Götighofen

Ehemalige Gemeinde und Dorf in Sulgen im Kanton Thurgau, Schweiz

Götighofen ist eine Ortschaft[2] der Gemeinde Sulgen im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Götighofen
Wappen von Götighofen
Wappen von Götighofen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk:Weinfelden
Politische Gemeinde:Sulgeni2
Postleitzahl:8583
frühere BFS-Nr.:4507
Koordinaten:733909 / 266581Koordinaten: 47° 32′ 11″ N, 9° 13′ 2″ O; CH1903: 733909 / 266581
Höhe:508 m ü. M.
Fläche:1,67 km²[1]
Einwohner:173 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte:104 Einw. pro km²
Götighofen
Götighofen

Götighofen

Karte
Götighofen (Schweiz)
Götighofen (Schweiz)
w{w

Götighofen bildete von 1803 bis 1995 eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Sulgen. Am 1. Januar 1996 fusionierte die Ortsgemeinde Götighofen im Rahmen der Thurgauer Gemeindereform zur politischen Gemeinde Sulgen.[3]

Geographie

Bearbeiten

Das Strassendorf liegt abseits der Verkehrswege auf einer Anhöhe zwischen dem Thur- und Aachtal.[3]

Geschichte

Bearbeiten
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1996

Götighofen wurde 829 als Cotinchova erstmals urkundlich erwähnt. Vor 1798 gehörte ein Teil von Götighofen zum Niedergericht Heldswil in der Herrschaft Bürglen und ein Teil zum Niedergericht Hüttenswil in der Herrschaft der Fürstabtei St. Gallen und Herrschaft Bürglen. Ein weiterer Teil gehörte zum Niedergericht Hessenreuti und gelangte 1664 zur Herrschaft Bürglen.[3]

Kirchlich war Götighofen stets der Pfarrei Sulgen zugehörig. Das Dorf zählte 1649 56 reformierte und 21 katholische Einwohner.[3]

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Getreide- und Rebbau sowie Viehwirtschaft betrieben. Die um 1900 verbreitete Stickerei hatte in Götighofen mit der Stickerei Hörler bis 1985 Bestand. Im 20. Jahrhundert waren Milchwirtschaft, Obst- und Rebbau dominierend. Trotz eines in jüngster Zeit entstandenen Einfamilienhausquartiers ist Götighofen ein Bauerndorf geblieben.[3]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung von Götighofen
Jahr1850188819001950197019902000201020182023
Ortsgemeinde189200185167126161
Ortschaft126126173Anm.183Anm.
Quelle[3][4][5][2][6]
Anm. 
mit Aussenhöfen

Von den insgesamt 173 Einwohnern der Ortschaft Götighofen im Jahr 2018 waren 20 bzw. 11,6 % ausländische Staatsbürger.[2] Am 31. Dezember 2023 waren von den 183 Einwohnern 87 (47,5 %) evangelisch-reformiert und 42 (23,0 %) römisch-katholisch.[6]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Die ehemalige Wirtschaft «Traube» ist in der Liste der Kulturgüter in Sulgen aufgeführt.

Bearbeiten
Commons: Götighofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schweizerische Arealstatstik. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF) Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. a b c d Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. a b c d e f Verena Rothenbühler: Götighofen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.
  6. a b Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung 2024. Kanton Thurgau, Dienststelle für Statistik, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.

Anmerkungen

Bearbeiten