Großer Preis von Frankreich 1937

Der XXXI. Große Preis von Frankreich (XXXI Grand Prix de l’Automobile Club de France)[1] fand am 4. Juli 1937 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry in Frankreich statt.

Das Rennen wurde über 40 Runden à 12,609 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 504,360 km entsprach. Anders als in den vorangegangenen Jahren, als der Grand Prix stets zur Europameisterschaft der AIACR zählte, wurde das Rennen in diesem Jahr als Sportwagenrennen ausgeschrieben.

Meldeliste

Bearbeiten
Nr.FahrerKonstrukteurFahrzeugTeamBemerkung
06Dritte Französische Republik  Raymond SommerDritte Französische Republik  TalbotTalbot-Lago T150CAutomobiles Talbot
08Dritte Französische Republik  Albert DivoDritte Französische Republik  TalbotTalbot-Lago T150CAutomobiles Talbot
10Italien 1861  Gianfranco ComottiDritte Französische Republik  TalbotTalbot-Lago T150CAutomobiles Talbot
12Monaco  Louis ChironDritte Französische Republik  TalbotTalbot-Lago T150CAutomobiles Talbot
14Dritte Französische Republik  Jean-Pierre WimilleDritte Französische Republik  BugattiBugatti T57CPrivat
16Dritte Französische Republik  Robert BenoistDritte Französische Republik  BugattiBugatti T57CPrivat
18Dritte Französische Republik  René DreyfusDritte Französische Republik  DelahayeDelahaye 135CSÉcurie Bleue
20Vereinigte Staaten 48  Laury SchellDritte Französische Republik  DelahayeDelahaye 135CSÉcurie Bleue
22Dritte Französische Republik  René CarrièreDritte Französische Republik  DelahayeDelahaye 135CSÉcurie Bleue
24Dritte Französische Republik  Louis VilleneuveDritte Französische Republik  DelahayeDelahaye 135CSPrivat
26Dritte Französische Republik  Daniel PorthaultDritte Französische Republik  DelahayeDelahaye 135CSPrivat
28Dritte Französische Republik  Eugène Chaboud /
Dritte Französische Republik  Jean Trémoulet
Dritte Französische Republik  DelahayeDelahaye 135CSPrivat
30Spanien Zweite Republik  Genaro Leóz-Abad /
Dritte Französische Republik  Raymond de Saugé
Dritte Französische Republik  BugattiBugatti T57CPrivat

Rennergebnis

Bearbeiten
Pos.Nr.FahrerKonstrukteurRundenZeitAusfallgrund
112Monaco  Louis ChironDritte Französische Republik  Talbot403:46:01,6 h
210Italien 1861  Gianfranco ComottiDritte Französische Republik  Talbot40+ 02:06,4 min
308Dritte Französische Republik  Albert DivoDritte Französische Republik  Talbot40+ 03:42,8 min
422Dritte Französische Republik  René CarrièreDritte Französische Republik  Delahaye49+ 01 Runde
506Dritte Französische Republik  Raymond SommerDritte Französische Republik  Talbot48+ 02 Runden
628Dritte Französische Republik  Eugène Chaboud /
Dritte Französische Republik  Jean Trémoulet
Dritte Französische Republik  Delahaye33+ 07 Runden
DNF30Spanien Zweite Republik  Genaro Leóz-Abad /
Dritte Französische Republik  Raymond de Saugé
Dritte Französische Republik  Bugatti27Motor
DNF26Dritte Französische Republik  Daniel PorthaultDritte Französische Republik  Delahaye24Unfall
DNF24Dritte Französische Republik  Louis VilleneuveDritte Französische Republik  Delahaye16Motor
DNF20Vereinigte Staaten 48  Laury SchellDritte Französische Republik  Delahaye14Unfall
DNF18Dritte Französische Republik  René DreyfusDritte Französische Republik  Delahaye8Getriebe
DNF14Dritte Französische Republik  Jean-Pierre WimilleDritte Französische Republik  Bugatti
DSQ16Dritte Französische Republik  Robert BenoistDritte Französische Republik  Bugatti

Schnellste Rennrunde: Monaco  Louis Chiron (Talbot), 5:29,7 min = 137,678 km/h

Verweise

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Frankreich 1937 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Es liegen widersprüchliche Quellen vor, wann der erste Grand Prix war, und ab wann die Auflagen gezählt wurden. Die Zählweise wurde rückwirkend in den 1920er Jahren definiert, basierend auf der Festlegung, dass der erste Grand Prix doch 1898 stattfand. Durch diese Zählweise wurde die erste französische Veranstaltung in der ersten Grand-Prix-Saison 1906 zum neunten Grand Prix de l’A.C.F., und später damit auch zum neunten Grand Prix de la France. Der 1950er Grand Prix startete offiziell mit der 37. Auflage, ab diesem Jahr sind die Auflagennummern belegt. Diese Nummerierung wurde auch nach der 1968er Umbenennung des Grand Prix de l’ACF zum Grand Prix de France durchgängig weiter fortgeführt.