Großlitzner

Berg in der Silvretta an der Grenze Vorarlberg / Graubünden

Der Großlitzner, oft auch Gross Litzner[1] oder Großer Litzner genannt, ist ein 3109 m hoher markanter Berg in der Silvretta, über den die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz führt. Auf Schweizer Seite liegt der Berg im Kanton Graubünden, auf österreichischer im Bundesland Vorarlberg. Die Erstbesteigung erfolgte am 12. September 1866 durch Jules Jacot und seinen Führer Christian Jann und A. Schlegel.

Großlitzner
Gross Litzner

Großlitzner (rechts) und Großes Seehorn (links dahinter) von Südosten

Höhe3109 m ü. A.
LageGrenze Vorarlberg, Österreich / Graubünden, Schweiz
GebirgeSilvretta
Dominanz0,46 km → Großes Seehorn
Schartenhöhe150 m ↓ Litzner-Hochjoch
Koordinaten, (CH)46° 53′ 11″ N, 10° 2′ 18″ O (798102 / 196098)Koordinaten: 46° 53′ 11″ N, 10° 2′ 18″ O; CH1903: 798102 / 196098
Großlitzner (Vorarlberg)
Großlitzner (Vorarlberg)
Erstbesteigung12. September 1866 durch Jules Jacot und seinen Führern Christian Jann und A. Schlegel

Großer Litzner (links) und Großes Seehorn (rechts)

Der Großlitzner gilt als der lohnendste Kletterberg der Silvretta (Schwierigkeitsgrad des Normalanstiegs II–III). An seiner Nordflanke findet sich der Litzner-Gletscher, an dessen Rand die Saarbrücker Hütte (DAV) steht. Von Osten wie von Westen präsentiert sich der Großlitzner als schlanker, senkrecht aufragender Felsturm.

Großes Seehorn und Großlitzner, die durch das Litzner-Hochjoch (ca. 2960 m) getrennt sind, gelten als das schönste Gipfelpaar der Silvretta. Eine beliebte Klettertour ist die Überschreitung beider Berge von Ost nach West (II und III).[2]

Bearbeiten
Commons: Großlitzner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gross Litzner. Partenen − Bielerhöhe − Galtür (= Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Blatt 1178). Schweizerische Landestopographie swisstopo, Wabern, ISBN 978-3-302-01178-3 (Digitalisat).
  2. Günther Flaig: Silvretta Alpin. Bergverlag Rother GmbH, 1996, S. 168