielfilm
Ein Tier ganz für michČejen Černić ČanakKroatienSpielfilm
WolfsbandeLydia BrunaDeutschlandJanka Horakova, Lola du Bled Michels, May Fischer, Amy Fürstenfeld, Eda-Jülide Sari, Karlotta Kolodzeike

Sonderprogramme

Bearbeiten

Kurzfilmprogramm: Atelier Ludwigsburg-Paris

Bearbeiten

Das Filmfestival kooperiert seit Jahren mit dem Atelier Ludwigsburg-Paris. Dabei handelt es sich um ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für Filmproduktion, Finanzierung, Vertrieb und Marketing an der Filmakademie Ludwigsburg. Aus dem Programm wurden Kurzfilme gezeigt.[16]

FilmtitelRegieLandDarsteller / Anmerkung
ArtgerechtCarly Coco SchraderDeutschland, FrankreichChristian Holzmann, Anton Nürnberg, Gisela Aderhold
AusgeschwärmtMalin KochDeutschland, FrankreichRuzica Hajdari, Genet Zegay
Extra-würzig
(L’empoté)
Carlos Abascal PeiróFrankreich, DeutschlandOlivier Broche, Laurent Eychenne
Die Katze von nebenan
(Le chat d’à côté)
Lisa SallustioFrankreich, DeutschlandMaya Lombard, Jules Lanzaro, Emmanuelle Bourgerol, Arnaud Botman
Ein kleiner SchnittMarleen ValienDeutschland, FrankreichJosephine Thiesen, Konrad Singer, Louis Hofmann, Stella Markert
Der Larsen-EffektKévin TéFrankreich, DeutschlandGabriel Anselmo, Emilia Fullana, Paul Le Bourdon, Catherine Sohier
Süsser SommerSabrina MertensDeutschland, FrankreichJulia Dorothee Brunsch, Alma Marie Brunsch, Rosa Magdalena Brunsch, Anneliese Schnitzler, Naomi Razgoeva, Thomas von Eichhorn, Shahin Kalantari
Sprung ins kalte Wasser
(Mouiller le maillot)
Azedine KasriFrankreich, DeutschlandYvan Naubron, Matthias Quiviger, Juliette Bontemps, Fahmi Guerbaa
Zawal – Vor dem EndeMujtaba SaeedDeutschland, FrankreichPaolo Al Shahhaf, Diana Kadah, Katharina Walther

Kurz.Film.Tour – Der Deutsche Kurzfilmpreis

Bearbeiten

Das Programm präsentierte eine Auswahl an Kurzfilmen, die im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet wurden oder eine Nominierung erhielten.[16]

FilmtitelRegieLandDarsteller / Anmerkung
In den BinsenClara Zoe My-Linh von ArnimDeutschlandTil Schindler, Cristin König, Harald Geil
Just a GuyShoko HaraDeutschlandanimierter Dokumentarfilm
Land of GloryBorbála NagyDeutschlandHanna Angelus, Nóra Rainer-Micsinyei, Zsuzsa Faragó, Péter Janklovics
Masel Tov CocktailArkadij Khaet,
Mickey Paatzsch
DeutschlandAlexander Wertmann, Mateo Wansing Lorrio, Steffen C. Jürgens, Petra Nadolny, Luke Piplies

Gastprogramm Filmfestival Cottbus

Bearbeiten

Saarbrücken ist Partnerstadt von Cottbus, wo das dortige Filmfestival (FFC) als international mit führend für den osteuropäischen Film gilt. FFMOP und FFC tauschen jährliche eine filmische Entdeckung aus.[17]

Schönborn – Regie: Maxim Melnyk (Deutschland), Dokumentarfilm

Auszeichnungen

Bearbeiten

Beim Festival 2021 wurden Max Ophüls Preise in 16 Kategorien und Preisgelder in Höhe von 118.500 Euro an die Wettbewerbsteilnehmer vergeben. Neben 12 Jury- waren auch vier Publikumspreise ausgelobt (Zuschauerabstimmung per Online-Voting während der Festivalwoche). Die Preisverleihung wurde als Livestream am 23. Januar 2021 gesendet und von Tobi Krell moderiert.[18][19] Die Laudationen der jeweiligen Jurys wurden voraufgezeichnet, während die Gewinner live zugeschaltet wurden.[20]

Die Preiskategorien und Gewinner im Überblick:[21]

Wettbewerb Spielfilm

Bearbeiten
  • Max Ophüls Preis: Bester Spielfilm (Dotierung: 36.000 Euro) – Borga (Regie: York-Fabian Raabe)
  • Max Ophüls Preis: Beste Regie (Filmpreis des Saarländischen Ministerpräsidenten, dotiert mit 5500 Euro) – Arman T. Riahi (Fuchs im Bau)
  • Max Ophüls Preis: Fritz-Raff-Drehbuchpreis (Dotierung: 13.000 Euro) – Arman T. Riahi (Fuchs im Bau)
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Spielfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Borga (Regie: York-Fabian Raabe)
  • Max Ophüls Preis für den gesellschaftlich relevanten Film (gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandfunk Kultur, Dotierung: 5000 Euro) – Eugene Boateng, Associate Producer und Schauspieler (Borga)
  • Max Ophüls Preis: Preis der Jugendjury (gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Dotierung: 2500 Euro) – Fuchs im Bau (Regie: Arman T. Riahi)
  • Preis der Ökumenischen Jury (Dotierung: 2500 Euro) – Borga (Regie: York-Fabian Raabe)

Wettbewerb Dokumentarfilm

Bearbeiten

Wettbewerb Mittellanger Film

Bearbeiten
  • Max Ophüls Preis: Bester Mittellanger Film (Dotierung: 5000 Euro) – Tala’vision (Regie: Murad Abu Eisheh)
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Bester Mittellanger Film (Dotierung: 5000 Euro) – Tala’vision (Regie: Murad Abu Eisheh)

Wettbewerb Kurzfilm

Bearbeiten
  • Max Ophüls Preis: Bester Kurzfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Fische (Regie: Raphaela Schmid)
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Bester Kurzfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Trumpets (Regie: Kevin Haefelin)

Bester Schauspielnachwuchs

Bearbeiten

Sektionsübergreifend war der Max Ophüls Preis für den Besten Schauspielnachwuchs ausgelobt, bei dem zwei Preisträger gekürt werden (Dotierung jeweils 3000 Euro). Die Auszeichnung wurde durch die Schauspieljury bestehend aus Ute Bergien (Schauspielagentin), Tim Garde (Schauspieldozent) und Martina Poel (Schauspielerin) vergeben. Die Jurymitglieder durften in der Berücksichtigung von Haupt- und Nebenrollen sowie der Geschlechterspezifik frei entscheiden. Die Nominierungen wurden bereits vor Festivalbeginn bekanntgegeben.[22]

Preisträger:[2]

Nominierungen:

Ehrenpreis

Bearbeiten

Wim Wenders[23]

Die vorab in Berlin aufgezeichnete Verleihung des Ehrenpreises wurde am Eröffnungstag des Festivals gestreamt.[24] Daran schloss sich die Aufführung von Luca Lucchesis Dokumentation A Black Jesus an, den Wenders mitproduziert hat.[25] Der Film beleuchtet die Verehrung einer schwarzen Jesus-Statue in dem sizilianischen Dorf Siculiana. Als dort eine Gruppe untergebrachter Flüchtlinge aus Afrika an der religiösen Tradition teilnehmen möchte, kommt es zu Spannungen unter den Dorfbewohnern.[26]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 5.
  2. a b c d e Die Preisträger·innen 2021. (Memento des Originals vom 24. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ffmop.de ffmop.de; abgerufen am 24. Januar 2021.
  3. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 7.
  4. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 9.
  5. Wettbewerb Spielfilm. ffmop.de; abgerufen am 16. Januar 2021.
  6. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 30–31.
  7. Wettbewerb Dokumentarfilm. ffmop.de; abgerufen am 16. Januar 2021.
  8. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 38.
  9. Wettbewerb Mittellanger Film. ffmop.de; abgerufen am 16. Januar 2021.
  10. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 45.
  11. Wettbewerb Kurzfilm. ffmop.de; abgerufen am 16. Januar 2021.
  12. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 51.
  13. Programmreihen. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.
  14. MOP-Shortlist. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.
  15. Kinderfilmreihe. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2017.
  16. a b Sonderprogramme. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.
  17. Gastprogramm FilmFestival Cottbus. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.
  18. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 98.
  19. Preise und Jurys. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.
  20. "Borga" beim Max Ophüls Preis als bester Film geehrt. Zeit Online, 23. Januar 2021; abgerufen am 24. Januar 2021.
  21. Die Preisträger·innen 2021. (Memento des Originals vom 24. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ffmop.de ffmop.de; abgerufen am 24. Januar 2021.
  22. Nominierungen Max Ophüls Preis: Bester Schauspielnachwuchs. (Memento des Originals vom 22. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ffmop.de ffmop.de, 8. Januar 2021; abgerufen am 15. Januar 2021.
  23. Ehrenpreisträger 2021: Wim Wenders. (Memento des Originals vom 17. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ffmop.de ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.
  24. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 15.
  25. Filmfestival-Magazin. (PDF; 16 MB) ffmop.de, S. 98.
  26. A Black Jesus. ffmop.de; abgerufen am 17. Januar 2021.