Großer Preis von Frankreich 2004

Der Große Preis von Frankreich 2004 (offiziell Formula 1 Mobil 1 Grand Prix de France 2004) fand am 4. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

 Großer Preis von Frankreich 2004
Renndaten
10. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name:Formula 1 Mobil 1 Grand Prix de France 2004
Datum:4. Juli 2004
Ort:Magny-Cours
Kurs:Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge:308,77 km in 70 Runden à 4,411 km

Pole-Position
Fahrer:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault
Zeit:1:13,698 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:15,377 min (Runde 32)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault
Dritter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari

Berichte

Bearbeiten

Hintergründe

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis der USA führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit 18 Punkten vor Rubens Barrichello und mit 36 Punkten vor Jenson Button. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 76 Punkten vor Renault und mit 84 Punkten vor BAR-Honda.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Bei Williams-Renault wurde Ralf Schumacher nach seinem schweren Unfall beim Grand Prix in den USA durch Marc Gené ersetzt. Ralf Schumacher kehrte erst zum Großen Preis von China nach seiner Verletzungspause zurück.

Mit Michael Schumacher (sechsmal) und David Coulthard (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2003 waren berechtigt, am Freitag im Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Anthony Davidson (BAR-Honda), Björn Wirdheim (Jaguar-Cosworth), Ricardo Zonta (Toyota), Timo Glock (Jordan-Cosworth) und Bas Leinders (Minardi-Cosworth) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Am Freitag konnte sich mit einer Zeit von 1:15,487 Minuten Barrichello die Bestzeit sichern.

Am Samstag war dann Kimi Räikkönen mit 1:14,513 Minuten der Schnellste vor Button und Michael Schumacher.

Qualifying

Bearbeiten

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Juan Pablo Montoya die schnellste Zeit vor Michael Schumacher und Coulthard.

Im Qualifying war dann Fernando Alonso mit 1:13,698 Minuten der Schnellste und sicherte sich seine dritte Pole-Position. Zweiter wurde Michael Schumacher vor Coulthard.[1]

Die beiden Renaults erwischten einen guten Start: Alonso behielt die Führung vor Michael Schumacher und Jarno Trulli, der vor Button, Coulthard, Montoya und Räikkönen auf den dritten Platz vorrückte. Auch Barrichello machte einige Positionen gut und überholte Gené beim Start, in der vierten Runde auch Takuma Satō. Der Japaner, der über Motorprobleme klagte, schied in Runde 15 wegen Motorschaden aus. An der Spitze des Rennens schien Alonso Michael Schumacher kontrollieren zu können, obwohl er im Rennen mehrmals die schnellste Runde gefahren war. Die beiden erspielten sich schnell einen ordentlichen Vorsprung gegenüber ihren Verfolgern, angeführt von Trulli.

Am Ende der 11. Runde legte Michael Schumacher seinen ersten Boxenstopp ein, Räikkönen anschließend in derselben Runde. Drei Runden später war Alonso an der Reihe, der als Erster wieder auf die Strecke kam. Stattdessen nutzte Barrichello die ersten Stopps, überholte Räikkönen und sicherte sich den siebten Platz. Der Brasilianer erholte sich in der Gesamtwertung weiter, als sich Montoya in der 17. Runde drehte und auch von Felipe Massa (der noch nicht aufgetankt hatte) und Räikkönen überholt wurde. Letzterer überholte den Sauber-Piloten drei Runden später und rückte auf den siebten Platz vor. Unterdessen führte Alonso das Rennen an und nutzte einige Rundenzeiten, um Michael Schumacher auf Abstand zu halten, der jedoch schneller als der Spanier war und während der zweiten Boxenstoppserie, die Räikkönen in Runde 28 eröffnete, vor seinem Rivalen vorbeizog und die Führung übernahm. Hinter dem Spitzenduo folgten Trulli und Button vor Barrichello, der ebenfalls Coulthard losgeworden war; Dem Schotten folgten sein Teamkollege und Montoya.

Um Alonso zu überholen, der auf der Strecke nicht zu überholen war, hatte Ferrari die Strategie des deutschen Fahrers geändert und sogar vier Stopps vorgesehen. Der Ferrari-Pilot tankte bereits in Runde 42 nach, legte einen kurzen Stopp ein und kam als Zweiter auf die Strecke zurück. Alonso kehrte vier Runden später an die Box zurück und übergab die Führung im Rennen an seinen Rivalen zurück. Zu diesem Zeitpunkt legte Michael Schumacher schnelle Runde ein, um genügend Vorsprung auf den Renault-Fahrer zu haben, um einen weiteren Stopp einzulegen und vor ihm wieder auf die Strecke zu kommen. Das Manöver war erfolgreich und in Runde 58 kehrte Michael Schumacher nach dem vierten Stopp als Führender auf die Strecke zurück und hatte einen konstanten Vorsprung vor Alonso. In den Schlussrunden kämpften Trulli, Barrichello und Button um den dritten Platz auf dem Podium, nur wenige Zehntel voneinander entfernt. Der Italiener schien in der Lage zu sein, die Angriffe seiner Konkurrenten abzuwehren, doch er machte in den letzten Kurven einen Fehler und musste Barrichello den Vortritt lassen. Michael Schumacher gewann den neunten von zehn Grand Prix und überquerte die Ziellinie vor Alonso, Barrichello, Trulli, Button, Coulthard, Räikkönen und Montoya.[2]

Michael Schumacher baute seinen Vorsprung in der Fahrerwertung weiter aus.

Meldeliste

Bearbeiten
TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F2004Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams FW26BMW 3.0 V10M
04Spanien  Marc Gené
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren MP4-19Mercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team07Italien  Jarno TrulliRenault R24Renault 3.0 V10M
08Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda09Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR 006Honda 3.0 V10M
10Japan  Takuma Satō
35Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas11Italien  Giancarlo FisichellaSauber C23Petronas 3.0 V10B
12Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing14Australien  Mark WebberJaguar R5Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich  Christian Klien
37Schweden  Björn Wirdheim[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing16Brasilien  Cristiano da MattaToyotaTF104Toyota 3.0 V10M
17Frankreich  Olivier Panis
38Brasilien  Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford18Deutschland  Nick HeidfeldJordan EJ14Ford 3.0 V10B
19Italien  Giorgio Pantano
39Deutschland  Timo Glock[M 1]
Italien  Minardi F1 Team20Italien  Gianmaria BruniMinardi PS04BCosworth 3.0 V10B
21Ungarn  Zsolt Baumgartner
40Belgien  Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:13,7501:13,69801
02Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:13,5411:13,97102
03Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:13,6491:13,98703
04Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:13,7721:13,99504
05Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault1:13,9491:14,07005
06Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:13,3771:14,17206
07Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:14,1301:14,24007
08Spanien  Marc GenéVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:14,1331:14,27508
09Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:13,7361:14,34609
10Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrarikeine Zeit1:14,47810
11Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota1:14,2451:14,55311
12Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:15,3321:14,79812
13Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:15,2051:15,06513
14Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota1:14,5401:15,13014
15Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas1:15,7931:16,17715
16Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas1:14,6271:16,20016
17Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:16,3661:16,80717
18Italien  Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:15,9131:17,46218
19Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth1:18,0701:17,91319
20Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth1:18,1081:18,24720
Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari7041:13:18,133021:15,377 (32.)
02Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault703+ 8,329011:15,551 (34.)
03Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari703+ 31,622101:16,035 (50.)
04Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault703+ 32,082051:16,248 (15.)
05Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda703+ 32,482041:15,971 (50.)
06Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes703+ 35,520031:16,303 (11.)
07Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes703+ 36,230091:15,791 (30.)
08Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW703+ 43,419061:16,140 (48.)
09Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth703+ 52,394121:15,956 (53.)
10Spanien  Marc GenéVereinigtes Konigreich  Williams-BMW703+ 58,166081:16,070 (56.)
11Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth693+ 1 Runde131:16,852 (37.)
12Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas693+ 1 Runde151:16,699 (22.)
13Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas692+ 1 Runde161:17,388 (23.)
14Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota693+ 1 Runde111:16,937 (49.)
15Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota683+ 2 Runden141:17,069 (53.)
16Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford684+ 2 Runden171:18,627 (26.)
17Italien  Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford674+ 3 Runden181:17,641 (15.)
18Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth663+ 4 Runden191:18,932 (52.)
Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth312DNF201:19,659 (13.)
Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda151DNF071:16,809 (14.)

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherFerrari90
02Brasilien  Rubens BarrichelloFerrari68
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR-Honda48
04Italien  Jarno TrulliRenault46
05Spanien  Fernando AlonsoRenault33
06Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW25
07Japan  Takuma SatōBAR-Honda14
08Deutschland  Ralf SchumacherWilliams-BMW12
09Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes12
10Italien  Giancarlo FisichellaSauber-Petronas10
11Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes10
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Frankreich  Olivier PanisToyota5
13Brasilien  Felipe MassaSauber-Petronas5
14Brasilien  Cristiano da MattaToyota3
15Australien  Mark WebberJaguar-Cosworth3
16Deutschland  Nick HeidfeldJordan-Ford3
17Deutschland  Timo GlockJordan-Ford2
18Ungarn  Zsolt BaumgartnerMinardi-Cosworth1
19Spanien  Marc GenéWilliams-BMW0
20Osterreich  Christian KlienJaguar-Cosworth0
21Italien  Giorgio PantanoJordan-Ford0
22Italien  Gianmaria BruniMinardi-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari158
02Frankreich  Renault79
03Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda62
04Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW37
05Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes22
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz  Sauber-Petronas15
07Japan  Toyota8
08Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford5
09Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth3
10Italien  Minardi-Cosworth1
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Frankreich 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Standings. Abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).