Kontinentale Hockey-Liga
◄ vorherigeSaison 2017/18nächste ►
Meister:Logo des Ak Bars Kasan Ak Bars Kasan
• KHL  |  Wysschaja Hockey-Liga ↓  |  Perwaja Liga ↓↓

Die Saison 2017/18 war die zehnte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga. Die Liga startete mit 27 Mannschaften in die Saison, die aus Kasachstan, Lettland, Russland, der Slowakei, Finnland, Belarus und China stammten. Die KHL-Meisterschaft gewann zum dritten Mal (nach 2008 und 2009) die Mannschaft von Ak Bars Kasan, die im Finale um den Gagarin-Pokal den HK ZSKA Moskau mit 4:1 besiegte.[1]

In der regulären Saison sind die Teams in zwei Konferenzen und vier Divisionen zu je sieben respektive sechs (Bobrow-Division) Mannschaften unterteilt. Jede Mannschaft musste dabei insgesamt 56 Spiele bestreiten:

  • 52 Spiele gegen jedes andere Team der Liga (je ein Heim- und Auswärtsspiel)
  • 4 Spiele (jeweils zwei Heim- und Auswärtsspiele) gegen Teams der eigenen Konferenz unter Berücksichtigung von regionalen Aspekten respektive Rivalitäten

Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt den Kontinental-Pokal.

Für einen Sieg in der regulären Spielzeit von 60 Minuten erhält eine Mannschaft drei Punkte, der unterlegene Gegner geht leer aus. Bei Siegen in der Overtime oder im Shootout bekommt eine Mannschaft lediglich zwei Punkte, während der Verlierer noch einen Punkt erhält.

Im Anschluss an die reguläre Saison folgen die Play-offs um den Gagarin-Pokal, für die sich die 16 punktbesten Mannschaften qualifizieren. Die Divisions-Sieger nehmen dabei auf der Setzliste die ersten vier Positionen ein. Alle Play-offrunden wurden im Modus Best-of-Seven ausgespielt.

Änderungen im Vergleich zum Vorjahr

Bearbeiten

Die Zusammensetzung der Liga änderte sich im Vergleich zu der Vorsaison:

Hauptrunde

Bearbeiten
Helsinki Ice Challenge (2. Dezember 2017)

Am 2. Dezember fand im Rahmen der Hauptrunde das erste Freiluft-Spiel der KHL statt, dabei trafen in Helsinki der SKA Sankt Petersburg und Jokerit aufeinander, um den 50. Geburtstag der Gründung von Jokerit zu begehen. Das Spiel fand vor 17.645 Zuschauern statt, damit wurde ein neuer KHL-Besucherrekord aufgestellt. Das Spiel endete mit 3:4 zu Gunsten des SKA, während Ilja Kowaltschuk sein 150. Tor für den SKA erzielte und damit alleiniger Rekordschütze des Armeeklubs wurde.[2]

Abschlusstabellen

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Overtime, SOS = Siege nach Shootout, SON = Niederlagen nach Shootout, OTN = Niederlagen nach Overtime, N = Niederlagen, Pkt = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference;     = Playoff-Qualifikation,     = Diwisionssieger,     = Hauptrundenerster

Ost-Konferenz

Bearbeiten
Tschernyschow DiwisionSpSOTSSOSSONOTNNTorePkt
Salawat Julajew Ufa (2)5626413220151:139093
HK Awangard Omsk (7)5622433519146:116088
Amur Chabarowsk (8)5621807218132:141088
HK Sibir Nowosibirsk (9)5623441123136:135087
Barys Astana (10)5619504325148:164074
Admiral Wladiwostok (11)5616141430120:145063
Kunlun Red Star (12)5615315329103:146061
Charlamow DiwisionSpSOTSSOSSONOTNNTorePkt
Ak Bars Kasan (1)5630203318158:126100
HK Traktor Tscheljabinsk (3)5626252219129:121096
Awtomobilist Jekaterinburg (4)5625244417165:137095
HK Metallurg Magnitogorsk (5)5624352517150:135095
Neftechimik Nischnekamsk (6)5627214319135:135094
HK Lada Toljatti (13)5612313334105:149050
HK Jugra Chanty-Mansijsk (14)5607460732093:167048

West-Konferenz

Bearbeiten
Tarassow DiwisionSpSOTSSOSSONOTNNTorePkt
HK ZSKA Moskau (2)5635540111175:089124
Lokomotive Jaroslawl (4)5626631218148:129099
Torpedo Nischni Nowgorod (5)5623426219116:127089
HK Sotschi (6)5622433420130:138087
Sewerstal Tscherepowez (8)5618725618131:145083
HK Dynamo Moskau (9)5619183223134:139080
HK Witjas (11)5617223527131:160067
Bobrow DiwisionSpSOTSSOSSONOTNNTorePkt
SKA Sankt Petersburg (1)5640341305227:097138
Jokerit Helsinki (3)5629223515151:108103
HK Spartak Moskau (7)5622431422153:146085
HK Dinamo Minsk (10)5620141228112:129073
HC Slovan Bratislava (12)5615122531119:187058
Dinamo Riga (13)5609525431105:153050

Beste Scorer

Bearbeiten

Quelle: KHL[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Ilja KowaltschukSKA Sankt Petersburg53313263+1226
Nikita GussewSKA Sankt Petersburg54224062+252
Nigel DawesBarys Astana46352055+526
Linus OmarkSalawat Julajew Ufa55163955+660
Linden VeyBarys Astana50173552+164
Alexander ChochlatschowHK Spartak Moskau52193150+348
Dan SextonNeftechimik Nischnekamsk52123547−743
Matt EllisonMetallurg Magnitogorsk55202545+624
Dmitri KagarlizkiSewerstal Tscherepowez55172845±057
Alexei BywalzewSKA Sankt Petersburg50265076+3322

Beste Torhüter

Bearbeiten

Quelle: KHL[4]; Fett: Turnierbestwert (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

SpielerMannschaftSpMinSNSOPSaTGTGTSSv%SO
Lars JohanssonHK ZSKA Moskau211192:531540420261,3193,86
Mikko KoskinenSKA Sankt Petersburg291718:122241716451,5793,75
Ilja SorokinHK ZSKA Moskau372182:352584837581,5993,18
Igor SchestjorkinSKA Sankt Petersburg281592:342044670451,7093,37
Ryan ZapolskiJokerit Helsinki392352:26241141004691,7693,19
Pavel FrancouzHK Traktor Tscheljabinsk351963:46151151087591,8094,65
Emil GaripowAk Bars Kasan472778:04281621327921,9993,15
Alexei KrasikowHK Sibir Nowosibirsk301445:131374781481,9993,94
Jhonas EnrothHK Dinamo Minsk523031:391927513471042,0692,34
Juha MetsolaAmur Chabarowsk523039:182817614731142,2592,33

Playoffs

Bearbeiten
 Konferenz-ViertelfinaleKonferenz-HalbfinaleKonferenz-FinaleGagarin-Pokal-Finale
                  
O1 Ak Bars Kasan4 O1 Ak Bars Kasan4    
O8 Amur Chabarowsk1O5 HK Metallurg Magnitogorsk1 
O2 Salawat Julajew Ufa4Ost-Konferenz
O7 HK Awangard Omsk3
O1 Ak Bars Kasan4
 O3 HK Traktor Tscheljabinsk0 
O3 HK Traktor Tscheljabinsk4
O6 Neftechimik Nischnekamsk1
O4 Awtomobilist Jekaterinburg2O2 Salawat Julajew Ufa3
O5 HK Metallurg Magnitogorsk4O3 HK Traktor Tscheljabinsk4 
O1 Ak Bars Kasan4
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)
 W2 HK ZSKA Moskau1
W1 SKA Sankt Petersburg 4 W1 SKA Sankt Petersburg4
W8 Sewerstal Tscherepowez0W4 Lokomotive Jaroslawl1 
W2 HK ZSKA Moskau4
W7 HK Spartak Moskau0
 W1 SKA Sankt Petersburg2
 W2 HK ZSKA Moskau4 
W3 Jokerit Helsinki4
West-Konferenz
W6 HK Sotschi1
W4 Lokomotive Jaroslawl4W2 HK ZSKA Moskau4
W5 Torpedo Nischni Nowgorod0W3 Jokerit Helsinki2 

Gagarin-Pokal-Sieger

Bearbeiten
Gagarin-Pokal-Sieger

Ak Bars Kasan

Torhüter: Timur Biljalow, Emil Garipow, Alexander Scharytschenkow

Verteidiger: Roman Abrosimow, Rafael Batyrschin, Albert Jarullin, Nikita Ljamkin, Roman Manuchow, Andrei Markow, Damir Mussin, Atte Ohtamaa, Stepan Sachartschuk, Michail Sidorow, Wassili Tokranow

Angreifer: Dmitri Archipow, Justin Azevedo, Alexander Burmistrow, Stanislaw Galijew, Anton Glinkin, Michail Gluchow, Nikita Jaskow, Rob Klinkhammer, Jaroslaw Kossow, Anton Lander, Artjom Lukojanow, Fjodor Malychin, Dmitri Obuchow, Andrei Popow, Alexei Potapow, Danis Saripow, Jiří Sekáč, Alexander Switow, Wladimir Tkatschjow

Beste Scorer

Bearbeiten

Quelle: KHL[5]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Justin AzevedoKasan1991524+76
Linus OmarkSalawat1441317+733
Richard GyngeTscheljabinsk168816+76
Stanislaw GalijewKasan1910515+108
Michail GrigorenkoZSKA219413+728
Anton LanderKasan198513+74
Alexei KrutschininTscheljabinsk165813+42
Jiří SekáčKasan154913+32
Alexander PopowZSKA2121113+50

Beste Torhüter

Bearbeiten

Quelle: KHL[6]; Fett: Bestwert (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

SpielerMannschaftSpMinSNSaTGTGTSSVSSv%SO
Lars JohanssonZSKA6320:153212540,7512196,81
Karri RämöJokerit6457:0242217101,3120795,40
Ilja SorokinZSKA181062:29106385271,5235893,05
Emil GaripowAk Bars191159:39163537301,5550794,42
Mikko KoskinenSKA15924:27105386251,6236193,54
Pavel FrancouzTraktor12695:4765435221,9041394,90
Ben ScrivensSalawat11645:3265296232,1427392,21
Wassili KoschetschkinMagnitogorsk9425:3444203182,5418591,10

Auszeichnungen

Bearbeiten
AuszeichnungPersonTeam
Wertvollster Spieler (Golden Stick)Nikita Gussew[7]SKA Sankt Petersburg
Wertvollster Spieler der PlayoffsJustin AzevedoAk Bars Kasan
Bester TorhüterPavel FrancouzHK Traktor Tscheljabinsk
TopscorerIlja KowaltschukSKA Sankt Petersburg
Bester TorschützeNigel DawesBarys Astana
Verteidiger-TopscorerPhilip LarsenSalawat Julajew Ufa
Torjäger-Trio
russisch Три бомбардира
Joonas KemppainenSalawat Julajew Ufa (42 Tore)
Linus Omark
Teemu Hartikainen
Beste Plus/Minus-WertungMaxim SchalunowHK ZSKA Moskau
Fairster SpielerJegor MartynowHK Awangard Omsk
Nikita GussewSKA Sankt Petersburg
Ironman Award
(Meiste Spiele in 3 Jahren)
Jewgeni Timkin (224 Sp.)HK Metallurg Magnitogorsk
Bester RookieWitali KrawzowHK Traktor Tscheljabinsk
Bester VeteranPawel DazjukSKA Sankt Petersburg
Bester TrainerSinetula BiljaletdinowAk Bars Kasan
Bester SchiedsrichterKonstantin Olenin
Torgefährlichste MannschaftSKA Sankt Petersburg (270 Tore)
All-Star-Team[8]
Angriff: Nikita Gussew Justin Azevedo Dmitri Kagarlizki
Verteidigung: Nikita Trjamkin Bogdan Kisselewitsch
Tor: (Traktor) Pavel Francouz
Bearbeiten
Commons: KHL 2017/18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ak Bars Kazan upsets CSKA Moscow to win KHL's Gagarin Cup. 22. April 2018, abgerufen am 29. Juni 2021 (englisch).
  2. A day for the history books. Helsinki Ice Challenge. In: en.khl.ru. 2. Dezember 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017.
  3. en.khl.ru, Leaders - Points by G+A
  4. en.khl.ru, Player stats - Goalkeepers - Regular Season
  5. en.khl.ru, Stats - Skaters
  6. en.khl.ru, Player stats - Goalkeepers - Playoffs
  7. World 2017/18 >> KHL >> Awards. In: hokej.sfrp.cz. Abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
  8. Project: Martin Formánek: Russia rewards the best. 28. Mai 2018, abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).