Hobart International 2023

Tennisturnier der WTA Tour in Hobart

Das Hobart International 2023 war ein Damen-Tennisturnier in Hobart. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 250 war Teil der WTA Tour 2023 und fand vom 9. bis 14. Januar 2023 statt.

Hobart International 2023
Datum9.1.2023–14.1.2023
Auflage28
Navigation2020 ◄ 2023 ► 2024
WTA Tour
AustragungsortHobart
Australien Australien
Turniernummer1050
KategorieWTA 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld259.303 US$
WebsiteOffizielle Website
SiegerinVereinigte Staaten Lauren Davis
Sieger (Doppel)Belgien Kirsten Flipkens
Deutschland Laura Siegemund

Titelverteidigerinnen waren Jelena Rybakina im Einzel sowie die Paarung Nadija Kitschenok/Sania Mirza im Doppel.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation für das Hobart International 2023 fand vom 7. bis 8. Januar 2023 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

QualifikantinnenLucky Loser
Spanien  Nuria Párrizas DíazTschechien  Tereza MartincováChina Volksrepublik  Wang Xinyu
~Niemandsland  Anna BlinkowaBelgien  Maryna Zanevska
Vereinigte Staaten  Lauren DavisSlowenien  Tamara Zidanšek

Setzliste

Bearbeiten
Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Tschechien  Marie BouzkováAchtelfinale
02.Belgien  Elise Mertens1. Runde
03.Frankreich  Alizé Cornet1. Runde
04.Vereinigte Staaten  Sloane Stephens1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Ukraine Anhelina KalininaViertelfinale

06.Vereinigte Staaten  Bernarda PeraViertelfinale

07.Polen  Magda Linette1. Runde

08.Kasachstan  Julija PutinzewaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  M. Bouzková76            
PR Rumänien  J. Cristian623 1 Tschechien  M. Bouzková54
 Italien  L. Bronzetti43 Q ~Niemandsland  A. Blinkowa76 
Q ~Niemandsland  A. Blinkowa66  Q ~Niemandsland  A. Blinkowa66
Q Spanien  N. Párrizas Díaz266 8 Kasachstan  J. Putinzewa34 
 Agypten  M. Sherif621 Q Spanien  N. Párrizas Díaz23 
 Vereinigte Staaten  C. Liu24 8 Kasachstan  J. Putinzewa66 
8 Kasachstan  J. Putinzewa66  Q ~Niemandsland  A. Blinkowa33
4 WC Vereinigte Staaten  S. Stephens22 Q Vereinigte Staaten  L. Davis66 
Q Vereinigte Staaten  L. Davis66 Q Vereinigte Staaten  L. Davis76 
Q Slowenien  T. Zidanšek722 SE Belgien  Y. Bonaventure613 
SE Belgien  Y. Bonaventure6266  Q Vereinigte Staaten  L. Davis66
LL China Volksrepublik  Xin. Wang67 LL China Volksrepublik  Xin. Wang33 
WC Australien  O. Gadecki45 LL China Volksrepublik  Xin. Wang746 
 Belgien  A. Van Uytvanck616  Belgien  A. Van Uytvanck563 
7 Polen  M. Linette464  Q Vereinigte Staaten  L. Davis76
6 Vereinigte Staaten  B. Pera66  Italien  E. Cocciaretto602
 Vereinigte Staaten  M. Brengle44 6 Vereinigte Staaten  B. Pera6636 
Q Tschechien  T. Martincová712 PR Deutschland  L. Siegemund474 
PR Deutschland  L. Siegemund566  6 Vereinigte Staaten  B. Pera7684
PR Rumänien  P. M. Țig31  Italien  E. Cocciaretto576 
 Italien  J. Paolini66  Italien  J. Paolini21 
 Italien  E. Cocciaretto66  Italien  E. Cocciaretto66 
3 Frankreich  A. Cornet42   Italien  E. Cocciaretto746
5 Ukraine A. Kalinina66  Vereinigte Staaten  S. Kenin561 
 Kanada  R. Marino21 5 Ukraine A. Kalinina466 
 Deutschland  T. Maria66  Deutschland  T. Maria633 
WC Australien  T. Gibson32  5 Ukraine A. Kalinina631
 China Volksrepublik  L. Zhu22  Vereinigte Staaten  S. Kenin466 
WC Vereinigte Staaten  S. Kenin66  Vereinigte Staaten  S. Kenin66 
Q Belgien  M. Zanevska66 Q Belgien  M. Zanevska23 
2 Belgien  E. Mertens44  

Setzliste

Bearbeiten
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belgien  Kirsten Flipkens
Deutschland  Laura Siegemund
Sieg
02.Japan  Eri Hozumi
Slowenien  Tamara Zidanšek
Viertelfinale
03.Japan  Miyu Katō
Indonesien  Aldila Sutjiadi
Viertelfinale
04.Deutschland  Vivian Heisen
Japan  Makoto Ninomiya
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belgien  K. Flipkens
 Deutschland  L. Siegemund
66    
 Ungarn  T. Babos
 Slowakei  T. Mihalíková
44  1 Belgien  K. Flipkens
 Deutschland  L. Siegemund
66 
 Vereinigte Staaten  K. Christian
 Vereinigte Staaten  A. Kulikov
44 WC Australien  O. Gadecki
 Australien  T. Gibson
21 
WC Australien  O. Gadecki
 Australien  T. Gibson
66   1 Belgien  K. Flipkens
 Deutschland  L. Siegemund
67 
3 Japan  M. Katō
 Indonesien  A. Sutjiadi
66   Ukraine N. Kitschenok
 Belgien  K. Zimmermann
265 
 Italien  E. Cocciaretto
 Italien  J. Paolini
02  3 Japan  M. Katō
 Indonesien  A. Sutjiadi
632 
 Ukraine N. Kitschenok
 Belgien  K. Zimmermann
67  Ukraine N. Kitschenok
 Belgien  K. Zimmermann
76 
WC Chinesisch Taipeh  L. Chan
 Chile  A. Guarachi
45   1 Belgien  K. Flipkens
 Deutschland  L. Siegemund
67
 Vereinigtes Konigreich  A. Barnett
 Rumänien  M. Niculescu
626[10]   Schweiz  V. Golubic
 Ungarn  P. Udvardy
45
 China Volksrepublik  X. Han
 Deutschland  T. Korpatsch
73[5]   Vereinigtes Konigreich  A. Barnett
 Rumänien  M. Niculescu
642  
 Schweiz  V. Golubic
 Ungarn  P. Udvardy
76  Schweiz  V. Golubic
 Ungarn  P. Udvardy
76 
4 Deutschland  V. Heisen
 Japan  M. Ninomiya
660    Schweiz  V. Golubic
 Ungarn  P. Udvardy
61[10]
 Georgien  N. Dsalamidse
 ~Niemandsland  A. Panowa
33   Norwegen  U. Eikeri
 Vereinigte Staaten  C. Harrison
46[2] 
 Norwegen  U. Eikeri
 Vereinigte Staaten  C. Harrison
66   Norwegen  U. Eikeri
 Vereinigte Staaten  C. Harrison
56[10] 
 ~Niemandsland  L. Marosawa
 ~Niemandsland  J. Sisikowa
566 2 Japan  E. Hozumi
 Slowenien  T. Zidanšek
74[7] 
2 Japan  E. Hozumi
 Slowenien  T. Zidanšek
77  

Stuhlschiedsrichter

Bearbeiten

Folgende Stuhlschiedsrichter kamen zum Einsatz (Einzel, Doppel, Qualifikation):

  • Australien  Matthew Kellert
  • Australien Emma Walter
  • Vereinigtes Konigreich  Kelly Rask (Finale Doppel)
  • Indien  Avanee Gosvari
  • Kasachstan  Meruyert Kaukeyeva
  • Norwegen  Julie Kjendlie (Finale Einzel)
  • Syrien  Dzovag Dersahagian
  • Chinesisch Taipeh  Wang I-Ting
Bearbeiten