Lerici-Klasse

italienisches Militärboot
(Weitergeleitet von Katanpää-Klasse)

Die Lerici-Klasse (bzw. Gaeta-Klasse) ist eine Minenjagdbootklasse der italienischen Marine. Boote der Lerici-Klasse wurden auch von Marinen anderer Länder beschafft.

Lerici-Klasse
Die Crotone, 2009
Die Crotone, 2009
Schiffsdaten
SchiffsartMinenabwehrfahrzeug
Schiffsmaße und Besatzung
LängeLerici: 49,9 m
Gaeta: 52,5 m (Lüa)
Breite9,6 m
Tiefgang (max.)2,6 m
VerdrängungLerici: 503 ts
Gaeta: 672 ts
 
Besatzung47 Mann
Maschinenanlage
Maschine1 × Marsch-Dieselmotor Grandi Motori Trieste BL-230.8M
3 × Dieselmotor Isotta Fraschini ID-36-SS6V (für Minenjagd)
1 × Elektromotor
Höchst­geschwindigkeit14 kn (26 km/h)
Propeller1
Bewaffnung

Lerici:

Gaeta:

  • 2 × Oto Melara/Oerlikon KBA Marinegeschütz 25/80mm
  • 2 × SMIN Mk 2 Minenjagddrohne
Sensoren
Rimini (M 5561)

Die Boote wurden in GRP-Bauweise gefertigt („Glass Reinforced Plastic“). Der Rumpf ist bis 120 mm stark und mit Blick auf Unterwasserexplosionen besonders resistent konstruiert. Die Hauptantriebsanlage ist in einer besonderen Schalenkonstruktion aufgehängt, die Elektrogeneratoren sind an Deck, wodurch die magnetischen und akustischen Eigenschaften der Boote verbessert wurden. Antriebsanlagen und andere Geräte sind aus amagnetischen und akustisch isolierenden Materialien. Die Schrauben der Hilfsmotoren befinden sich in Rohren und ermöglichen eine leise und vibrationslose Langsamfahrt.

Nach den ersten vier Booten erfuhren die folgenden acht einige Verbesserungen. Dieses zweite Baulos, auch als Gaeta-Klasse bezeichnet, erhielt ein verbessertes Minenjagdsonar, das später auch bei den ersten vier Einheiten eingerüstet wurde. Weitere Änderungen bestehen aus einem dritten Hydrauliksystem, verbesserten Generatoren, Pluto-Gigas-Minenjagddrohnen, einen neueren Typ Dekompressionskammer und einer nochmals reduzierten magnetische Signatur.

Eine Modernisierung dieser acht italienischen Boote erfolgte in den Jahren 2010–2013. Diese umfasste den Austausch des SQQ-14 Sonars durch das Thales 2093, ein neues Kampfdaten-Managementsystem Datamat 712(V)4 und eine Vorbereitung zur Aufnahme von Plutino-MIKI, einem weiteren Minenvernichtungssystems. Die neuen Ausrüstungen erfordern darüber hinaus einige Änderungen an den Aufbauten.

Einheiten

Bearbeiten

Italien  Italien

Das erste Baulos der Lerici-Klasse besteht aus vier, in den 1980er Jahren von Intermarine in La Spezia gebauten Booten, wo sie auch stationiert wurden. Sie tragen die Namen von italienischen Küstenorten:

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
M 5550Lerici3. September 19824. Mai 198524. September 2015in La Spezia
M 5551Sapri5. April 198214. Dezember 198524. September 2015in La Spezia
M 5552Milazzo1. April 198214. Dezember 1985aktiv
M 5553Vieste5. April 198414. Dezember 1985aktiv

Die beiden noch aktiven Einheiten werden in Kürze der Reserve zugeteilt und dann ebenfalls außer Dienst gestellt.

Das zweite, verbesserte Baulos wird als Gaeta-Klasse bezeichnet. Alle acht Boote wurden wiederum in La Spezia bei Intermarine gebaut, nach italienischen Hafenstädten benannt und ebenfalls in La Spezia stationiert:

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
M 5554Gaeta9. Oktober 19903. Juli 1992aktiv
M 5555Termoli18. Dezember 199013. November 1992aktiv
M 5556Alghero22. Mai 199131. März 1993aktiv
M 5557Numana20. März 199230. Juli 1993aktiv
M 5558Crotone8. September 19922. Februar 1994aktiv
M 5559Viareggio11. Mai 19931. Juli 1994aktiv
M 5560Chioggia23. Juni 199418. Mai 1996aktiv
M 5561Rimini17. Januar 199510. November 1996aktiv

Die Boote sind auf die beiden Minenabwehr-Geschwader 53 und 54 (COMSQUADRAG53 und 54) des „Kommandos Minenstreitkräfte“ („MARICODRAG“) aufgeteilt.

Australien  Australien

Sechs Boote bilden die Huon-Klasse der Royal Australian Navy, sie wurden bei Australian Defence Industry in Newcastle (New South Wales) gebaut und sind nach Flüssen benannt. Ihr Heimathafen ist die Basis HMAS Waterhen in Waverton bei Sydney.

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
M 82Huon25. Juli 199715. Mai 1999aktiv
M 83Hawkesbury24. April 199812. Februar 2000aktiv
M 84Norman3. Mai 199926. August 2000aktiv
M 85Gascoyne11. März 20002. Juni 2001aktiv
M 86Diamantina4. August 199818. November 2000Februar 2001aktiv
M 87Yarra19. Januar 20021. März 2003aktiv

Finnland  Finnland

Die in Finnland als Katanpää-Klasse bezeichneten drei Boote sind eine Weiterentwicklung der Huon-Klasse und ersetzen die Kuha-Klasse. Gebaut wurden die Boote auf der Intermarine-Werft in Sarzana unter Beteiligung der Aker Yards in Rauma, ihr Heimathafen wird Turku sein.

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
KatanpääJuli 2007Mitte 2011Seeversuche
PurunpääEnde 2011im Bau
im Bau

(Stand Mai 2011)

Malaysia  Malaysia

Die vier Boote umfassende Mahamiru-Klasse für die Königlich Malaysische Marine wurden in den 1980er Jahren in La Spezia bei Intermarine gebaut. Zwei Boote sind in Lumut und zwei in Labuan beheimatet, sie alle bilden das 16. Minenabwehrgeschwader (16. Mine Counter Measures Squadron).

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
M 11Mahamiru11. Dezember 1985aktiv
M 12Jerai11. Dezember 1985aktiv
M 13Ledang11. Dezember 1985aktiv
M 14Kinabalu11. Dezember 1985aktiv

Eine Modernisierung des taktischen Datensystems erfolgte 2001, ein „Minehunting Tactical Display System“ (MTDS) wurde durch die südafrikanische Altech Defence System geliefert. Die Mahamiru und Ledang wurden 2007 einer lebensdauerverlängernden Maßnahme unterzogen, die beiden übrigen Boote sollen in gleicher Weise auf den neuesten Stand gebracht werden. Hierzu zählen ein TSM Mk III Sonar, eine Anpassung des MTDS und ein Kongsberg Navigations-Echolot.

Nigeria  Nigeria

Die beiden Boote in Diensten Nigerias sind aus der Mahamiru-Klasse abgeleitet.

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
M 371Ohue23. Juli 198422. November 198528. Mai 1987
M 372Barama11. März 19856. Juni 198625. Februar 1988

Im Unterschied zu den italienischen und malaysischen Schwesterbooten besitzen die beiden nigerianischen Boote keinen separaten hydraulischen Antrieb für die Minenjagd. 1999 erhielten sie unter anderem Zwei-Mann-Carry-Galeazzi-Dekompressionskammern. Beide Boote sollen 2009 erneut modernisiert worden sein, die Einsatzfähigkeit der Minenbekämpfungsausrüstung ist jedoch zweifelhaft.

Thailand  Thailand

Ursprünglich plante Thailand acht Boote des im Land als Lat Ya-Klasse bezeichneten Bootstyps zu beschaffen, sechs wurden jedoch abbestellt. Die bei Intermarine in Sarzana gebaute Klasse umfasst somit nur zwei Boote:

KennungNameKiellegungStapellaufIn DienstAußer DienstVerbleib
M 663Lat Ya19981999
M 634Tha Din Daeng19981999

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Siehe Hauptartikel über die zwölf Boote der Osprey-Klasse (MHC-51), die inzwischen alle nicht mehr im Dienst der US Navy stehen.

Bearbeiten
Commons: Lerici-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien