Georgia Force

ehem. US-amerikanisches Arena-Football-Team

Die Georgia Force waren ein Arena-Football-Team aus Duluth (Georgia), das in der Arena Football League (AFL) spielte.

Georgia Force
Stadt:Duluth, Georgia
Gegründet:2002
Aufgelöst:2012
Liga ():AFL (2002–2008, 2001–2012)
Größte Erfolge
AFL: 2003, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012Playoffteilnahmen
AFL: –Ligameister
Stadion
Name:

Philips Arena (2002, 2005–2007)
Arena at Gwinnett Center (2003–2004, 2008, 2011–2012)

Datenstand
31. Juli 2017

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 2002 kaufte der amerikanische Geschäftsmann Virgil Williams die Nashville Kats für zehn Millionen Dollar und zog das Team von Nashville (Tennessee) nach Duluth (Georgia), einem Vorort von Atlanta, um.[1]

Bis zum Jahr 2008 konnten die Force fünf Mal in die Playoffs einziehen. Die Saison 2005 sollte die erfolgreichste der Franchisegeschichte werden. Die Force schlossen die regular Season mit 11 Siegen und 5 Niederlagen ab und zog in die Playoffs ein. Dazu gewannen sie alle ihre Heimspiele (6:0). Sie scheiterten erst im ArenaBowl an den Colorado Crush knapp mit 48:51.

Als die AFL die Saison 2009 ausfallen ließ, lösten sich auch die Georgia Force auf.[2]

Im Jahr 2010 verkauften die Eigentümer das AFL-Team der Alabama Vipers. Die neuen Käufer verlegten das Franchise nach Duluth, sicherten sich die Rechte an Namen und Logo und schufen die neuen Georgia Force.

Diese sollten allerdings nur zwei Jahre bestehen, in denen zwar beide Male die Playoffs erreicht wurde, aber nicht mehr in das Finale einziehen sollte. Zudem fielen die Zuschauerzahlen im Vergleich zu den ersten sieben Spielzeiten um mehr als die Hälfte.[3]

2012 verkündeten die Besitzer der Force die Auflösung des Franchise. Miteigentümer Doug MacGregor kritisierte bei der offiziellen Bekanntgabe eine fehlende lokale Identifikation mit der Mannschaft und fehlendes Knowhow in der Führung einer Sportmannschaft.[4]

Saisonstatistiken

Bearbeiten
JahrTeamLigaSNPlayoffs erreichtPlayoffrunde[5]
2002Georgia ForceAFL68nein
2003Georgia ForceAFL88JaS Wild Card Round gg. Dallas Desperados 49:45

N Viertelfinale gg. San Jose SaberCats 48:69

2004Georgia ForceAFL79nein
2005Georgia ForceAFL115jaS Viertelfinale gg. Tampa Bay Storm 62:48

S Halbfinale gg. Orlando Predators 60:58

N ArenaBowl gg. Colorado Crush 48:51

2006Georgia ForceAFL88jaS Wild Card Round gg. New York Dragons 72:69

N Viertelfinale gg. Dallas Desperados 27:62

2007Georgia ForceAFL142jaS Viertelfinale gg. Philadelphia Soul 65:39

N Halbfinale gg. Columbus Destroyers 65:66

2008Georgia ForceAFL106jaN Viertelfinale gg. Cleveland Gladiators 70:73
2011Georgia ForceAFL117jaS Viertelfinale gg. Cleveland Gladiators 50:41

N Halbfinale gg. Jacksonville Sharks 55:64

2012Georgia ForceAFL99jaN Viertelfinale gg. Jacksonville Sharks 56:58

Zuschauerentwicklung

Bearbeiten
JahrTeamZuschauerdurchschnitt[6]
2002Georgia Force7.069
2003Georgia Force9.216
2004Georgia Force9.160
2005Georgia Force12.714
2006Georgia Force12.650
2007Georgia Force11.369
2008Georgia Force10.291
2011Georgia Force4.658
2012Georgia Force4.242

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kats move to Atlanta; Adams buys new team - OurSports Central. Abgerufen am 31. Juli 2017 (englisch).
  2. Glenn M. Wong: The Comprehensive Guide to Careers in Sports. Jones & Bartlett Publishers, 2012, ISBN 978-1-4496-0203-1 (google.de [abgerufen am 31. Juli 2017]).
  3. Georgia Force Team History | ArenaFan.com. Abgerufen am 31. Juli 2017.
  4. Force Fold - OurSports Central. Abgerufen am 31. Juli 2017 (englisch).
  5. Georgia Force Team History - 2002 | ArenaFan.com. Abgerufen am 31. Juli 2017.
  6. AFL Arena Football History - Year By Year - 2002 | ArenaFan.com. Abgerufen am 31. Juli 2017.