Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Wikimedia-Liste

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Das erste als karolingisch zu bezeichnende Werk ist das Godescalc-Evangelistar, das zwischen 781 und 783 im Auftrag Karls des Großen entstand. Bis dahin hatten sich die merowingische und die insulare Buchmalerei bruchlos fortgesetzt. Ausgangspunkt der karolingischen Buchmalerei war die sogenannte „Hofschule Karls des Großen“ an der Aachener Königspfalz, der die Manuskripte der sogenannten „Ada-Gruppe“ zugeordnet werden. Gleichzeitig und wahrscheinlich am gleichen Ort existierte die sogenannte „Palastschule“, deren Künstler wohl aus Byzanz oder dem byzantinisch geprägten Italien stammten. Die Codices dieser Schule werden nach ihrer Leithandschrift auch Gruppe des „Wiener Krönungsevangeliars“ genannt. Nach dem Tod Karls des Großen verlagerte sich das Zentrum der Buchmalerei nach Reims, Tours und Metz. Dominierte zu Zeiten Karls die Hofschule, so wurden in den späteren Zentren der Buchkunst stärker die Werke der Palastschule rezipiert. Die Blütezeit der karolingischen Buchmalerei endete im späten 9. Jahrhundert. In spätkarolingischer Zeit entwickelte sich eine „franko-sächsische Schule“, die wieder verstärkt Formen der älteren insularen Buchmalerei aufnahm, bevor mit der ottonischen Buchmalerei ab Ende des 10. Jahrhunderts eine neue Epoche einsetzte.

Liste der Handschriften

Bearbeiten
AbbildungBezeichnungDatierungLokalisierung, MalschuleInhaltSignatur
Godescalc-Evangelistarzwischen 781 und 783Aachen (?)Evangelistar; sechs ganzseitige Miniaturen, ornamentaler Schmuck, Initialen und Zierseiten; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem PergamentParis, Bibliothèque nationale, Ms. nouv. acq. lat. 1203
Psalter von Montpelliervor 788MondseePsalter; zwei ganzseitige Miniaturen, 165 größere und 2000 kleine InitialenMontpellier, Bibliothèque Interuniversitaire, Section Médicine, Ms. 409
Ada-Handschriftum 790, zweiter Teil Anfang 9. JahrhundertAachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)EvangeliarTrier, Stadtbibliothek, Cod. 22
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothekum 790Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)EvangeliarParis, Bibliothèque de l’Arsenal, Ms. 599
Dagulf-Psaltervor 795Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)PsalterWien, Österreichische Nationalbibliothek, Ms. 1861
Evangeliar von Saint-Riquier, auch Evangeliar aus Centula oder Evangeliar in AbbevilleEnde des 8. JahrhundertsAachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)EvangeliarAbbeville, Bibliothèque municipale, Ms. 4
Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliarkurz vor 800Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“)Evangeliar; vier ganzseitige Evangelistenbilder, 16 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem PergamentWien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer Inv. XIII 18
Livinus-Evangeliarum 800Abtei Saint-Amand (?)Evangeliar; 18 Kanontafeln, 2 (ursprünglich vier) Evangelistenbilder; Incipit- und InitialseitenGent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13
Evangeliar Karls des Großen[1]um 800Aachen, Umfeld der Hofschule Karls des GroßenEvangeliarMünchen, Universitätsbibliothek, Cim. 1 (= 2° Cod. ms. 29)[2]
Hiltfred-Evangeliar[3]801/825FrankreichEvangeliarKöln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Dom Hs. 13[4]
Schatzkammer-EvangeliarAnfang des 9. JahrhundertsAachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“)EvangeliarAachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. 4
Xantener EvangeliarAnfang des 9. JahrhundertsAachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“)EvangeliarBrüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 18723
[[Brescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9|Evangeliar aus Aachen]]Anfang des 9. JahrhundertsAachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“)EvangeliarBrescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9
Fragment eines Evangeliars in LondonAnfang 9. JahrhundertAachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Eine einzige Miniatur mit einer Darstellung des Lukas 1, 8-13London, British Library, Cotton Clausius B.V.
Trierer Apokalypseerstes Viertel des 9. JahrhundertsWestfrankenreichApokalypse; 74 IllustrationenTrier, Stadtbibliothek, Cod. 31
Lorscher Evangeliarum 810Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem PergamentBukarest, Rumänische Nationalbibliothek; Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 50
Harley-Evangeliarum 800Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)EvangeliarLondon, British Library, Harley Ms. 2788
Ebo-Evangeliarzwischen 816 und 835ReimsEvangeliarÉpernay, Bibliothèque Municipale, Ms. 1
Stuttgarter Psalterzwischen 820 und 830Saint-Germain-des-PrésPsalterStuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. fol. 23
Utrechter Psalterum 825ReimsPsalter; 166 FederzeichnungenUtrecht, Universitätsbibliothek, Ms. 484
Agrimensorencodex in der Vatikanstadtum 825Aachen (?)Texte über LandvermessungVatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1564
Terenz-Handschrift in der Vatikanstadtum 825Aachen (?)Terenz: Komödien; über 130 IllustrationenVatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868
Berner Physiologuszwischen 825 und 850ReimsPhysiologus; 25 gerahmte sowie 10 ungerahmte MiniaturenBern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 318
Evangeliar aus Fleuryzwischen 825 und 850FleuryEvangeliarBern, Burgerbibliothek, Codex 348
Psalter Ludwigs des Deutschenzweites Viertel des 9. JahrhundertsSaint-OmerPsalterBerlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 58
Evangeliar aus Saint Médard in Soissonsvor 827Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen und 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem PergamentParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 8850
Leidener Arateazwischen 830 und 840Lotharingien (Aachen oder Metz)lateinische Versbearbeitung der Phainomena des Aratos durch Claudius Caesar Germanicus mit Ergänzungen aus der Bearbeitung des Avienus; 35 ganzseitige Miniaturen (vier Bilder fehlen)Leiden, Universitätsbibliothek, Voss. lat. Q 79
Bamberger Bibelzwischen 834 und 843ToursBibelBamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.1
Grandval-Bibelum 840ToursBibel; vier ganzseitige MiniaturenLondon, British Library, Add. Ms. 10546
Codex Vaticanus Reginensis latinus 124um 840FuldaHrabanus Maurus: De laudibus sanctae crucisVatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 124
Fuldaer Evangeliarum 840FuldaEvangeliarWürzburg, Universitätsbibliothek, Mp. theol. fol. 66
Astronomisch-komputistisches Lehrbuch in Madridum 840MetzAstronomisch-komputistisches Lehrbuch; 52 farbige MiniaturenMadrid, Biblioteca Nacional, Cod. 3307
Drogo-Sakramentar842MetzSakramentar; 41 historisierte InitialenParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 9428
Bamberger Boëthiusum 845ToursBoëthius: De institutione arithmetica libri IIBamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.5
Karl der Kahle (Bible de Vivien, dite Première Bible de Charles le Chauve Présentation du livre à l'empereur Saint-Martin de Tours, 845 BnF, Manuscrits, Latin 1 fol. 423).jpg
Vivian-Bibel oder Erste Bibel Karls des Kahlen845/846ToursBibel; acht ganzseitige Miniaturen, vier Kanontafeln, 87 InitialenParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 1
Gebetbuch Karls des Kahlenzwischen 846 und 869Hofschule Karls des Kahlenältestes Königsgebetbuch; zwei ganzseitige Miniaturen, eine ganzseitige SchmuckinitialeMünchen, Schatzkammer der Residenz, ResMü. Schk0004-WL
Lothar-Evangeliarzwischen 849 und 851ToursEvangeliar; sechs Miniaturen, neun gerahmte Incipitseiten, zwölf Kanontafeln, 18 gerahmte Kapitelverzeichnisse sowie fünf InitialenParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 266
Evangeliar aus Prümum 850ToursEvangeliar; fünf Miniaturen, Initialen, Kanontafeln und ZierseitenBerlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 733
Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lotharsvor 852Aachen, Hofschule Kaiser LotharsEvangeliarBerlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. Lat. folio 260
Terenz-Handschrift in Pariszweite Hälfte des 9. JahrhundertsReimsTerenz: Komödien; 148 FederzeichnungenParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 7899
Evangeliar Franz' II.zweite Hälfte des 9. JahrhundertsAbtei Saint-AmandEvangeliarParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 257
Evangeliar aus St. Denis[5]zweite Hälfte des 9. Jahrhundertsnördliches oder nordöstliches FrankenreichEvangeliarParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 9387
Goldener Psalter von St. Gallenum 860 begonnen und zwischen 870 und 900 fortgesetztSt. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen), später in St. Gallen fortgeführtPsalter; zwei ganzseitige Miniaturseiten sowie 15 unregelmäßig verteilte ganz- oder halbseitige Illustrationen zu den PsalmentituliSt. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22
Fragment eines Evangelistarszweites Drittel des 9. JahrhundertsReimsEvangelistarDüsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113
Prudentius-Handschrift in Berndrittes Drittel des 9. JahrhundertsReichenau (?)Prudentius: GedichteBern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 264
Psalter Karls des Kahlennach 869St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen)PsalterParis, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 1152
Sakramentar Karls des Kahlen oder Sakramentar von Metzum 870Metz oder St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen)Sakramentar (Fragment, 10 Blätter); fünf ganzseitige Miniaturen und zwei InitialseitenParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 1141
Codex aureus von St. Emmeramum 870St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen)Sakramentar; sieben ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln, 10 ZierseitenMünchen, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14000
Bibel von St. Paul oder Bibel Karls des Kahlenum 870St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen)Bibel; 24 (ursprünglich 25) Titelminiaturen, vier Kanontafeln, 35 Zierseiten, 91 Initialen; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem PergamentRom, San Paolo fuori le mura, o. S.
Folchart-Psalterum 870St. GallenPsalterSt. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23
Zweite Bibel Karls des Kahlenzwischen 871 und 873Abtei Saint-AmandBibelParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 2
Evangeliar in Pragspätes 9. JahrhundertSaint-VaastEvangeliar; 15 Kanontafeln, acht Miniaturen, gerahmte Incipit- und InitialseitenPrag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Karolingische Buchmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Harald Wolter-von dem Knesebeck: Evangeliar Karls des Großen. In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Dresden 2014, S. 236–237 (m. Lit.).
  2. Evangeliar Karls des Großen. auf den Seiten der Universitätsbibliothek München.
  3. Hiltfred-Evangeliar in Kulturelles Erbe Köln.
  4. Langkatalogisat (Memento des Originals vom 21. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceec.uni-koeln.de in den Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis.
  5. Evangeliar aus Saint-Denis im Bildindex der Kunst und Architektur; Charlotte Denoël: Evangeliar aus Saint-Denis. In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Dresden 2014, S. 192–194 (m. Lit.).