Großer Preis von Italien 1986

Der Große Preis von Italien 1986 fand am 7. September in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.

 Großer Preis von Italien 1986
Renndaten
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986
Streckenprofil
Name:LVII Gran Premio d’Italia
Datum:7. September 1986
Ort:Monza
Kurs:Autodromo Nazionale di Monza
Länge:295,8 km in 51 Runden à 5,8 km

Wetter:sonnig und heiß
Zuschauer:~ 75.000
Pole-Position
Fahrer:Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Benetton
Zeit:1:24,078 min
Schnellste Runde
Fahrer:Italien Teo FabiVereinigtes Konigreich Benetton
Zeit:1:28,099 min
Podium
Erster:Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Williams
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams
Dritter:Schweden Stefan JohanssonItalien Ferrari

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Ein neues Team namens Jolly Club trat erstmals an. Der von einem Motori-Moderni-Turboaggregat angetriebene AGS JH21C wurde von Ivan Capelli pilotiert.

Der italienische Debütant Alex Caffi vertrat bei Osella den Kanadier Allen Berg. Somit traten acht Italiener zu ihrem Heimrennen an.

Training

Bearbeiten

Wie schon drei Wochen zuvor in Österreich sicherte sich Benetton-Pilot Teo Fabi die Pole-Position. Alain Prost folgte vor Nigel Mansell und Fabis Teamkollegen Gerhard Berger. Die dritte Startreihe bildeten die beiden Brasilianer Ayrton Senna und Nelson Piquet, die neben Mansell und Prost noch realistische Chancen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft hatten.[1]

Vor dem Start hatten beide für die erste Reihe qualifizierten Fahrer Probleme mit ihren Wagen. Während Fabi vom letzten Platz aus ins Rennen ging, wechselte Prost in ein T-Car und nahm das Rennen damit aus der Boxengasse auf.

Berger nutzte die Tatsache, dass die erste Startreihe unbesetzt war, um in Führung zu gehen. Ihm folgten die beiden Williams-Piloten Mansell und Piquet. René Arnoux, Keke Rosberg und Michele Alboreto belegten zu diesem Zeitpunkt die Ränge vier bis sechs.

In der siebten Runde übernahm Mansell die Führung. Im folgenden Umlauf wurde Berger von Piquet und Alboreto auf den vierten Rang verwiesen.

Innerhalb von 18 Runden kämpfte sich Prost bis auf den sechsten Rang nach vorn. Dann wurde er mit der schwarzen Flagge disqualifiziert, da sein Wechsel ins T-Car von den Funktionären als unrechtmäßig beurteilt wurde. Noch bevor er die Box erreichte, versagte sein Motor. Er hätte das Rennen somit ohnehin nicht beenden können.

Ein Dreher mit anschließend notwendigem Reparaturstopp an der Box warf Alboreto aus der Spitzengruppe. In der 38. Runde zog Piquet an Mansell vorbei, verschaffte sich einen kleinen Vorsprung und siegte, wodurch er auf den zweiten Rang der WM-Wertung rückte. Hinter Mansell belegte Stefan Johansson den dritten Platz vor Keke Rosberg, Gerhard Berger und Alan Jones.[2]

Meldeliste

Bearbeiten
TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren International1Frankreich  Alain ProstMcLaren MP4/2CTAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6tG
2Finnland  Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich  Data General Team Tyrrell3Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleTyrrell 015Renault EF15 1.5 V6tG
4Frankreich  Philippe Streiff
Vereinigtes Konigreich  Canon Williams Honda Team5Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellWilliams FW11Honda RA166E 1.5 V6tG
6Brasilien 1968  Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich  Motor Racing Developments7Italien  Riccardo PatreseBrabham BT55BMW M12/13 1.5 L4tP
8Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich  John Player Special Team Lotus11Vereinigtes Konigreich  Johnny DumfriesLotus 98TRenault EF15B 1.5 V6tG
12Brasilien 1968  Ayrton Senna
Deutschland  West Zakspeed Racing14Vereinigtes Konigreich  Jonathan PalmerZakspeed 861Zakspeed 1500/4 1.5 L4tG
29Niederlande  Huub Rothengatter
Vereinigte Staaten  Team Haas (USA) Ltd15Australien  Alan JonesLola THL2Ford Cosworth GBA 1.5 V6tG
16Frankreich  Patrick Tambay
Vereinigtes Konigreich  Barclay Arrows BMW17Deutschland  Christian DannerArrows A8BMW M12/13 1.5 L4tG
18Belgien  Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich  Benetton Formula Ltd19Italien  Teo FabiBenetton B186P
20Osterreich  Gerhard Berger
Italien  Osella Squadra Corse21Italien  Piercarlo GhinzaniOsella FA1GAlfa Romeo 890T 1.5 V8tP
22Italien  Alex CaffiOsella FA1F
Italien  Minardi F1 Team23Italien  Andrea de CesarisMinardi M186Motori Moderni 615-90 1.5 V6tP
24Italien  Alessandro NanniniMinardi M185B
Frankreich  Équipe Ligier25Frankreich  René ArnouxLigier JS27Renault EF15 1.5 V6tP
26Frankreich  Philippe Alliot
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC27Italien  Michele AlboretoFerrari F1/86Ferrari 032 1.5 V6tG
28Schweden  Stefan Johansson
Frankreich  Jolly Club SpA31Italien  Ivan CapelliAGS JH21CMotori Moderni 615-90 1.5 V6tP

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstraining 1Qualifikationstraining 2Start
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Italien  Teo FabiVereinigtes Konigreich  Benetton-BMW1:26,019242,737 km/h1:24,078248,341 km/h01
02Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche1:26,885240,318 km/h1:24,514247,060 km/h02
03Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellVereinigtes Konigreich  Williams-Honda1:26,181242,281 km/h1:24,882245,989 km/h03
04Osterreich  Gerhard BergerVereinigtes Konigreich  Benetton-BMW1:25,580243,982 km/h1:24,885245,980 km/h04
05Brasilien 1968  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault1:25,363244,602 km/h1:24,916245,890 km/h05
06Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Williams-Honda1:26,614241,070 km/h1:25,137245,252 km/h06
07Vereinigtes Konigreich  Derek WarwickVereinigtes Konigreich  Brabham-BMWkeine Zeit1:25,175245,142 km/h07
08Finnland  Keke RosbergVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche1:26,742240,714 km/h1:25,378244,559 km/h08
09Italien  Michele AlboretoItalien  Ferrarikeine Zeit1:25,549244,071 km/h09
10Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW1:27,348239,044 km/h1:26,111242,478 km/h10
11Frankreich  René ArnouxFrankreich  Ligier-Renault1:27,928237,467 km/h1:26,187242,264 km/h11
12Schweden  Stefan JohanssonItalien  Ferrari1:26,517241,340 km/h1:26,422241,605 km/h12
13Belgien  Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW1:28,051237,135 km/h1:26,754240,681 km/h13
14Frankreich  Philippe AlliotFrankreich  Ligier-Renault1:27,287239,211 km/h1:27,269239,260 km/h14
15Frankreich  Patrick TambayVereinigtes Konigreich  Lola-Ford1:29,744232,662 km/h1:27,808237,792 km/h15
16Deutschland  Christian DannerVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW1:30,397230,981 km/h1:27,923237,481 km/h16
17Vereinigtes Konigreich  Johnny DumfriesVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault1:28,857234,984 km/h1:28,024237,208 km/h17
18Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Lola-Fordkeine Zeit1:28,043237,157 km/h18
19Italien  Alessandro NanniniItalien  Minardi-Motori Moderni1:29,239233,978 km/h1:28,690235,427 km/h19
20Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Renault1:31,266228,782 km/h1:29,125234,278 km/h20
21Italien  Andrea de CesarisItalien  Minardi-Motori Moderni1:31,375228,509 km/h1:29,561233,137 km/h21
22Vereinigtes Konigreich  Jonathan PalmerDeutschland  Zakspeed1:32,064226,799 km/h1:29,659232,882 km/h22
23Frankreich  Philippe StreiffVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Renault1:30,199231,488 km/h1:30,976229,511 km/h23
24Niederlande  Huub RothengatterDeutschland  Zakspeed1:32,726225,180 km/h1:30,904229,693 km/h24
25Italien  Ivan CapelliFrankreich  AGS-Motori Modernikeine Zeit1:33,844222,497 km/h25
26Italien  Piercarlo GhinzaniItalien  Osella-Alfa Romeo1:36,128217,210 km/h1:36,334216,746 km/h26
27Italien  Alex CaffiItalien  Osella-Alfa Romeo1:36,900215,480 km/h1:38,493211,995 km/h27
Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Williams-Honda5111:17:42,889061:28,173
02Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellVereinigtes Konigreich  Williams-Honda511+ 9,828031:28,803
03Schweden  Stefan JohanssonItalien  Ferrari511+ 22,915121:28,625
04Finnland  Keke RosbergVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche510+ 53,809081:29,221
05Osterreich  Gerhard BergerVereinigtes Konigreich  Benetton-BMW501+ 1 Runde041:28,191
06Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Lola-Ford490+ 2 Runden181:31,050
07Belgien  Thierry BoutsenVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW490+ 2 Runden131:32,934
08Deutschland  Christian DannerVereinigtes Konigreich  Arrows-BMW490+ 2 Runden161:32,224
09Frankreich  Philippe StreiffVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Renault490+ 2 Runden231:33,625
10Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Renault490+ 2 Runden201:33,391
11Italien  Alex CaffiItalien  Osella-Alfa Romeo450+ 6 Runden271:39,818
Italien  Teo FabiVereinigtes Konigreich  Benetton-BMW441DNF011:28,099Reifenschaden
Italien  Michele AlboretoItalien  Ferrari330DNF091:30,141Motorschaden
Italien  Andrea de CesarisItalien  Minardi-Motori Moderni330DNF211:33,776Motorschaden
Italien  Ivan CapelliFrankreich  AGS-Motori Moderni310DNF251:36,290Reifenschaden
Frankreich  René ArnouxFrankreich  Ligier-Renault302DNF111:31,514Getriebeschaden
Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  McLaren-TAG-Porsche270DSQ021:29,501disqualifiziert
Vereinigtes Konigreich  Jonathan PalmerDeutschland  Zakspeed272DNF221:35,845Elektrikschaden
Frankreich  Philippe AlliotFrankreich  Ligier-Renault220DNF141:32,244Motorschaden
Vereinigtes Konigreich  Johnny DumfriesVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault180DNF171:32,605Getriebeschaden
Vereinigtes Konigreich  Derek WarwickVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW160DNF071:32,444Bremsdefekt
Italien  Alessandro NanniniItalien  Minardi-Motori Moderni150DNF191:34,401defekte Lichtmaschine
Italien  Piercarlo GhinzaniItalien  Osella-Alfa Romeo120DNF261:37,179Fahrfehler
Frankreich  Patrick TambayVereinigtes Konigreich  Lola-Ford020DNF151:34,443Kollision
Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Brabham-BMW020DNF101:34,972Kollision
Niederlande  Huub RothengatterDeutschland  Zakspeed010DNF241:58,761Kupplungsschaden
Brasilien 1968  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  Lotus-Renault000DNF05Getriebeschaden

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellWilliams61
02Brasilien 1968  Nelson PiquetWilliams56
03Frankreich  Alain ProstMcLaren53
04Brasilien 1968  Ayrton SennaLotus48
05Finnland  Keke RosbergMcLaren22
06Schweden  Stefan JohanssonFerrari18
07Frankreich  Jacques LaffiteLigier14
08Frankreich  René ArnouxLigier14
09Italien  Michele AlboretoFerrari12
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
10Osterreich  Gerhard BergerBenetton8
11Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleTyrrell5
12Australien  Alan JonesLola4
13Italien  Teo FabiBenetton2
14Vereinigtes Konigreich  Johnny DumfriesLotus2
15Frankreich  Patrick TambayLola2
16Italien  Riccardo PatreseBrabham2
17Deutschland  Christian DannerArrows1
18Frankreich  Philippe StreiffTyrrell1

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Williams117
02Vereinigtes Konigreich  McLaren75
03Vereinigtes Konigreich  Lotus50
04Italien  Ferrari30
05Frankreich  Ligier28
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich  Benetton10
07Vereinigtes Konigreich  Lola6
08Vereinigtes Konigreich  Tyrrell6
09Vereinigtes Konigreich  Brabham2
10Vereinigtes Konigreich  Arrows1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. GP Italien 1986 - Startaufstellung. 27. März 2007, abgerufen am 15. Juni 2024.
  2. „Bericht“ (abgerufen am 19. Mai 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 30. März 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
Bearbeiten