Inselbahnhof

Bahnhof mit Empfangsgebäude zwischen den Gleisen

Als Inselbahnhöfe werden Bahnhöfe bezeichnet, deren Empfangsgebäude sich in einer Insellage zwischen den Gleisen befindet. Die Insellage besteht dadurch, dass die beidseitigen Gleisanlagen im Gegensatz zum Keilbahnhof meistens sowohl vor als auch hinter dem Empfangsgebäude verbunden sind. Das beidseitig vom Gleisfeld umschlossene Gebäude ist dann straßenseitig in der Regel durch eine Sackgasse erschlossen, die von einer die Gleise querenden beziehungsweise unterquerenden Straße abzweigt. Gründe für die Anlage eines Inselbahnhofes waren zum Beispiel Erweiterungen einer Bahnhofsanlage, die aus räumlichen Gründen nicht mehr auf der ursprünglichen Gleisseite ausgeführt werden konnten. Auch gibt es Berührungsbahnhöfe, bei denen die verschiedenen Bahnhofsseiten ursprünglich zu verschiedenen Bahngesellschaften gehörten.

Umgangssprachlich bezeichnet man auch einen Bahnhof, der auf einer Insel liegt, als Inselbahnhof wie z. B. den Bahnhof Lindau-Insel.

Inselbahnhöfe in Deutschland

Bearbeiten
OrtBahnhofStreckenvonbisBemerkung
Baden-Württemberg
CrailsheimCrailsheimNürnberg–Crailsheim
Crailsheim–Königshofen
Crailsheim–Heilbronn
Goldhöfe–Crailsheim
1876
Aalen-HofenGoldshöfeOstseite:
* Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen
Westseite:
* Goldshöfe–Crailsheim
18661985mit Abbau des Verbindungsgleises 1 Rems Richtung Crailsheim Umwandlung zum Keilbahnhof
StuttgartStuttgart-ZuffenhausenFrankenbahn
Schwarzwaldbahn
Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart
Zulaufstrecken zum Rangierbahnhof Kornwestheim
1908
Bayern
PlaneggPlaneggOstseite:
München–Garmisch-Partenkirchen
Westseite:
München–Gauting
1900ca.
1970
Im Zuge des Umbaus für den S-Bahn-Betrieb wurde das Empfangsgebäude in Insellage abgebrochen.[1]
Brandenburg
CottbusCottbus HbfBerlin–Görlitz
Halle–Cottbus
Cottbus–Guben
Cottbus–Żary
18701978Empfangsgebäude in Insellage 1945 zerstört und durch Baracken ersetzt. 1978 erfolge Eröffnung eines neuen Empfangsgebäudes in Seitenlage
GubenGubenBerlin–Wrocław
Cottbus–Guben
Guben–Zbąszynek
1870
Küstrin-KietzKüstrin-KietzBerlin–Küstrin-Kietz Grenze
Küstrin-Kietz–Frankfurt (Oder)
1866umgebauter Keilbahnhof
Hamburg
Hamburg-HarburgHamburg-HarburgOstseite:
* Lehrte–Hamburg-Harburg
Westseite:
* Wanne-Eickel–Hamburg
* Hamburg-Harburg–Cuxhaven
Hessen
BebraBebraOstseite:
* Halle–Bebra
* Bebra–Kassel
Westseite:
* Frankfurt–Bebra
* Bebra–Göttingen
1869
HanauHanau HbfFrankfurt–Bebra
Frankfurt Süd–Aschaffenburg
Frankfurt Schlachthof–Hanau
Friedberg–Hanau
Hanau–Eberbach
1966Empfangsgebäude wurde 1966 abgerissen und durch ein nördlich der Gleisanlagen liegendes Empfangsgebäude ersetzt
LollarLollarKassel–Frankfurt
Lollar–Grünberg
Lollar–Wetzlar
1879
Mücke (Hessen)Mücke (Hess)Bahnstrecke Gießen–Fulda
Bahnstrecke Friedberg–Mücke
19031964Die zur Bahnstrecke Friedberg–Mücke gehörenden Anlagen wurden 1960 abgebaut, jedoch blieben 2 Gleise im östlichen Teil noch mindestens bis 1964 liegen.
Neuhof (bei Fulda)Neuhof (Kr Fulda)Frankfurt–Bebra2011Trassenverlegung der Kinzigtalbahn auf die Südliche Seite des Empfangsgebäude. Der Güterbahnhof und der Bahnsteig Richtung Flieden blieben auf der nördlichen Seite des Bahnhofes.
Mecklenburg-Vorpommern
Bad KleinenBad KleinenLübeck–Bad Kleinen
Ludwigslust–Wismar
Rostock–Bad Kleinen
2017Das Empfangsgebäude in Insellage wurde 2017 abgebrochen.
Niedersachsen
LehrteLehrteBerlin–Lehrte
Hannover–Braunschweig
Lehrte–Hamburg-Harburg
Lehrte–Nordstemmen
LüneburgLüneburgOstseite:
* Lehrte–Hamburg-Harburg
* Lüneburg–Lübeck
* Lüneburg–Bleckede
Westseite:
* Wittenberge–Buchholz
* Lüneburg–Soltau Süd
ehemals zwei unabhängige Bahnhöfe
(Lüneburg Ost und Lüneburg West)
beide Empfangsgebäude in Insellage zwischen den Strecken
UelzenUelzenOstseite:
* Lehrte–Hamburg-Harburg
Westseite:
* Stendal–Uelzen
* Uelzen–Langwedel
ehemals zwei unabhängige Bahnhöfe
(Ost: Hannöverscher Bahnhof und
West: Halberstädter Bahnhof)
WunstorfWunstorfNordseite:
* Wunstorf–Bremen
Südseite:
* Hannover–Minden
1847ehemals zwischen den ostwärts und westlich des Bahnhofs kreuzenden Gleisen mit Hauptausgang durch Tunnel nach Norden zur Bahnhofstraße
(1906 wurde die Steinhuder Meer-Bahn bis zum Bahnhofsgebäude verlängert und der Bahnhof Wunstorf-West aufgehoben, nachdem die westlich des Bahnhofs kreuzenden Gleise abgebaut waren. Gleichzeitig wurde die Hindenburgstraße bis zum Bahnhofsgebäude verlängert und der westliche Hauptausgang mit Bahnhofsvorplatz geschaffen. So wurde der Bahnhof zum Keilbahnhof.)
Nordrhein-Westfalen
AachenAachen MarschierthorAachen–Mönchengladbach1905
AachenTemplerbendAachen–Mönchengladbach18581910
AltenbekenAltenbekenNordseite:
* Altenbeken–Kreiensen
* Hannover–Altenbeken
* Herford–Altenbeken
Südseite:
* Hamm–Warburg
1865Ursprünglicher Keilbahnhof mit nachträglich gebautem Verbindungsgleis
BottropBottrop HbfOberhausen-Osterfeld–Hamm
Gelsenkirchen-Bismarck–Oberhausen-Osterfeld
Bottrop–Gerschede
Essen-Dellwig Ost–Bottrop
190519951995–1999 Abriss des Empfangsgebäudes und Verlegung des Personenbahnhofs nach Westen
DorstenDorstenGelsenkirchen–Winterswijk
Duisburg–Quakenbrück
1879
DuisburgDuisburg HbfDuisburg–Oberhausen–Dortmund
Duisburg–Essen–Dortmund
Duisburg–Köln
Duisburg–Mönchengladbach
Duisburg–Quakenbrück
1934Empfangsgebäude in Insellage der preußischen Staatseisenbahn 1886, 1934 durch heutiges Empfangsgebäude westlich der Gleisanlagen ersetzt
DürenDürenKöln–Aachen
Jülich–Düren
Düren–Euskirchen
Düren–Heimbach
Mönchengladbach–Stolberg
Düren–Neuss
HammHamm (Westf)Westseite:
* Dortmund–Hamm
* Hamm–Minden
Ostseite:
* Hagen–Hamm
* Hamm–Münster
185019201911–1929 Umbau der Gleisanlagen und Neubau eines Empfangsgebäudes (bis 1920) in Seitenlage
HolzwickedeHolzwickedeDortmund–Soest
Hagen–Hamm
HürthHürth-KalscheurenKöln–Trier
Köln–Mainz
KrefeldKrefeld HbfNordseite:
* Duisburg–Mönchengladbach
Südseite:
* Köln–Nijmegen
18561904
MindenMinden (Westf)Hamm–Minden
Hannover–Minden
MönchengladbachMönchengladbach HbfWestseite:
* Duisburg–Mönchengladbach
Ostseite:
Aachen–Mönchengladbach
* Mönchengladbach–Düsseldorf
18521908Neubau eines Empfangsgebäudes in Seitenlage
NeussNeuss HbfMönchengladbach–Düsseldorf
Linksniederrheinische Strecke
Düren–Neuss
Nettetal-KaldenkirchenKaldenkirchenViersen–Venlo
Kempen–Venlo
MönchengladbachRheydt HbfRheydt–Köln
Aachen–Mönchengladbach
ehemaliger Inselbahnhof
OttbergenOttbergenNordseite:
* Altenbeken–Kreiensen
Südseite:
* Ottbergen–Northeim
1878
WarburgWarburg (Westf)Nordseite:
* Hamm–Warburg
* Kassel–Warburg
* Warburg–Sarnau
Südseite:
* Schwerte–Warburg
1983Mit Abbau des südlichen Gleisanlagen 1983 ist Warburg kein Inselbahnhof mehr.
WeselWeselOstseite:
* Oberhausen–Emmerich
Westseite:
* Haltern–Venlo
18811945Empfangsgebäude in Insellage 1945 zerstört und 1955 durch Neubau in Seitenlage ersetzt, der Inselbahnsteig wurde Anfang der 1960er Jahre überbaut
Rheinland-Pfalz
Bingen am RheinBingen (Rhein) HbfKöln–Mainz
Bingen–Saarbrücken
WesterburgWesterburgWestseite:
Limburg–Altenkirchen
Ostseite:
Westerwaldquerbahn
19071995ehemaliger Inselbahnhof
Sachsen
AueAue (Sachs)Chemnitz–Adorf
Zwickau–Schwarzenberg
18__200_ehemaliger Inselbahnhof
Bertsdorf-HörnitzBertsdorfZittau–Kurort Oybin
Bertsdorf–Kurort Jonsdorf
DresdenDresden HbfDresden–Děčín
Dresden–Werdau
Pirna–Coswig
1898teilweise Kopfbahnhof
Dürrröhrsdorf-DittersbachDürrröhrsdorfKamenz–Pirna
Neustadt–Dürrröhrsdorf
Dürrröhrsdorf–Weißig
KamenzKamenz (Sachs)Kamenz–Bischofswerda
Kamenz–Kamenz Nord
Kamenz–Pirna
ehemaliger Inselbahnhof
NarsdorfNarsdorfNeukieritzsch–Chemnitz
Rochlitz–Penig
ehemaliger Inselbahnhof
OderwitzOberoderwitzOberoderwitz–Wilthen
Zittau–Löbau
ehemaliger Inselbahnhof
PirnaPirnaDresden–Děčín
Kamenz–Pirna
Pirna–Großcotta
Pirna–Gottleuba
Pirna–Coswig
1875
Reichenbach im VogtlandReichenbach (Vogtl) ob BfLeipzig–Hof
Reichenbach–Göltzschtalbrücke
ehemaliger Inselbahnhof
Schöneck/Vogtl.ZwotentalChemnitz–Adorf
Zwotental–Klingenthal
ehemaliger Inselbahnhof
St. EgidienSt. EgidienDresden–Werdau
Stollberg–St. Egidien
WilthenWilthenBautzen–Bad Schandau
Oberoderwitz–Wilthen
ZwönitzZwönitzChemnitz–Adorf
Zwönitz–Chemnitz Süd
Zwönitz–Scheibenberg
ehemaliger Inselbahnhof
Sachsen-Anhalt
Halle (Saale)Halle (Saale) HbfOstseite:
* Halle–Cottbus
* Berlin–Halle
* Magdeburg–Leipzig
Westseite:
* Halle–Bebra
* Halle–Kassel
* Halle–Halberstadt
1890
MagdeburgMagdeburg HbfBerlin–Magdeburg
Braunschweig–Magdeburg
Magdeburg–Thale
Magdeburg–Leipzig
Magdeburg–Wittenberge
zum Teil Durchgangsbahnhof
SanderslebenSandersleben (Anh)Ostseite:
* Halle–Vienenburg
Westseite:
* Berlin–Blankenheim
1879Zusammenlegung zwei eigenständiger Bahnhöfe unter gemeinsamer Nutzung eines der Empfangsgebäude
Thüringen
ArenshausenArenshausenNordseite:
* Arenshausen–Friedland
Südseite:
* Halle–Hann. Münden
18671884?ehemaliger Inselbahnhof
ErfurtErfurt HbfHalle–Bebra
Nordhausen–Erfurt
Sangerhausen–Erfurt
18932002ehemaliger Inselbahnhof
GroßheringenGroßheringenHalle–Bebra
Großheringen–Saalfeld
Straußfurt–Großheringen
1874Empfangsgebäude 1998/1999 abgerissen, ein Seitenflügel steht noch.
Obermaßfeld-GrimmenthalGrimmenthalEisenach–Eisfeld
Neudietendorf–Ritschenhausen
Empfangsgebäude abgerissen

Inselbahnhöfe in Österreich

Bearbeiten
OrtBahnhofStreckevonbisBemerkung
BischofshofenBischofshofenEnnstalbahn
Salzburg–Wörgl
bis circa 2000ehemaliger Inselbahnhof
SalzburgSalzburg HbfWien–Salzburg
Rosenheim–Salzburg
Salzburg–Wörgl
19092012/3ehemaliger Inselbahnhof
SelzthalSelzthalAmstetten–Thörl-Maglern
Linz–Selzthal
Bischofshofen–Selzthal
1906

Inselbahnhöfe in der Schweiz

Bearbeiten
OrtBahnhofStreckevonbisBemerkung
BühlerSt. Gallen–Appenzell1968ehemaliger Inselbahnhof
OltenOlten
TurgiTurgi1997ehemaliger Inselbahnhof
CourtemaîcheCourtemaîcheDelémont–Delle
Anschluss eines Armeegleises nach Bure (keine öffentliche Eisenbahn)

Beispiele für Inselbahnhöfe in Europa

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten

Großbritannien

Bearbeiten

Republik Moldau

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Norwegen

Bearbeiten
Bahnhof Oleśnica
OrtBahnhofStreckenvonbisBemerkung
Polen
Bydgoszcz (Bromberg)Bydgoszcz GłównaChorzów–Tczew
Kutno–Piła
Poznań–Bydgoszcz
zwei Empfangsgebäude
Chojnice (Konitz)ChojniceTczew–Küstrin-Kietz
Działdowo–Chojnice
Chojnice-Runowo Pomorskie
Chojnice–Kościerzyna
Oleśnica–Chojnice
1873
Inowrocław (Hohensalza)InowrocławChorzów–Tczew
Poznań–Toruń
Inowrocław–Inowrocław Rąbinek
1872
Jarocin (Jarotschin)JarocinKluczbork–Poznań
Oleśnica–Chojnice
Jarocin–Kąkolewo
1875
Krzyż Wielkopolski (Kreuz)KrzyżTczew–Küstrin-Kietz
Poznań–Szczecin
Wałcz–Krzyż
1851
Nowy Świętów (Deutsch Wette)Nowy ŚwiętówKatowice–Legnica
Nowy Świętów–Sławniowice Nyskie
Nowy Świętów–Głuchołazy Zdrój
18682010Seit 2010 ist der westliche Teil des Bahnhofs für Personenverkehr geschlossen.
Oleśnica (Oels)OleśnicaKalety–Wrocław
Oleśnica–Chojnice
Herby–Oleśnica
1868
Opole (Oppeln)Opole Główne (Hbf)Bytom–Wrocław
Tarnowskie Góry–Opole
Opole Groszowice–Opole Główne
Opole Główne–Opole Wschodnie
Opole–Namysłów
1845
Piła (Schneidemühl)Piła Główna (Hbf)Kutno–Piła
Tczew–Küstrin Kietz
Poznań–Piła
Bzowo Goraj–Piła
Piła–Ustka
Piła Główna–Piła Północ
1851
Poznań (Posen)Poznań Główny (Hbf)Frankfurt (Oder)–Poznań
Warszawa–Poznań
Poznań–Wrocław
Kluczbork–Poznań
Poznań–Szczecin
Poznań–Piła
1879Im Jahr 2012 wurde ein neues Bahnhofsgebäude über der östlichen Gleisgruppe errichtet.
Prostki (Prostken)ProstkiBiałystok–Głomno1871vor 1945Ehemaliger Insel- und Umspurbahnhof an der ehemaligen deutsch-russischen und später deutsch-polnischen Grenze.
Rzepin (Reppen)RzepinFrankfurt (Oder)–Poznań
Wierzbno–Rzepin
Drzeńsko–Rzepin
Jerzmanice Lubuskie–Rzepin
1870
Toruń (Thorn)Toruń Główny (Hbf)Kutno–Piła
Poznań–Toruń
Toruń–Tschernjachowsk
1861
Węgliniec (Kohlfurt)WęgliniecWęgliniec–Zgorzelec
Lubań Śląski–Węgliniec
Miłkowice–Jasień
Węgliniec–Horka
1846
  • Irun (Bahnhofsgebäude zwischen normalspurigen und breitspurigen Gleisanlagen)
  • Canfranc (dto. bis zur Verkleinerung ab 2020)

Tschechien

Bearbeiten
Bahnhof Woroschba
OrtBahnhofStreckenvonbisBemerkung
BachmatschBachmatsch-PassaschyrskyjKiew–Kursk
Bachmatsch–Homel
Bachmatsch–Krementschuk
SumyBassyWoroschba–Charkiw
Bassy–Horliwka
ChrystyniwkaChrystyniwkaWapnjarka–Snamjanka
Kalyniwka–Uman
DebalzeweDebalzeweOtscheretyne–Swerewo
Jassynuwata–Millerowo
Kramatorsk–Debalzewe
Dolja–Debalzewe
DolynskaDolynskaSnamjanka–Mykolajiw
Dolynska–Tymkowe
MalyniwkaDubowePoltawa–Rostow
Dubowe–Pokrowsk
FastiwFastiw-1Kyjiw–Schmerynka
Swjahel–Fastiw
Fastiw–Zwitkowe
HrebinkaHrebinkaKyjiw–Poltawa
Bachmatsch–Odessa
IlowajskIlowajskPoltawa–Rostow
Dolja–Debalzewe
Empfangsgebäude für den Vorortverkehr in Insellage
KowelKowel-PassaschyrskyjJarosław–Kowel
Warszawa–Kowel
Kowel–Brest
Kowel–Kamin-Kaschyrskyj
Kowel–Kyjiw
Kowel–Kosjatyn
LosowaLosowa-PassaschyrskaSewastopol–Charkiw
Poltawa–Rostow
LymanLymanCharkiw–Horliwka
Slowjansk–Lyman
PawlohradPawlohrad-1Sewastopol–Charkiw
Kamjanske–Pokrowsk
PolohyPolohyKrywyj Rih–Komysch-Sorja
Berdjansk–Tschaplyne
PomitschnaPomitschnaBachmatsch–Odessa
Borschtschi–Charkiw
PjatychatkyPjatychatkyWerchiwzewe–Krywyj Rih
Korystiwka–Pjatychatky
PjatychatkyPjatychatky-StykowaKorystiwka–Pjatychatky
PopasnaPopasnaBassy–Horliwka
Kramatorsk–Debalzewe
RodakoweRodakoweJassynuwata–Millerowo
Siwersk–Lichaja
SarnySarnyKowel–Kyjiw
Riwne–Luninez
SchmerynkaSchmerynka-PassaschyrskaKrasne–Odessa
Kyjiw–Schmerynka
SlobidkaSlobidkaKrasne–Odessa
Slobidka–Bălți
SynelnykoweSynelnykowe-1Sewastopol–Charkiw
WolnowachaWolnowachaMariupol–Kostjantyniwka
Fedoriwka–Wolnowacha
WoroschbaWoroschbaKyjiw–Kursk
Woroschba–Charkiw
Woroschba–Orscha

Australien

Bearbeiten
  • Wallangarra, auch Spurwechselbahnhof zwischen Queensland und New South Wales

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Georg Sattler: Fotodokumentation des Bahnhofs Planegg. doku-des-alltags.de; abgerufen am 4. April 2018.