Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur auf dem Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten von der indianischen Baukultur über die Kolonialzeit und die Gründung der Vereinigten Staaten bis in die Gegenwart.

Hauptströmungen der amerikanischen Wohnarchitektur

Die Gliederung in diesem Artikel folgt weitgehend der von Virginia Savage McAlester (2013) vorgeschlagenen Systematik.[1]

Periodenübersicht der amerikanischen Wohnarchitektur

Bearbeiten

Indianische Architektur (bis ca. 1900)

Bearbeiten
StilZeitUnterteilungVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Indianische Architekturbis ca. 1900
Runder Grundriss, mit HolzrahmenBei nomadischen und halbnomadischen Jägervölkern; mit Steinwerkzeug gefertigt (ohne Metalläxte und Sägen); nur kleine Formen; tragender Rahmen aus leichten Holzleisten oder Ästen, mit Lederriemen verbunden; Bedeckung mit gegerbten Tierhäuten, Baumrinde, Reet oder Flechtmatten[2]
TipiGroßes BeckenKegelförmig; verschiedene Typen, von denen der elaborierteste transportabel und mit zusammen­genähter Büffelhaut bedeckt ist und an der Spitze zwei Lüftungs­klappen für kontrollierten Rauchabzug hat[3]
Wigwam und WickiupMittlerer WestenKuppelförmig; Deckmaterial je nach Verfügbarkeit[4]
Rechteckiger Grundriss, mit HolzrahmenBei sesshaften, meist agrarischen Völkern; größere Bauten, in denen mehrere verwandte Familien zusammenleben[5]
Langhaus mit gewölbtem DachNordostenLeichte Holzrahmen; gewölbte Dächer, meist mit Baumrinde (seltener mit gewebten Matten, Reet oder Tierhäuten) gedeckt
Langhaus mit SatteldachSüdostenSatteldächer (seltener: Walmdächer), mit Reet gedeckt; Außenwände mit gewebten Matten oder Tierhäuten verkleidet oder Fachwerk (mit Korbwerk und Lehm) oder (in warmen Regionen) offen
Plank HousePazifischer NordwestenSchwere Holzrahmen mit sorgfältig geschreinerten Verbindungen; Satteldächer (regional Pultdächer), Dächer und Außenwände mit Brettern verkleidet; einige Beispiele mit dekorativem und zeremoniellem Schnitzwerk
Mit Holzrahmen und ErdwändenGroße Bandbreite von einfachen Wohnhöhlen bis hin zu elaborierten mehrgeschossigen Pueblos; schwere Holzrahmen, die von leichteren Holzelementen ergänzt werden; oft über einem ausgegrabenen Loch errichtet; Rauchabzug im Dach dient auch als Lichteinlass[6]
ErdhausNordwestenHolzrahmen mit Stöcken, Stroh oder Grassoden bedeckt
PuebloSüdwestenHolzrahmen mit luftgetrocknetem Lehm bedeckt; Einstieg oft über das Dach

Volksarchitektur der europäischen Siedler (1620 bis ca. 1920)

Bearbeiten

Die in diesem Abschnitt beschriebene Volksarchitektur (Vernicular Houses) war vorherrschend in abgeschnittenen Regionen ohne Zugang zu standardisierten Baumaterialien, die eine Gestaltung nach dem Zeitgeschmack ermöglicht hätten.

StilZeitUnterteilungVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Volksarchitektur der europäischen Siedler
Blockbau
(Technik durch deutschsprachige und skandinavische Einwanderer importiert)
1620 – 2. Hälfte des 19. Jh.s, örtlich bis 1920
(bis zum Bau der Eisenbahnen waren in verschiedenen Landesteilen jeweils verschiedene Bauweisen verbreitet)
In den mittleren der Dreizehn Kolonien (Middle Colonies)Unverkleidete Wände aus grob behauenen Baumstämmen mit Kammverbindung[7]
MauerwerksbauGrassodenhäuser
(Technik entweder von regionalen Indianern abgeschaut oder aus baumlosen Regionen Großbritanniens importiert)
Kansas, Nebraska, North und South Dakota
(baumlose Prärielandschaft)
Mauerwerk aus Grassoden; Dächer ebenfalls aus Grassoden, aber von Stöcken oder Brettern unterstützt; große Bandbreite von einfachen Wohnhöhlen bis hin zu zweigeschossigen Villen[8]
SteinhäuserGreat Plains
(baumlose Prärielandschaft)
Mauerwerk aus grob zugehauenem Stein[8]
Lehmziegelhäuser (Adobe)Hispanischer SüdwestenSiehe: Spanischer Kolonialstil
HolzrahmenbauSchmucklose Holzrahmenbauten (Post-and-Girt-Konstruktion) mit Holzverkleidung; bis ins 18. Jh. zentraler Schornstein, danach zentraler Hausflur und 2 Schornsteine jeweils an den Hausenden[9]
Neuengland-TraditionNorden der Dreizehn Kolonien
(lange und kalte Winter, mehr Wohnraumbedarf)
Außenwände mit Brettern oder Schindeln verkleidet; mehrere Räume tief (massed plan) und meist zweigeschossig[10]
Tidewater-South-TraditionSüden der Dreizehn Kolonien
(kurze und milde Winter, weniger Wohnraumbedarf)
nur 1 Raum tief (linear plan) oder Hall-and-Parlor; oft Ziegelmauern; vom späten 18. Jahrhundert an meist mit einer breiten Porch[11] nur wenige erhaltene Beispiele
ca. 1850 – ca. 1930National Folk Houselandesweit
Nach dem Bau der Eisenbahn setzte sich bis in den Westen die Holzrahmenbauweise durch.
Leichtes Balloon Framing, unterschiedliche Formen[12]
ca. 1870–1910Folk VictorianlandesweitHäuser vom Typus des National Folk House, aber mit charakteristischen Sonderelementen: Veranda (porch) mit aufwendigem Drechsel- (spindlework) oder Schnitzwerk; Dachtraufen werden von dekorativen Konsolen (brackets) gestützt[13]

Beim Holzrahmenbau waren unterschiedliche Formen verbreitet:

Kolonialstil (1620–1900)

Bearbeiten
Als Form setzte sich bei den Wohnhäusern der Wohlhabenden die Classical Box durch. Sie erschien zuerst im Norden der 13 Kolonien und erreichte von dort nach und nach alle Teile des Landes.

Die nachfolgende aufgeführten architektonischen Richtungen unterscheiden sich von der Volksarchitektur insofern, als sie echte Baustile mit Merkmalen sind, die über reine Funktionalität erkennbar hinausgehen. Im Gegensatz zur Volksarchitektur zeigen sie einen mehr oder weniger großen Wohlstand an. Die an englischen, holländischen und französischen Vorbildern orientierten Baustile setzten einschlägige Baumaterialien voraus, die nur in gut erschlossenen Landesteilen zur Verfügung standen.

StilZeitUnterteilungSonderformenVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Kolonialarchitektur in Nordamerika (Kolonialstil)Rückgriff auf Bauweisen des jeweiligen Herkunftslandes
Spanischer Kolonialstil1600–1850NeuspanienMeist eingeschossige Bauten; Dächer mit geringer Schräge oder Flachdächer mit Brüstung; mehrere Haustüren; wenige kleine Fenster; verputzte, dicke Wände aus Adobeziegeln oder Bruchstein[14]
Englische Vorbilder1620–1700 (örtlich bis ca. 1740)Nachmittelalterlich englisch
Kopien bescheidener englischer Häuser, Übergang von mittelalterlichen zu Renaissancemerkmalen
Schindelgedeckte Satteldächer mit großer Schräge und Seitengiebel; wenig oder kein Dachüberstand und keine Gesimsverzierung; wuchtige Schornsteine; oft nur 1 Raum tief; Brettertür (vertikale Bretter); kleine Flügelfenster, aus vielen kleinen Scheiben zusammengesetzt[15]
Northern TraditionNorden der Dreizehn KolonienHolz, zweigeschossig, zentraler Schornstein[16]
Southern TraditionSüden der Dreizehn KolonienZiegel, eingeschossig, Schornsteine auf beiden Giebelseiten[17]
1700–1780 (örtlich bis ca. 1830)Georgianischer Stil
beeinflusst von englischen Architekten wie Inigo Jones, Christopher Wren, Colen Campbell und William Kent, die wiederum die Architektur der Renaissance bzw. des Palladianismus rezipiert hatten
Dreizehn KolonienKassettentür, bekrönt von einem aus rechteckigen Scheiben zusammengesetzten Kämpferfenster, Türsturz wird von angedeuteten Säulen getragen; symmetrische Fassade mit 5 (seltener: 3 oder 7) gleichmäßig aufgereihten Fenstern; Fenster mit 9 oder 12 Scheiben pro Flügel; Zahnschnittfries an der Dachtraufe[18]
1750–1780Georgianisch mit ZentralgiebelZusätzlich: hervortretende Mittelfassade, mit einem Dreiecksgiebel gekrönt; zweigeschossige Pilaster an den Fassadenrändern; Dachbalustrade[19]
1770–1830 (örtlich bis ca. 1850)Früher Klassizismus (Early Classical Revival)
Wiederentdeckung der Architektur der Römischen Republik, durch Thomas Jefferson gefördert
relativ selten, hauptsächlich im Süden, v. a. VirginiaAufwendig präsentierte Haustür (Kassettentür), oft mit halbrundem oder elliptischem Kämpferfenster (Fanlight); Hauseingang oft zu einer Portikus erweitert, dessen Dreiecksgiebel (Pediment) sich auf Dachhöhe befindet und von 4 oder mehr Säulen (dorisch oder toskanisch) getragen wird, die auf niedrigen Postamenten stehen; symmetrische Fassade mit 5 (seltener: 3 oder 7) gleichmäßig aufgereihten Fenstern[20]
1780–1820, örtlich bis ca. 1840Federal Style
Fortentwicklung und Verfeinerung des georgianischen Stils, in England von John und Robert Adam geprägt („Adam Style“)
landesweit2- oder 3-geschossige Häuser; aufwendig präsentierte Haustür (Kassettentür), oft mit halbrundem oder elliptischem Kämpferfenster, oft von Seitenfenstern (Side Lights) flankiert, oft zu einem Portikus erweitert; symmetrische Fassade mit 5 (seltener: 3 oder 7) gleichmäßig aufgereihten Fenstern; Fenster meist mit 6 Scheiben pro Flügel; Dachtraufe mit Zahnschnittfries oder anderen dekorativen Elementen akzentuiert; oft um zusätzliche Flügel oder Anbauten erweitert[21]
Holländischer Kolonialstil1625–ca. 1840Nieuw NederlandEingeschossige Häuser mit Seitengiebel; Sattel- oder Mansarddächer mit wenig oder gar keinem Überstand am Giebel; städtisch: Ziegelmauern, steile Dächer mit Brüstung und Schornsteinen an beiden Giebelenden; ländlich: meist Steinmauern, entweder kein Dachüberstand oder abgeflachter unterer Dachbereich; die Haustüren waren ursprünglich meist Klöntüren[22]
  • Wyckoff House (Brooklyn, New York, um 1652)
Französischer Kolonialstil1700–1860NeufrankreichEingeschossige Häuser; steile Walm- oder Satteldächer (letztere meist mit Seitengiebel); verputzte Fachwerkmauern; hohe, schmale Fenster und Türen; Landhäuser oft auf erhöhtem Fundament und mit integrierter Veranda[23]

Romantik (1825–1885)

Bearbeiten

Romantik bedeutet in der Architektur den Bezug auf vergangene Epochen, die als ideal betrachtet wurden. Ausgangspunkt der Bewegung waren Ausgrabungen und Wiederentdeckungen antiker Bauwerke und Ruinen der Griechen und Römer. Unter dem Eindruck der rapiden Industriellen Revolution waren die Romantiker gegenüber Wissenschaft und Rationalismus skeptisch geworden, hielten die Gegenwart für verunreinigt und suchten in der Vergangenheit nach Einfachheit und Reinheit. Beides meinten sie in der Architektur der Antike und der Gotik zu finden.

In den Vereinigten Staaten setzte sich innerhalb der romantischen Bewegung zunächst mehrere Jahrzehnte lang der Greek-Revival-Stil durch. Diese unbestrittene Vorherrschaft endete, als Andrew Jackson Downing 1842 sein Pattern-Buch Cottage Residences publizierte. Downing schlug darin als Alternativen zum dominierenden Greek Revival mehrere neue Baustile vor, die er seinen Lesern mit vielen Detailzeichnungen nahebrachte. Bauherren hatten damit erstmals in der amerikanischen Wohnbaugeschichte die Wahl zwischen einer ganzen Vielzahl von Baustilen, und es entstanden heterogene Nachbarschaften, in denen neugotische, neugriechische und Italianate-Häuser in bunter Folge standen.[24]

Der neugotische und der Italianate-Stil reicht bis ins Viktorianische hinüber.[25]

In einer Zeit, in der noch keine formalisierte Architektenausbildung existierte, mussten Zimmerleute sich mit Architektur- und Pattern-Büchern wie Downings Werk selbst zu Designern und Architekten ausbilden. Zu den bedeutendsten Architekten der amerikanischen Romantik zählen neben Downing Alexander Parris, Ithiel Town, Minard Lafever, Henry Austin, Samuel Sloan, Richard Upjohn, Thomas U. Walter und A. J. Davis. Der einzige amerikanische Architekt, der in den 1840er Jahren eine formale Ausbildung besaß, war Henry Latrobe.[26]

StilZeitUnterteilungVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Romantik1825–1885
Greek Revival
Im Anschluss an den Britisch-Amerikanischen Krieg kehrten viele Architekten der englischen Bautradition den Rücken; da in der jungen Republik Geistesverwandtschaft zur Attischen Demokratie empfunden wurde, wandte man sich dem griechischen Vorbild zu.
1825–1860landesweitSattel- oder Walmdächer mit geringer Schräge; aufwendig präsentierte Haustür (Kassettentür) mit schmalen Kämpferfenstern und Seitenfenstern; Portikus oder breite Veranda, auf quadratische oder runde Säulen gestützt, manchmal mehrgeschossig; akzentuiertes Dachgesims mit breiten, mehrteiligen Stabbändern[27]
Gothic Revival1840–1880landesweit
Neugotische Häuser waren kompliziert zu bauen und sind darum relativ selten
Dächer mit großer Schräge, häufig Kreuzgiebel; Giebel meist mit dekorativen Ortgängen geschmückt; keine Unterbrechung zwischen Giebelwand und der übrigen Wand; Spitzbogenfenster, die in die Giebelwand hinein ragen; Portikus (nur vor der Haustür oder über die gesamte Breite), oft mit abgeflachten Spitzbögen[28]
Italianate1840–1885landesweit2- oder 3-geschossige Häuser; Dächer mit geringer Schräge, oft Walmdächer, oft mit einer quadratischen Laterne oder (bei asymmetrischer Fassade:) einem Türmchen gekrönt; großer Dachüberstand, von dekorativen Konsolen (brackets) gestützt; schmale, hohe Fenster, oft Bogenfenster, oft mit akzentuierten Fensterkronen[29]
Exotic Revivals
Von den hier dargestellten Stilen gibt es nur wenige Beispiele.
1835–ca. 1915Ägyptisch
Inspiriert durch Napoleons Ägyptenfeldzug (1798–1801)
landesweit, aber seltenMassive Säulen, die Bündeln aus Stöcken nachempfunden sind, oben und unten zusammengebunden und oben geweitet[30]
Orientalisch (Moorish Revival)
Inspiriert durch den seit dem späten 18. Jahrhundert intensivierten Asienhandel
landesweitZwiebeltürme; Kielbögen, oft mit arkadenförmiger (scalloped) Umrahmung[30]
Schweizerstil (Swiss Chalet Style)landesweitHäuser mit Frontgiebel; Satteldächer mit geringer Schräge; Giebel mit reich verzierten Ortgängen; dekoratives Fachwerk; Giebelseite mit Obergeschoss-Portikus oder Balkon mit geschnitzter, reich verzierter Brüstung[31]
Octagon1850–1870vor allem New York, Massachusetts und Mittlerer WestenAußenwände als regelmäßiges Achteck angeordnet; meist 2-geschossig mit Walmdächern mit geringer Schräge und weiten Dachüberständen, die oft von Konsolen gestützt werden; oft mit achteckiger Laterne; oft mit (umlaufendem) Portikus[32]

Viktorianische Architektur (1852–1870)

Bearbeiten

Die Regierungszeit der britischen Königin Victoria (1837–1901) fiel in den USA mit einer beschleunigten Industrialisierung, dem Ausbau des Eisenbahnnetzes und Fortschritten in der Bautechnik zusammen. So wurden die bis dahin schweren Holzrahmen durch leichte, nur 2 Zoll dicke Platten ersetzt, die durch Drahtstifte zusammengehalten wurden (Balloon Framing). Die Wohnhäuser wurde dadurch von der traditionellen Kastenform befreit; nicht-rechte Winkel, Wandanbauten, Überhänge und unregelmäßige Grundrisse konnten deutlich leichter realisiert werden. Vorgefertigte Bauteile wie Türen, Fenster, Dachelemente, Außenwandverkleidungen (Siding) und Dekorationselemente wurden in großen Fabriken produziert, per Eisenbahn transportiert und preiswert überall verfügbar.[33]

Gleichzeitig entstand ein neuer Typus von Pattern-Büchern mit großen, leicht lesbaren Detaildarstellungen, denen Handwerker einfach folgen konnten. Die Zahl der neuen Buchtitel stieg von 88 (1850er Jahre) auf 192 (1880er Jahre). Baupläne und Grundrisse konnten erstmals auch nach Katalog bestellt werden. Zu den erfolgreichsten Verlagen zählten Bicknett & Comstock, Palliser, Palliser & Company, R. W. Shoppell’s Co-operative Building Plan Association und George F. Barber.[33]

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) eröffnete 1865 als erste Hochschule im Lande einen Architekturstudiengang. Bis zum Ende des Jahrhunderts folgten zahlreiche weitere, darunter Columbia, Cornell, Syracuse, Illinois, Harvard und Notre Dame. Parallel entstanden Fachzeitschriften wie die American Architect and Building News (AABN, 1876).[33]

StilZeitVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Viktorianische Architektur1852–1870Experimentelles neues Bauen, lose an mittelalterlichen und anderen Vorbildern orientiert
Second Empire1855–1885landesweitMansardendächer mit Gauben im unteren, steileren Dachteil; gegossenes (molded) Gesims am oberen und unteren Rand des unteren Dachteils; Dachüberstände werden von dekorativen Konsolen gestützt[34]
Stick Style1860–ca. 1890landesweitlose Orientierung am mittelalterlichen Fachwerkhaus: Giebeldächer (oft Kreuzgiebel) mit großer Schräge, oft mit dekorativen Dachbindern (trusses) in den Giebeln; überstehende Dachtraufen, oft mit exponierten Sparren; Portikus wird von diagonalen oder gewölbten Streben gestützt; Außenwände mit Holz verkleidet, mit leicht hervorstehenden horizontalen und vertikalen Akzentbändern[35]
Richardsonian Romanesque
von Henry Hobson Richardson geprägt
1880–1900landesweitlose Orientierung an der Romanik: gemauerte Wände, oft aus grob gehauenen Steinen (Werkstein); meist von einem Rundturm mit Kegeldach gekrönt; Rundbögen über Fenstern, Verandaträgern oder Haustür; asymmetrische Fassaden[36]
Queen Anne Style
Einfluss von Richard Norman Shaw
1880–1910landesweit, am häufigsten aber im Süden und Westenlose Orientierung an elisabethanischen und edwardianischen Vorbildern; Dächer mit unregelmäßiger Form und großer Schräge, meist mit einem Frontgiebel; asymmetrische Fassade; Frontveranda, oft über die volle Hausbreite, oft auch über einen Teil der Seitenwand; Außenwände mit strukturierten Schindeln oder anderen strukturierten Materialien (Ziegeln) verkleidet[37]
Shingle1880–ca. 1910landesweitunregelmäßige Dächer mit großer Schräge, oft mit Kreuzgiebeln, Traufen auf unterschiedlichen Höhen; Dächer ursprünglich mit Holzschindeln gedeckt; asymmetrische Fassaden; große Veranden; Außenwände mit Holzschindeln verkleidet, auch über Ecken hinweg; kaum dekoratives Detail[38]

Historismus (1880–1940)

Bearbeiten

Die eklektische Bewegung griff auf eine Vielzahl westlicher Bautraditionen zurück.

Die Bewegung vollzog sich in zwei Phasen. 1893 erreichte das öffentliche Interesse an historischen Baustilen einen erneuten Höhepunkt mit der World’s Columbian Exposition in Chicago. Während der letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hatten in Europa ausgebildete Architekten für wohlhabende Amerikaner eine Vielzahl berühmt gewordener Häuser entworfen, hauptsächlich im italienischen Renaissance-, im Châteauesque-, Beaux-Arts-, Tudor- und Colonial-Revival-Stil.[39]

Diese Phase wurde in den ersten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts von der beginnenden Moderne (Craftsman, Prairiestil) unterbrochen. Zwischen 1900 und 1920 entstanden viele eklektische Häuser, die neben historisierenden Elementen auch moderne integrierten, besonders breite Dachüberstände, exponierte Dachsparren, Frontveranden und in Gruppen angeordnete Fenster.[39]

Die zweite Phase begann nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, als viele Soldaten aus Europa zurückkehrten, wo sie historische Wohnbaustile an Ort und Stelle erlebt hatten. Diese Period Houses strebten vergleichsweise strenge Kopien ihrer europäischen Vorbilder an.[39] Begünstigt wurde diese Entwicklung auch durch die technische Entwicklung, etwa auf dem Gebiet Fotografie, mit der Folge, dass Architekten und ihre Kunden auf der Suche nach Bauanregungen nun auch auf eine Vielzahl illustrierter Bücher zugreifen konnten.[40] Eine weitere wichtige Neuerung waren neue Techniken zur Verkleidung von Fassaden mit dünnen Schichten von Stein oder Ziegeln, die es ermöglichten, europäische Baustile auch bei der landesüblichen Holzbauweise ohne großen Aufwand zu imitieren.[41]

StilZeitUnterteilungVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Eklektizismus (Historismus)1880–1940Rückgriff auf ältere Bautraditionen
Englische und anglo-amerikanische Vorbilder1880–1955Colonial Revivallandesweitakzentuierte Haustür mit dekorativem Überbau (crown) oder Portikus, der jeweils auf Pilastern bzw. Säulen ruht; Haustür oft mit Kämpfer- und/oder Seitenfenstern; vertikale Schiebefenster (double-hung) mit Fensterkreuzen; Fenster oft nicht in gleichen Abständen, sondern paarig angeordnet; oft symmetrische Fassade[42]
1890–1940Tudorstil (Tudor Revival)landesweitDächer mit großer Schräge; mindestens 1 prominenter Giebel an der Fassade, die Hauptgiebel liegen aber meist seitlich; massive Schornsteine, oft mit dekorativen tönernen Schornsteinköpfen (chimney pots) gekrönt; Außenwände oft mit dekorativem Fachwerk verkleidet; Haustür bogen- oder Tudorbogen-förmig[43]
1895–1955Neoklassizismus (Neoclassical)landesweitFassade wird von einem Portikus bzw. einer Porch in voller Haushöhe dominiert, die von klassischen Säulen (meist mit ionischen oder korinthischen Kapitellen) getragen wird; Fassade symmetrisch mit zentraler Tür und gleichmäßig angeordneten Fenstern[44]
Französische Vorbilder1880–1910ChâteauesquelandesweitWalmdächer mit großer Schräge; unruhige, komplexe Dachlinie mit vielen vertikalen Elementen (Spitzen, Zinnen, Türmchen, Giebeln, gestalteten Schornsteinen); viele Dachgauben, die oft über die Gesimslinie hinausragen; gemauerte Wände, meist aus Stein[45]
1885–1930Beaux ArtslandesweitSymmetrische Fassaden mit üppigem Gebrauch dekorativer Girlanden, Blumenornamente oder (Wappen-)Schilde sowie oft auch mit vielen Ecksteinen, Säulen und/oder Pilastern (ionische oder korinthische Kapitelle); gemauerte Wände, meist aus hellem Stein, im Erdgeschoss oft aus Bossenwerk[46]
1915–1945French EclecticlandesweitHohe Walmdächer mit großer Schräge; Dach zur Traufe hin oft etwas abgeflacht; segmentierte Bögen über Haustüren und Fenstern; Mauern mit Ziegeln, Stein oder Putz, seltener mit dekorativem Fachwerk verkleidet[47]
Mediterrane und hispanische Vorbilder1890–1920Spanischer Missionsstil (Mission, Mission Revival)SüdwestenDächer meist mit roten Ziegeln gedeckt; weiter Dachüberstand mit exponierten Sparren; auffälligstes Merkmal sind charakteristisch geformte Brüstungen, auch auf den Dachgauben; Außenwände meist glatt verputzt[48]
1890–1935Neorenaissance (Italian Renaissance, Renaissance Revival)landesweitWalmdächer mit geringer Schräge (seltener Flachdächer), meist mit Ziegeln gedeckt; weite Dachüberstände, von dekorativen Konsolen gestützt; Eingangsbereich von kleinen klassischen Säulen oder Pilastern gestützt; Bögen über Haustür, Erdgeschossfenstern und Porch; Obergeschossfenster kleiner und weniger aufwendig als im Erdgeschoss; meist symmetrische Fassade[49]
seit 1910Pueblo RevivalSüdwestenFlachdächer mit Brüstung; Wände und Dachbrüstungen mit unregelmäßigen, gerundeten Kanten; Deckenbalken, die aus der Außenwand herausragen (span. vigas); Außenwände verputzt, meist in Erdtönen[50]
1915–1945Spanish Revival (Spanish Colonial Revival)
Synthese aus der spanischen Adobebauweise und der aus Neuengland übernommenen englischen Bauweise
SüdwestenDächer mit geringer Schräge, mit roten Ziegeln gedeckt; kein oder nur wenig Dachüberstand; Bögen über Haustüren, Fenstern und/oder unter Porchdächern; Außenwände verputzt, keine Unterbrechung der Wandoberfläche zum Giebel; asymmetrische Fassaden[51]
1925–1955Monterey (Monterey Colonial)
eine freie Interpretation des nordkalifornischen Spanish-Colonial-Hauses, beeinflusst von Bauweisen des amerikanischen Südostens, Floridas und der Karibik
KalifornienZweigeschossig; Dach mit geringer Schräge; Fassade mit markantem breiten Obergeschossbalkon, der durch Kragträger gehalten und vom Hauptdach bedeckt wird[52]
  • Vorbild: Larkin House (Monterey, Kalifornien, 1835)
  • bedeutendster Vertreter: Roland E. Coate

Moderne (seit 1893)

Bearbeiten
StilZeitUnterteilungVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Frühe Moderne1893–1940Abkehr von historisierenden Baustilen, Funktionalität
Prairie1893–1939hauptsächlich Mittlerer WestenNiedrige Walmdächer mit weitem Überstand; zweigeschossig mit integrierten eingeschossigen Flügeln und Veranden (porches); starke Betonung der Horizontale; reicher Gebrauch von neuen architektonischen Ornamenten[53]
Craftsman (Arts and Crafts)1905–1925hauptsächlich KalifornienNiedrige Satteldächer mit weitem Überstand; exponierte Dachbalken; Veranda an der Vorderseite, wo das Dach auf zwei sich nach oben verjüngende Säulen mit quadratischem Grundriss stützt[54]
Modernistic1920–1940selten
Beispiele finden sich am ehesten im Umfeld einschlägiger Kulturstädte wie z. B. Los Angeles
Dach meist flach; glatte, verputzte Wände[55]
Stromlinien-Moderne (Art moderne)stromlinienförmige Wände, Betonung der Horizontale
Art décoZickzack-Ornamente, Betonung der Vertikale
Bankers Modern
Während die meisten Banken es nach 1945 ablehnten, den Bau von Einfamilienhäusern in avantgardistischen Stilrichtungen durch Privatkredite zu fördern, haben sie moderat moderne Stile wie die hier aufgeführten begünstigt.
1893–1939Mäßige Moderne; Hauptkriterium ist die Wiederverkäuflichkeit des Hauses
Minimal Traditional1935–1950landesweitKleine, meist eingeschossige Häuser; Satteldach mit wenig Überstand; schmucklos[56]
Ranch1935–1975landesweitEingeschossige Häuser mit länglichem Rundriss; Dach mit geringer Schräge und weitem Überstand; asymmetrische Fassade, die meist ein prominentes großes Fenster (Picture Window) aufweist; Eingangsbereich geschützt unter dem Hauptdach; Garage bildet keinen eigenen Flügel, sondern schließt mit der Fassade ab[57]
Split Level1935–1975landesweitDrei oder mehr Geschosse, die durch halbhohe Treppen (6–8 Stufen) verbunden sind; Garage ist in das Haus integriert[58]
Tri-Level-SplitEine Haushälfte eingeschossig, die andere zweigeschossig
Bi-Level-SplitEingangsbereich eingeschossig, der Rest des Hauses zweigeschossig mit teilweise unterirdischem Untergeschoss
Mainstream-Moderneseit 1925Beispiele finden sich am ehesten im Umfeld einschlägiger Kulturstädte wie z. B. Los Angeles
Internationalseit 1925seltenFlachdächer; an der Fassadenseite große Fensterflächen, oft als Fensterreihen; Fenster sind nicht zurückgesetzt, sondern schließen mit der Hauswand ab; Wände meist verputzt; Verzicht auf jegliches Dekor; asymmetrischer Grundriss[59]
1940er–1960er JahreMid-century modernselten
am ehesten in Kulturmetropolen wie Los Angeles oder Palm Springs
Organisch (Organic Modernism)
nicht zu verwechseln mit ökologischem Bauen
seltenIntegration in die natürliche Landschaft mit virtuell fließenden Übergängen von Innen und Außen; Verwendung von regionalen Naturmaterialien[60]
1939–1959UsonianMeist eingeschossig; komplexe asymmetrische Grundrisse, flache Dächer, Bandfenster; oft Verwendung von weiten Überhängen, die auf Kragträgern ruhen; offene Innenlayouts mit fließenden Übergängen zwischen Wohn-, Ess- und Küchenbereich; Carport statt Garage; passive Heizung und Kühlung; oft reiche moderne Ornamentik
seit 1950Mainstream-Organisch
Contemporary
(als Hybridform aus Mid-century modern und Usonian entstanden)
1945–1965landesweitNiedrige Satteldächer mit weitem Überstand; exponierte Dachbalken; Fenster vorzugsweise an der Giebelseite; Verwendung von Naturmaterialien (Holz, Stein, Ziegel); asymmetrischer Grundriss[61]
A-Frame1950–1980selten, meist WochenendhäuserNur-Dach-Häuser (Satteldach); gelegentlich Unter- oder Anbauten, Dachvariationen[62]
Neuer Formalismus1950–1980bei Wohnhäusern sehr seltenSymmetrische Fassade, oft mit Kolonnade oder ornamental durchbrochenen Mauern[63]
Brutalismus1950–1980bei Wohnhäusern sehr seltenZurschaustellung des Baumaterials und der Strukturelemente (meist Beton); klotzige und eckige Designs; wenige sichtbare Glasflächen[64]
Postmoderneseit 1964seltenIntegration traditioneller Formen in moderne Formen[65]
Shed1965–1990seltenPultdächer, die in unterschiedliche Richtungen weisen; wenig oder gar kein Dachüberstand; Holzfassaden, gelegentlich mit Ziegelverkleidung; asymmetrischer Grundriss[66]
Dekonstruktivismusseit 1980sehr seltenFragmentierte Gesamterscheinung, Bauwerke, die unfertig und deren Teile zusammenhanglos erscheinen[67]
Segmental Vaultsseit 2000seltenVisuell dominierendes Element ist ein schief aufgesetztes Bogendach, das einen deutlichen Kontrast zur rechtwinkligen Formgestaltung des Hauses und auch zu den übrigen Teilen des Daches (meist einem Flachdach) bildet[68]
Découpageseit 2000seltenStrikt rechtwinklige Formgestaltung mit Fassadenflächen, die unterschiedlich verkleidet sind und unterschiedlich weit vor- bzw. zurücktreten; die anspruchsvollsten Beispiele bilden geradezu komplexe rechtwinklige Skulpturen[69] Architekturbüros, die sich in den USA um diesen Stil verdient gemacht hat, sind u. a. der Walker Workshop und Michael Lee, beide im Großraum Los Angeles.[70][71] Manhattan Beach, Kalifornien bietet eine besonders hohe Konzentration von Beispielen.
Unifying Materialseit 2000seltenEinheitliche Verkleidung in einem visuell auffälligen Material (beispielsweise Spezialglas, Betonplatten, Holz, Wellblech, Metall oder Polycarbonate, aber niemals Putz oder konventionelles Holz- oder PVC-Siding)[72]
Slightly Askewseit 2000seltenEinzelne Elemente sind leicht gekippt und weichen als Blickfang in auffälliger Weise von der übrigen rechtwinkligen Formgestaltung ab[73]

Neuer Traditionalismus (seit 1935)

Bearbeiten
StilZeitUnterteilungVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Styled Housesseit 1935Rückgriff auf beliebte ältere Baustile
American Vernacular („Farmhouse“)seit ca. 1930landesweitEinfach geformte, unkomplizierte Dächer; wichtigster äußerer Blickfang ist meist eine überdachte Veranda (Porch), die für den Aufenthalt genutzt werden kann; Verwendung von Standardmaterialien; Verzicht auf stilistische Details; um mehr Größe zu erreichen, werden oft weitere Hausteile angebaut.[74]
Styled Ranch1935–1985eher seltenWie gewöhnliches Ranch House, aber mit den typischen Stilelementen anderer Bauweisen versehen (v. a. Spanisch, Colonial Revival, Neoklassizistisch, Französisch und Tudor).[75]
New Traditional[76]seit 1935Shinglelandesweit
Colonial RevivalWie traditionelles Colonial Revival, aber mit (meist seitlich) angebauter Garage und meist auch mit einer an der Rückseite angebauten Porch; Obergeschoss ist vorn und hinten ausgekragt; das Obergeschoss hat oft schon etwas Dachschräge.
Classical
Italian Renaissance
Tudor
French
Victorian
Craftsman
Prairie
Mediterranean
Mansardca. 1940–1985seltenWalmdach, meist mit Gauben im unteren Teil des Daches; zweigeschossig mit einem Obergeschoss, das vom Dach bedeckt ist; segmentierte Bögen über Haustür, Fenstern und/oder Dachgauben; Außenwand meist mit Ziegeln verkleidet.[77]
Millennium Mansion („McMansion“)seit 1985landesweitKomplexe Dächer mit großer Schräge und tiefer liegenden Quergiebeln oder -walmen; Dachgauben; 1½- bis 2-geschossiger Eingangsbereich mit Fensterelementen (häufig: Bogenfenstern), die diese Höhe auch nach außen ankündigen; hoch erscheinende Fassade mit Verkleidung aus mehreren verschiedenen Materialien; verschiedenartige und verschieden große Fenster; asymmetrischer Grundriss.[78]

Fertighäuser (seit etwa 1930)

Bearbeiten
StilZeitUnterteilungSonderformenVerbreitungKennzeichenBildBeispiele
Fertighäuser[79]seit etwa 1930
seit etwa 1930Mobilheimelandesweit
seit den 1970er JahrenFertighäuser (Manifactured Homes, Prefab Homes)einfache Breite (Single Wide)
doppelte Breite (Double Wide)

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Aktuelle Trends in der amerikanischen Wohnarchitektur

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0.
  2. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 110.
  3. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 107, 110.
  4. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 109 f.
  5. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 108 f., 112 f.
  6. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 108, 114–116.
  7. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 126–130.
  8. a b Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 130–132.
  9. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 119.
  10. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 122–126.
  11. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 126.
  12. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 134–147.
  13. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 396–405.
  14. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 188–198.
  15. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 158–166.
  16. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 162 f.
  17. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 164 f.
  18. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 200–214.
  19. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 202.
  20. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 234–242.
  21. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 216–232.
  22. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 168–176.
  23. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 178–186.
  24. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 244.
  25. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 245.
  26. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 244 f.
  27. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 246–264.
  28. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 266–280.
  29. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 282–302.
  30. a b Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 304 f.
  31. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 304, 308.
  32. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 310–313.
  33. a b c Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 314.
  34. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 316–330.
  35. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 332–343.
  36. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 386–394.
  37. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 344–370.
  38. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 372–384.
  39. a b c Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 406.
  40. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 406 f.
  41. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 407.
  42. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 408–432.
  43. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 448–466.
  44. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 434–446.
  45. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 468–474.
  46. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 476–483.
  47. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 484–494.
  48. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 510–518.
  49. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 496–508.
  50. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 542–546.
  51. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 520–534.
  52. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 536–540.
  53. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 550–564.
  54. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 566–578.
  55. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 580–585.
  56. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 586–595.
  57. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 596–611.
  58. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 612–615.
  59. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 616–627.
  60. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 656–660.
  61. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 628–646.
  62. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 660–662.
  63. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 662–664.
  64. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 664, 666 f.
  65. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 664 f., 668 f.
  66. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 648–653.
  67. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 665, 670 f.
  68. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 674 f.
  69. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 674, 676 f.
  70. Walker Workshop. Abgerufen am 8. Mai 2021.
  71. Michael Lee. Abgerufen am 8. Mai 2021.
  72. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 674, 678.
  73. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 674, 679.
  74. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 752–763.
  75. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 694–704.
  76. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 716–750.
  77. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 686–692.
  78. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 706–715.
  79. Virginia Savage McAlester: A Field Guide to American Houses. The Definite Guide to Identifying and Understanding America’s Domestic Architecture. 2. Auflage. Knopf, New York 2013, ISBN 978-1-4000-4359-0, S. 148–155.