Hapoel Jerusalem (Basketball)

israelischer Basketballverein

Hapoel Jerusalem ist ein israelischer Basketballverein aus Jerusalem. Hapoel spielt zurzeit in der Ligat ha’Al sowie in der Basketball Champions League.[1]

Hapoel Jerusalem
הפועל 'מגדל' ירושלים
Gegründet1943
HallePais Arena Jerusalem
(11.000 Plätze)
Homepagehapoel.co.il
PräsidentOri Alon
TrainerGriechenland Fotis Katsikaris
LigaChampions League
 Ligat ha’Al
FarbenRot, Schwarz
Heim
Auswärts
Erfolge
Sieger ULEB Cup 2004
Meister Israel 2015, 2017
Pokalsieger Israel (4×): 1996, 1997, 2007, 2008

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Erwähnung des Basketballs im Zusammenhang mit Hapoel Jerusalem findet sich 1935. Während des vierten Hapoel Treffens gab es ein Basketball-Turnier mit Mannschaften aus Jerusalem, Yehuda, Tel-Aviv und Shomron. Offizielle Gründung der Basketballabteilung erfolgte 1943. Seit dieser Zeit nahm der Klub an Turnieren und Freundschaftsspielen teil und ist Mitglied des größten israelischen Sportverbands HaPoel.

Die erste Teilnahme an der israelischen Meisterschaft erfolgte 1955, ein Jahr nach der Gründung der höchsten israelischen Liga. Die ersten drei Jahrzehnte erreichte die Mannschaft keine nennenswerten Erfolge und pendelte oft zwischen der höchsten und zweiten israelischen Liga. Der letzte Aufstieg gelang Hapoel 1986. Seitdem spielt der Klub ununterbrochen in der höchsten israelischen Spielklasse. In der Saison 1990/91 erreichte Hapoel zum ersten Mal die israelischen Play-offs. In derselben Saison startete die Mannschaft zum ersten Mal in einem europäischen Pokal, dem Korać-Cup. In den 90er Jahren gewann Hapoel mit zwei Pokalsiegen 1996 und 1997 seine erste nationale Titel. Der Gegner in beiden Finalspielen hieß Maccabi Tel-Aviv. Nachdem Hapoel in den Folgejahren regelmäßiger Teilnehmer verschiedener europäischer Pokalwettbewerbe war und 2002 im Halbfinale des Saporta Cups scheiterte, gelang 2004 mit dem ULEB Cup der erste internationale Titel. Im Finale in Charleroi wurde Real Madrid mit 83:72 geschlagen. Mit zwei weiteren nationalen Pokalsiegen 2006 und 2007 wurde das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zum erfolgreichsten in der Geschichte des Hapoel.[2]

2015 wurde der Verein erstmals israelischer Meister.

Aktueller Kader

Bearbeiten
Kader Hapoel Jerusalem in der Saison 2016/2017
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr.Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
Guards (PG, SG)
2Vereinigte Staaten Jerome Dyson01.05.19871,91 mAuxilium CUS Torino (ITA)
10Israel Yotam Halperin24.01.19841,93 m(C) FC Bayern München (GER)
11Israel Bar Timor02.03.19921,90 mAlba Berlin (GER)
13Israel Michael Moshkovitz18.04.19981,98 m
34Israel Bar Shefa20.07.19981,89 m
55Vereinigte Staaten Curtis Jerrells05.02.19871,85 mGalatasaray Istanbul (TUR)
Forwards (SF, PF)
8Israel Lior Eliyahu09.09.19852,05 mMaccabi Tel Aviv
12Israel Rafi Menco05.03.19941,98 m
21Vereinigte Staaten Tarence Kinsey21.03.19841,98 mRoter Stern Belgrad (SRB)
22Vereinigte Staaten /Kosovo Shawn Jones25.03.19922,03 mBC Andorra (ESP)
42Vereinigte Staaten Travis Peterson18.05.19852,08 mValencia BC (ESP)
Center (C)
1Vereinigte Staaten Amar'e Stoudemire16.11.19822,08 mMiami Heat (USA)
91Israel /Vereinigte Staaten Isaac Rosefelt03.05.19852,04 mHapoel Holon
Trainer
Nat.NamePosition
Italien Simone PianigianiCheftrainer
Argentinien Marcelo NicolaAssistenztrainer
Israel Mody MaorAssistenztrainer
Legende
Abk.Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 20. Oktober 2016
  • Israelischer Meister: 2015, 2017
  • Israelischer Pokalsieger: 1996, 1997, 2007, 2008
  • Sieger ULEB Cup: 2004
Bearbeiten
Commons: Hapoel Jerusalem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Standings. In: championsleague.basketball. Basketball Champions League, abgerufen am 12. Mai 2023 (englisch).
  2. היסטוריה. In: hapoel.co.il. Hapoel Jerusalem, abgerufen am 12. Mai 2023 (hebräisch).