Großer Preis von Monaco 2004

Der Große Preis von Monaco 2004 (offiziell Formula 1 Grand Prix de Monaco 2004) fand am 23. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

 Großer Preis von Monaco 2004
Renndaten
6. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name:Formula 1 Grand Prix de Monaco 2004
Datum:23. Mai 2004
Ort:Monte Carlo
Kurs:Circuit de Monaco
Länge:257,18 km in 77 Runden à 3,34 km

Geplant:260,52 km in 78 Runden à 3,34 km
Wetter:trocken und sonnig
Pole-Position
Fahrer:Italien Jarno TrulliFrankreich Renault
Zeit:1:13,985 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:14,439 min (Runde 23)
Podium
Erster:Italien Jarno TrulliFrankreich Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda
Dritter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari

Berichte

Bearbeiten

Hintergründe

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Spanien führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit 18 Punkten vor Rubens Barrichello und mit 26 Punkten vor Jenson Button. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 40 Punkten vor Renault und mit 50 Punkten vor BAR-Honda.

Mit Michael Schumacher (fünfmal), David Coulthard (zweimal), Juan Pablo Montoya und Olivier Panis (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

In Monaco fand der erste Trainingstag traditionell am Donnerstag statt.

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2003 waren berechtigt, am ersten Tag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Donnerstag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an.

Am Donnerstag war Michael Schumacher mit einer Zeit von 1:14,741 Minuten der Schnellste, gefolgt von Anthony Davidson und Barrichello.

Am Samstag fuhr erneut Michael Schumacher die schnellste Zeit vor Jarno Trulli und Takuma Satō.

Qualifying

Bearbeiten

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Michael Schumacher die schnellste Zeit vor den beiden McLaren von Kimi Räikkönen und Coulthard.

Im Qualifying war dann Trulli mit 1:13,985 Minuten der Schnellste und sicherte sich seine erste Pole-Position vor Ralf Schumacher und Button.[1]

Der Startvorgang musste wiederholt werden, da Panis‘ Toyota zu Beginn der Einführungsrunde in der Startaufstellung stehen blieb. Dem Franzosen gelang es nur mit Hilfe der Mechaniker, das Auto aus der Boxengasse heraus wieder auf die Strecke zu bringen. Das Rennen wurde dadurch um eine Runde verkürzt.

Beim Start behielt Trulli die erste Position. Hinter ihm folgte sein Teamkollege Fernando Alonso, gefolgt von Button, Satō, Räikkönen, Michael Schumacher und Barrichello. Bereits in der ersten Runde begann Rauch aus dem Heck von Satōs Auto aufzusteigen, was immer deutlicher wurde: Der japanische Fahrer setzte sein Rennen jedoch fort und in der dritten Runde gab der Honda-Motor seines BAR nach und überschwemmte die Strecke mit Öl und es entstand eine riesige Rauchwolke. Satō kam von der Strecke ab und die Sicht von den hinter ihm fahrenden Fahrzeuge war deutlich beeinträchtigt; In der folgenden allgemeinen Verlangsamung fuhr Giancarlo Fisichella heftig auf Coulthards McLaren drauf und beendete somit früh das Rennen der beiden.

Um die Strecke von Trümmern und beschädigten Autos zu befreien, brachte die Rennleitung das Safety-Car auf die Strecke, das am Ende der siebten Runde an die Box zurückkehrte. Montoya nutzte den Neustart, um Barrichello in der ersten Kurve zu überholen und sich den sechsten Platz zu sichern; An der Spitze des Rennens setzten sich die beiden Renaults von ihren Verfolgern ab. Der Erste, der in der 13. Runde seinen Boxenstopp einlegte, war Montoya. Dem kolumbianischen Fahrer folgte fünf Runden später Button, während er sechs Runden später Räikkönen folgte. In den folgenden Runden fuhren auch alle anderen Spitzenfahrer an die Box: Am Ende der ersten Serie von Boxenstopps führte Trulli weiterhin vor Alonso, Michael Schumacher, Button und Räikkönen. Der Finne musste jedoch in Runde 27 aufgeben, als in seinem McLaren ein Motorschaden auftrat, der das Team dazu veranlasste, ihn vorsorglich aus dem Rennen zu nehmen.

Gleichzeitig überholte Montoya Nick Heidfeld und belegte den siebten Platz: Allerdings hatte der Kolumbianer aufgrund des frühen Nachtankens Positionen verloren, wodurch er hinter Barrichello und Cristiano da Matta zurückfiel. Zu weiteren Positionswechseln kam es in der 40. Runde, als Alonso bei einem Versuch, Ralf Schumacher zu überholen, aufgrund von Getriebeproblemen langsamer wurde, im Tunnel von der Fahrbahn abkam, die Kontrolle über das Auto verlor und heftig in die Leitplanken prallte. Der Unfall übersäte die Strecke mit Trümmern, so dass das Safety-Car wieder auf die Strecke gebracht werden musste. Alle Fahrer bis auf die beiden Ferrari nutzten die Gelegenheit, zum zweiten Mal aufzutanken. Damit lag Michael Schumacher an der Spitze, gefolgt von Montoya (überrundet), Trulli und Button. In der 45. Runde bereitete sich das Safety-Car darauf vor, an die Box zu gehen: Um die Reifen aufzuwärmen, bremste Michael Schumacher beim Verlassen des Tunnels abrupt und überraschte dabei Montoya, der ihm ins Heck fuhr. Das Auto des Deutschen prallte daraufhin gegen die Leitplanken und wurde irreparabel beschädigt, während Montoya den Unfall unverletzt überstanden und sein Rennen fortsetzen konnte. Am Ende des Grand Prix wurden Montoya und Michael Schumacher zur Rennleitung gerufen, aber keiner von ihnen wurde für den Unfall bestraft. Das Safety Car kehrte jedoch an die Box zurück: Beim Restart führte Trulli vor Button, Barrichello, Montoya, da Matta, Felipe Massa, Heidfeld, Ralf Schumacher, Panis und Zsolt Baumgartner. Der italienische Fahrer baute seinen Vorsprung gegenüber seinen Verfolgern sofort aus, während Barrichello mit einer Tankfüllung weniger nicht in der Lage war, Button, der vor ihm lag, zu überholen. In Runde 52 musste da Matta wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in der Boxengasse eine Durchfahrtsstrafe antreten und verlor damit den fünften Platz an Massa. Vier Runden vor Schluss schied Ralf Schumacher aus.

In den Schlussrunden eroberte Button mit weniger als einer Sekunde Rückstand den größten Teil von Trullis Vorsprung zurück. Der Italiener machte jedoch keine Fehler und holte sich den ersten und einzigen Sieg seiner Karriere vor dem Engländer und Barrichello, dem letzten Fahrer in einer Runde. Montoya, Massa, da Matta, Heidfeld und Panis erreichten die restlichen Punkteplatzierungen. Nur 9 von 20 Fahrern des Starterfeldes sahen die Zielflagge.[2]

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

Bearbeiten
TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F2004Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams FW26BMW 3.0 V10M
04Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren MP4-19Mercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team07Italien  Jarno TrulliRenault R24Renault 3.0 V10M
08Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda09Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR 006Honda 3.0 V10M
10Japan  Takuma Satō
35Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas11Italien  Giancarlo FisichellaSauber C23Petronas 3.0 V10B
12Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing14Australien  Mark WebberJaguar R5Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich  Christian Klien
37Schweden  Björn Wirdheim[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing16Brasilien  Cristiano da MattaToyotaTF104Toyota 3.0 V10M
17Frankreich  Olivier Panis
38Brasilien  Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford18Deutschland  Nick HeidfeldJordan EJ14Ford 3.0 V10B
19Italien  Giorgio Pantano
39Deutschland  Timo Glock[M 1]
Italien  Minardi F1 Team20Italien  Gianmaria BruniMinardi PS04BCosworth 3.0 V10B
21Ungarn  Zsolt Baumgartner
40Belgien  Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Donnerstagstraining teil.

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault1:14,9931:13,98501
02Deutschland  Ralf Schumacher[# 1]Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:14,4831:14,34512
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:14,7991:14,39602
04Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:14,8161:14,40803
05Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:15,9271:14,51604
06Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:14,6591:14,59205
07Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari1:15,3291:14,71606
08Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:17,9311:14,82707
09Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:14,7281:14,95108
10Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:15,0291:15,03909
11Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas1:14,8141:15,35210
12Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:16,1611:15,72511
13Frankreich  Olivier Panis[# 2]Japan  Toyota1:15,1251:15,85913
14Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:16,3791:15,91914
15Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota1:15,7381:16,16915
16Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas1:15,4361:16,24816
17Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:16,9141:16,48817
18Italien  Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:17,6741:17,44318
19Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth1:20,4681:20,06019
20Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth1:20,7401:20,11220

Anmerkungen

  1. Ralf Schumacher erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Stratplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Panis startete das Rennen aus der Boxengasse, da an seinem Wagen Teile getauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.
Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault7721:45:46,601011:14,870 (22.)
02Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda772+ 0,497021:15,220 (40.)
03Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari772+ 1:15,766061:15,763 (16.)
04Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW762+ 1 Runde091:15,395 (41.)
05Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas762+ 1 Runde161:17,151 (23.)
06Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota763+ 1 Runde151:16,232 (22.)
07Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford753+ 2 Runden171:18,262 (35.)
08Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota742+ 3 RundenBox1:16,494 (57.)
09Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth712+ 6 Runden191:21,886 (02.)
10Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW692+ 8 Runden121:17,588 (18.)
Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari451DNF041:14,439 (23.)
Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault411DNF031:15,226 (23.)
Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes271DNF051:16,203 (15.)
Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth150DNF201:21,592 (10.)
Italien  Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford120DNF181:19,415 (10.)
Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth110DNF111:17,466 (11.)
Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda20DNF071:21,368 (02.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes20DNF081:20,560 (02.)
Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas20DNF101:20,804 (02.)
Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth00DNF14

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherFerrari50
02Brasilien  Rubens BarrichelloFerrari38
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR-Honda32
04Italien  Jarno TrulliRenault31
05Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW23
06Spanien  Fernando AlonsoRenault21
07Deutschland  Ralf SchumacherWilliams-BMW12
08Japan  Takuma SatōBAR-Honda8
09Brasilien  Felipe MassaSauber-Petronas5
10Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Brasilien  Cristiano da MattaToyota3
12Italien  Giancarlo FisichellaSauber-Petronas2
13Deutschland  Nick HeidfeldJordan-Ford2
14Australien  Mark WebberJaguar-Cosworth1
15Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes1
16Frankreich  Olivier PanisToyota1
17Osterreich  Christian KlienJaguar-Cosworth0
18Italien  Giorgio PantanoJordan-Ford0
19Italien  Gianmaria BruniMinardi-Cosworth0
20Ungarn  Zsolt BaumgartnerMinardi-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari88
02Frankreich  Renault52
03Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda40
04Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW35
05Schweiz  Sauber-Petronas7
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes5
07Japan  Toyota4
08Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford2
09Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1
10Italien  Minardi-Cosworth0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Monaco 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).